SolarEdge: Statistik passt nicht
SolarEdge: Statistik passt nicht
Ich habe zum diesem Themenkomplex hier im Forum schon eine Menge gefunden. Aber für meinen konkreten Fall habe ich leider keine Erklärung.
Unsere PV-Installation ist in drei Schritten erfolgt: 2011 eine Anlage auf der Südseite mit SolarMax-Wechselrichtern. 2021 dann ebenfalls auf der Südseite eine Erweiterung, wo die Module 2024 mit SolarEdge-Leistungsoptimierern nachgerüstet wurden und an einen SE5000H angeschlossen wurden. 2024 dann eine Erweiterung auf der Nordseite. Dort kommt ein SE10K zum Einsatz, an den in dem Zuge auch eine SolarEdge-Batterie angeschlossen wurde.
Die 2011er-Anlage lese ich über das Solaranzeige-Projekt aus und übermittle die Daten über das http-Modul an die openWB. Das funktioniert prima. Der SE10K hat keine Kommunikation mit den SolarMax-Wechselrichtern der 2011er-Anlage und kennt entsprechend deren Leistung nicht. Der SE5000H ist mit dem SE10K verbunden. Ich lese (Dank eines Tipps aus diesem Forum) von der openWB direkt aus, also nicht über den SE10K. Das funktioniert aber prima.
Wichtig erstmal: Das alles funktioniert zusammen an der openWB wunderbar. Der SE10K nutzt auch die Leistung des SE5000H und der SolarMax-Wechselrichter, um aus deren Überschuss die Batterie zu laden. Auch der Hausverbrauch ist nach meiner Einschätzung korrekt, was ja eigentlich ein Zeichen dafür sein sollte, dass die Daten vollständig und stimmig sind.
Bei der Statistik beobachte ich aber zwei Dinge, die mir nicht plausibel erscheinen:
1. Wenn die Batterie geladen wird, wird bei der openWB im Diagramm (live und in der separaten Darstellung "Auswertung") für den SE10K die Leistung dargestellt, mit der der Wechselrichter die Batterie lädt. Die angezeigte PV-Leistung für den Wechselrichter ist allerdings (korrekt) kleiner. Das sieht man in den Übersichten aus dem Home Assistant, der seine Daten von der openWB bekommt.
Die Struktur beim Lastmanagement sollte eigentlich so sein, dass die Speicherleistung aus der Wechselrichterleistung herausgerechnet wird.
2. Die Tagessumme der PV-Leistung beim SE10K passt auch nicht. Sie ist deutlich höher als die Werte, die ich im SolarEdge-Monitoring sehe.
Ist meine Konfiguration evtl. doch falsch? Oder interpretiere ich die Daten falsch?
Die Software-Version der openWB ist 2.1.16 Patch 1.
Unsere PV-Installation ist in drei Schritten erfolgt: 2011 eine Anlage auf der Südseite mit SolarMax-Wechselrichtern. 2021 dann ebenfalls auf der Südseite eine Erweiterung, wo die Module 2024 mit SolarEdge-Leistungsoptimierern nachgerüstet wurden und an einen SE5000H angeschlossen wurden. 2024 dann eine Erweiterung auf der Nordseite. Dort kommt ein SE10K zum Einsatz, an den in dem Zuge auch eine SolarEdge-Batterie angeschlossen wurde.
Die 2011er-Anlage lese ich über das Solaranzeige-Projekt aus und übermittle die Daten über das http-Modul an die openWB. Das funktioniert prima. Der SE10K hat keine Kommunikation mit den SolarMax-Wechselrichtern der 2011er-Anlage und kennt entsprechend deren Leistung nicht. Der SE5000H ist mit dem SE10K verbunden. Ich lese (Dank eines Tipps aus diesem Forum) von der openWB direkt aus, also nicht über den SE10K. Das funktioniert aber prima.
Wichtig erstmal: Das alles funktioniert zusammen an der openWB wunderbar. Der SE10K nutzt auch die Leistung des SE5000H und der SolarMax-Wechselrichter, um aus deren Überschuss die Batterie zu laden. Auch der Hausverbrauch ist nach meiner Einschätzung korrekt, was ja eigentlich ein Zeichen dafür sein sollte, dass die Daten vollständig und stimmig sind.
Bei der Statistik beobachte ich aber zwei Dinge, die mir nicht plausibel erscheinen:
1. Wenn die Batterie geladen wird, wird bei der openWB im Diagramm (live und in der separaten Darstellung "Auswertung") für den SE10K die Leistung dargestellt, mit der der Wechselrichter die Batterie lädt. Die angezeigte PV-Leistung für den Wechselrichter ist allerdings (korrekt) kleiner. Das sieht man in den Übersichten aus dem Home Assistant, der seine Daten von der openWB bekommt.
Die Struktur beim Lastmanagement sollte eigentlich so sein, dass die Speicherleistung aus der Wechselrichterleistung herausgerechnet wird.
2. Die Tagessumme der PV-Leistung beim SE10K passt auch nicht. Sie ist deutlich höher als die Werte, die ich im SolarEdge-Monitoring sehe.
Ist meine Konfiguration evtl. doch falsch? Oder interpretiere ich die Daten falsch?
Die Software-Version der openWB ist 2.1.16 Patch 1.
- Dateianhänge
-
- openWB Übersicht.png (393.07 KiB) 786 mal betrachtet
-
- openWB PV SolarEdge.png (207.2 KiB) 786 mal betrachtet
-
- openWB PV gesamt.png (250.16 KiB) 786 mal betrachtet
-
- Lastmanagement.png (101.25 KiB) 786 mal betrachtet
-
- Anlagenübersicht.png
- (395.55 KiB) Noch nie heruntergeladen
Re: SolarEdge: Statistik passt nicht
Und noch zwei Bilder ...
- Dateianhänge
-
- SolarEdge Monitoring.png (49.27 KiB) 785 mal betrachtet
-
- PV+Speicher Übersicht.png (384.74 KiB) 785 mal betrachtet
Re: SolarEdge: Statistik passt nicht
Ich habe mal die Tagessummen verglichen. Wenn ich "manuell" mit den Tagesdaten einen Hausverbrauch ausrechne, ist dieser deutlich höher als der Wert, den die openWB selbst ausrechnet. Der blau hinterlegte Tag ist der Tag, von dem die anderen Statistiken stammen.
Da nach meiner Einschätzung der von der openWB berechnete Wert für den Hausverbrauch sehr plausibel ist, unterstreicht das, dass die Tagessumme des PV-Ertrags zu hoch ist. Und da die Tageswerte des SE5000H und der SolarMax-Wechselrichter korrekt sind, bleibt nur noch der SE10K als Fehlerquelle.
Ich vermute, dass die openWB die Tagessumme für den Hausverbrauch nicht aus den anderen Tagessummen berechnet, denn dann müssten die Werte ja analog zur angehängten Tabelle deutlich höher sein. Wenn die openWB für die Tagessumme des Hausverbrauchs die Live-Werte aufsummiert, passt das zu meiner Beobachtung, dass die Live-Daten für die PV-Leistung des SE10K korrekt sind.
Damit bleibt die Frage, warum die Tagessumme des PV-Ertrags beim SE10K nicht korrekt von der openWB erfasst wird.
Ich habe zur Sicherheit auch die Konfiguration des SE10K noch angehängt.
Da nach meiner Einschätzung der von der openWB berechnete Wert für den Hausverbrauch sehr plausibel ist, unterstreicht das, dass die Tagessumme des PV-Ertrags zu hoch ist. Und da die Tageswerte des SE5000H und der SolarMax-Wechselrichter korrekt sind, bleibt nur noch der SE10K als Fehlerquelle.
Ich vermute, dass die openWB die Tagessumme für den Hausverbrauch nicht aus den anderen Tagessummen berechnet, denn dann müssten die Werte ja analog zur angehängten Tabelle deutlich höher sein. Wenn die openWB für die Tagessumme des Hausverbrauchs die Live-Werte aufsummiert, passt das zu meiner Beobachtung, dass die Live-Daten für die PV-Leistung des SE10K korrekt sind.
Damit bleibt die Frage, warum die Tagessumme des PV-Ertrags beim SE10K nicht korrekt von der openWB erfasst wird.
Ich habe zur Sicherheit auch die Konfiguration des SE10K noch angehängt.
- Dateianhänge
-
- Vergleich Summen.png (99.01 KiB) 734 mal betrachtet
-
- Konfiguration SE10K.png (158.2 KiB) 734 mal betrachtet
- mrinas
- Beiträge: 2398
- Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm
- Has thanked: 60 times
- Been thanked: 74 times
Re: SolarEdge: Statistik passt nicht
Wenn die Daten in der Live-Ansicht nicht stimmen ist die Struktur vermutlich nicht richtig, wie sieht das ganze aus wenn der Speicher auf gleicher Ebene wie der WR platziert ist?
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
Re: SolarEdge: Statistik passt nicht
Ich habe die Struktur mal entsprechend geändert. Ob es hilft, sollte ich morgen sehen, wenn der Speicher wieder geladen wird.
Wobei die Struktur für meine SolarEdge-Installation nach meinem Verständnis eigentlich passen sollte.
Wobei die Struktur für meine SolarEdge-Installation nach meinem Verständnis eigentlich passen sollte.
Re: SolarEdge: Statistik passt nicht
Das war es nicht.
Nachdem der Speicher begonnen hat zu entladen, war der Hausverbrauch sofort um die Speicherleistung zu hoch. Also das zu erwartende Verhalten in dieser Struktur. Ich habe den Speicher dann wieder unter dem Wechselrichter platziert, dann passt zumindest der Hausverbrauch wieder.
Leider hat die openWB beim Ändern der Lastmanagement-Struktur einen absurd hohen Peak bei der Wechselrichterleistung erzeugt und damit die Monats- und Jahresstatistik zerschossen. Aber, das ist ein anderes (leidiges) Thema.
Nachdem der Speicher begonnen hat zu entladen, war der Hausverbrauch sofort um die Speicherleistung zu hoch. Also das zu erwartende Verhalten in dieser Struktur. Ich habe den Speicher dann wieder unter dem Wechselrichter platziert, dann passt zumindest der Hausverbrauch wieder.
Leider hat die openWB beim Ändern der Lastmanagement-Struktur einen absurd hohen Peak bei der Wechselrichterleistung erzeugt und damit die Monats- und Jahresstatistik zerschossen. Aber, das ist ein anderes (leidiges) Thema.
Re: SolarEdge: Statistik passt nicht
Den Datenfehler habe ich beheben können. Einfach das nächtliche Backup eingespielt und er hat alle Tagesdaten neu geladen, aber ohne den Peak beim Umstellen der Lastmanagement-Struktur.
Hab aber leider nichts mit dem eigentlichen Problem hier zu tun ...
Hab aber leider nichts mit dem eigentlichen Problem hier zu tun ...
-
- Beiträge: 984
- Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
- Has thanked: 28 times
- Been thanked: 67 times
Re: SolarEdge: Statistik passt nicht
Ich konnte Dir leider nicht folgen, welche Werte nun wirklich falsch sind.
Kannst Du die Werte unter Status der openWB nicht vergleichen mit Live-Daten aus anderen Quellen, damit man sieht, wo es genau klemmt?
Kannst Du die Werte unter Status der openWB nicht vergleichen mit Live-Daten aus anderen Quellen, damit man sieht, wo es genau klemmt?
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
- mrinas
- Beiträge: 2398
- Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm
- Has thanked: 60 times
- Been thanked: 74 times
Re: SolarEdge: Statistik passt nicht
Zum Hintergrund der Frage:
Stimmen die Leistungswerte (aka Livedaten) nicht? -> Struktur muss angepasst werden
Stimmen die Verlaufswerte im Tages/Monatsdiagramm nicht? -> Hierfür werden die Zählerstände verwendet. Wenn hier beim AC-seitigen Laden der Batterie zu hoher PV Ertrag angezeigt wird muss das Solaredge Modul angepasst werden. Ich hatte das für SMA vorbereitet und umgesetzt (https://github.com/openWB/core/pull/220 ... 49f71ca721) Unterm Strich brauchen wir einen Zähler für die vom Wechselrichter aufgenommene Energie (Import) um den Unterschied zwischen Batterie aus PV und Batterie AC-seitig laden erkennen zu können. Hier gäbe es weitere Details warum das so ist. viewtopic.php?p=123562#p123562 Sofern Solaredge einen passenden Zähler bereitstellt kann dieser per Modbus ausgelesen werden, alternativ kann auch ein simcount (wie im SMA Modul) verwendet werden.
Stimmen die Leistungswerte (aka Livedaten) nicht? -> Struktur muss angepasst werden
Stimmen die Verlaufswerte im Tages/Monatsdiagramm nicht? -> Hierfür werden die Zählerstände verwendet. Wenn hier beim AC-seitigen Laden der Batterie zu hoher PV Ertrag angezeigt wird muss das Solaredge Modul angepasst werden. Ich hatte das für SMA vorbereitet und umgesetzt (https://github.com/openWB/core/pull/220 ... 49f71ca721) Unterm Strich brauchen wir einen Zähler für die vom Wechselrichter aufgenommene Energie (Import) um den Unterschied zwischen Batterie aus PV und Batterie AC-seitig laden erkennen zu können. Hier gäbe es weitere Details warum das so ist. viewtopic.php?p=123562#p123562 Sofern Solaredge einen passenden Zähler bereitstellt kann dieser per Modbus ausgelesen werden, alternativ kann auch ein simcount (wie im SMA Modul) verwendet werden.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
Re: SolarEdge: Statistik passt nicht
Vielen Dank für die Rückmeldung!
Es sind (vermutlich) zwei Probleme:
1. Die "Live"-Leistung stimmt nicht, wenn der SE10K die Batterie lädt. Dann wird statt der PV-Leistung des Wechselrichters die Ladeleistung von 5 kW angezeigt. Die Struktur des Lastmanagements ist aber wohl korrekt. Und der Hausverbrauch wird während des Ladevorgangs weiter korrekt berechnet. Besteht das Problem mit der falschen "Live"-Leistung vielleicht nur in den Diagrammen? Denn in der Übersicht der konkreten PV-Leistungsdaten, die ich im Home Assistent von der openWB sammle, sieht man, dass dort im Zeitraum des Ladens weiterhin die korrekte niedrige PV-Leistung des SE10K (Nord) angezeigt wird. Auch der Zahlenwert der aktuellen Leistung, der im Colors-Theme rechts neben dem Wechselrichter angezeigt wird, steigt beim Laden nicht auf 5 kW.
2. Der Tageswert für die erzeugte Energie scheint zu hoch zu sein. Zumindest sind die Werte beim SolarEdge-Monitoring deutlich niedriger.
Eine Idee:
Eine Besonderheit bei mir ist ja, dass es noch eine alte PV-Anlage gibt, deren aktuelle Leistung der SE10K nicht kennt. Er verwendet deren Überschuss aber (erfreulicherweise) trotzdem zum Laden der Batterie. Kann es sein, dass die Werte des SE10K nicht passen, weil er merkt, dass er ja 5 kW Leistung zur Verfügung hat, obwohl von diesen 5 kW nur ein Teil seine eigene aktuelle PV-Leistung ist?
Es sind (vermutlich) zwei Probleme:
1. Die "Live"-Leistung stimmt nicht, wenn der SE10K die Batterie lädt. Dann wird statt der PV-Leistung des Wechselrichters die Ladeleistung von 5 kW angezeigt. Die Struktur des Lastmanagements ist aber wohl korrekt. Und der Hausverbrauch wird während des Ladevorgangs weiter korrekt berechnet. Besteht das Problem mit der falschen "Live"-Leistung vielleicht nur in den Diagrammen? Denn in der Übersicht der konkreten PV-Leistungsdaten, die ich im Home Assistent von der openWB sammle, sieht man, dass dort im Zeitraum des Ladens weiterhin die korrekte niedrige PV-Leistung des SE10K (Nord) angezeigt wird. Auch der Zahlenwert der aktuellen Leistung, der im Colors-Theme rechts neben dem Wechselrichter angezeigt wird, steigt beim Laden nicht auf 5 kW.
2. Der Tageswert für die erzeugte Energie scheint zu hoch zu sein. Zumindest sind die Werte beim SolarEdge-Monitoring deutlich niedriger.
Eine Idee:
Eine Besonderheit bei mir ist ja, dass es noch eine alte PV-Anlage gibt, deren aktuelle Leistung der SE10K nicht kennt. Er verwendet deren Überschuss aber (erfreulicherweise) trotzdem zum Laden der Batterie. Kann es sein, dass die Werte des SE10K nicht passen, weil er merkt, dass er ja 5 kW Leistung zur Verfügung hat, obwohl von diesen 5 kW nur ein Teil seine eigene aktuelle PV-Leistung ist?
- Dateianhänge
-
- openWB Übersicht.png (393.07 KiB) 116 mal betrachtet
-
- openWB PV SolarEdge.png (207.2 KiB) 116 mal betrachtet
-
- PV+Speicher Übersicht.png (384.74 KiB) 116 mal betrachtet
-
- SolarEdge Monitoring.png (49.27 KiB) 116 mal betrachtet