Seite 1 von 2
SoC-Ermittlung an Superchargern
Verfasst: Di Mär 25, 2025 8:07 am
von wireFitz
Hallo Zusammen,
ich war am Wochenende mit unserem Peugeot E-2008 (Bj 2021) an einem Aral Schnelllader. Jetzt muss man dazu sagen, dass ich das äußerst selten mache und hoffe, dass diese Frage nicht schon hundert mal gestellt wurde: Ich war aber total überrascht, dass diese Ladestation irgendwie den SoC in Echtzeit auslesen kann (siehe Foto).

- bild.jpg (384.2 KiB) 573 mal betrachtet
Kann mir einer von den Experten sagen, wie das augenscheinlich nur über das Ladekabel möglich war und ob das auch über die open Wallbox umsetzbar ist? Am besten sogar mit meiner openWB series2 standard+ oder ist ein Update auf die Pro+ notwendig?
Ich danke euch für eure Hilfe und Viele Grüße!
Re: SoC-Ermittlung an Superchargern
Verfasst: Di Mär 25, 2025 8:13 am
von humschti
Dazu brauchst du die Pro
Re: SoC-Ermittlung an Superchargern
Verfasst: Di Mär 25, 2025 9:14 am
von LutzB
humschti hat geschrieben: Di Mär 25, 2025 8:13 am
Dazu brauchst du die Pro
Nicht ganz korrekt. Der SoC kann mit der PRO (oder Pro+) nur einmalig zu Beginn des Ladevorgangs ausgelesen werden. Danach wird für den Ladevorgang auf das "dumme" PWM-Signal umgeschaltet, welches lediglich die maximale Stromstärke von der Ladestation an das Fahrzeug schickt.
Re: SoC-Ermittlung an Superchargern
Verfasst: Di Mär 25, 2025 10:38 am
von wireFitz
LutzB hat geschrieben: Di Mär 25, 2025 9:14 am
Nicht ganz korrekt. Der SoC kann mit der PRO (oder Pro+) nur einmalig zu Beginn des Ladevorgangs ausgelesen werden. Danach wird für den Ladevorgang auf das "dumme" PWM-Signal umgeschaltet, welches lediglich die maximale Stromstärke von der Ladestation an das Fahrzeug schickt.
Spannend, und wie macht es der Schnelllader, der den SoC fortlaufend auslesen kann?
Re: SoC-Ermittlung an Superchargern
Verfasst: Di Mär 25, 2025 10:59 am
von derNeueDet
Eine AC Wallbox gibt sich zum Start als DC Wallbox aus, fragt dann über das DC Protokoll den SoC ab und wird dann wieder zur AC Wallbox und beginnt die AC Ladung, was anderes kann sie ja nicht. Eine DC Wallbox ist und bleibt im DC Modus und Protokoll und kann daher den SoC kontinuierlich abfragen.
Re: SoC-Ermittlung an Superchargern
Verfasst: Di Mär 25, 2025 11:15 am
von Thomas aus W
wireFitz hat geschrieben: Di Mär 25, 2025 10:38 am
wie macht es der Schnelllader, der den SoC fortlaufend auslesen kann?
Das Kommunikationsprotokoll unterscheidet sich zwischen DC-Ladung und AC-Ladung. Es wird nicht nur eine andere Kommunikationstechnik genutzt, (Power-Line vs. Pulsweitenmodulation) auch die auszutauschenden Daten unterscheiden sich.
Im Standard für AC-Laden ist schlicht nicht definiert, dass irgendwas an die Ladestation zurück gemeldet wird, also auch nicht der SoC.
bye
TW
Re: SoC-Ermittlung an Superchargern
Verfasst: Di Mär 25, 2025 11:18 am
von openWB
Im Standard für AC-Laden ist schlicht nicht definiert, dass irgendwas an die Ladestation zurück gemeldet wird, also auch nicht der SoC.
Doch ist es. Aber das ist ein optionales Flag das das Fahrzeug unterstützen muss.
Re: SoC-Ermittlung an Superchargern
Verfasst: Di Mär 25, 2025 11:24 am
von wireFitz
Vielen Dank für die Erklärung. Wenn ich das also richtig verstehe, wird während der DC-Ladung ein andere Kommunikation zwischen Ladestation und Fahrzeug genutzt (Power-Line) als bei der AC Ladung. Wäre ja auch was, wenn man mal etwas einheitlich hinbekommen hätte... Weiterhin gehe ich davon aus, dass die DC-Kommuniktaion während eines aktiven AC Ladevorgangs auch nicht mehr verfügbar ist, weil dann rudimentäre Stromvorgaben über das PWM Signal übertragen werden, richtig?
Re: SoC-Ermittlung an Superchargern
Verfasst: Di Mär 25, 2025 11:30 am
von openWB
Richtig.
Die PLC Kommunikation ist übrigens auch für AC vorgesehen.
Das Fahrzeug muss das aber können.
Re: SoC-Ermittlung an Superchargern
Verfasst: Di Mär 25, 2025 11:33 am
von wireFitz
Nicht ganz korrekt. Der SoC kann mit der PRO (oder Pro+) nur einmalig zu Beginn des Ladevorgangs ausgelesen werden. Danach wird für den Ladevorgang auf das "dumme" PWM-Signal umgeschaltet, welches lediglich die maximale Stromstärke von der Ladestation an das Fahrzeug schickt.
Darauf muss ich noch einmal Bezug nehmen: ist das dann schon die High Level Communication nach ISO15118 mit der dann nur initial der SoC abgeholt werden kann und dann muss doch wieder geschätzt werden? Oder sind das zwei unterschiedliche Wege den SoC auszulesen?
Grüße