SolarEdge: Statistik passt nicht
Verfasst: Do Mär 27, 2025 6:36 pm
Ich habe zum diesem Themenkomplex hier im Forum schon eine Menge gefunden. Aber für meinen konkreten Fall habe ich leider keine Erklärung.
Unsere PV-Installation ist in drei Schritten erfolgt: 2011 eine Anlage auf der Südseite mit SolarMax-Wechselrichtern. 2021 dann ebenfalls auf der Südseite eine Erweiterung, wo die Module 2024 mit SolarEdge-Leistungsoptimierern nachgerüstet wurden und an einen SE5000H angeschlossen wurden. 2024 dann eine Erweiterung auf der Nordseite. Dort kommt ein SE10K zum Einsatz, an den in dem Zuge auch eine SolarEdge-Batterie angeschlossen wurde.
Die 2011er-Anlage lese ich über das Solaranzeige-Projekt aus und übermittle die Daten über das http-Modul an die openWB. Das funktioniert prima. Der SE10K hat keine Kommunikation mit den SolarMax-Wechselrichtern der 2011er-Anlage und kennt entsprechend deren Leistung nicht. Der SE5000H ist mit dem SE10K verbunden. Ich lese (Dank eines Tipps aus diesem Forum) von der openWB direkt aus, also nicht über den SE10K. Das funktioniert aber prima.
Wichtig erstmal: Das alles funktioniert zusammen an der openWB wunderbar. Der SE10K nutzt auch die Leistung des SE5000H und der SolarMax-Wechselrichter, um aus deren Überschuss die Batterie zu laden. Auch der Hausverbrauch ist nach meiner Einschätzung korrekt, was ja eigentlich ein Zeichen dafür sein sollte, dass die Daten vollständig und stimmig sind.
Bei der Statistik beobachte ich aber zwei Dinge, die mir nicht plausibel erscheinen:
1. Wenn die Batterie geladen wird, wird bei der openWB im Diagramm (live und in der separaten Darstellung "Auswertung") für den SE10K die Leistung dargestellt, mit der der Wechselrichter die Batterie lädt. Die angezeigte PV-Leistung für den Wechselrichter ist allerdings (korrekt) kleiner. Das sieht man in den Übersichten aus dem Home Assistant, der seine Daten von der openWB bekommt.
Die Struktur beim Lastmanagement sollte eigentlich so sein, dass die Speicherleistung aus der Wechselrichterleistung herausgerechnet wird.
2. Die Tagessumme der PV-Leistung beim SE10K passt auch nicht. Sie ist deutlich höher als die Werte, die ich im SolarEdge-Monitoring sehe.
Ist meine Konfiguration evtl. doch falsch? Oder interpretiere ich die Daten falsch?
Die Software-Version der openWB ist 2.1.16 Patch 1.
Unsere PV-Installation ist in drei Schritten erfolgt: 2011 eine Anlage auf der Südseite mit SolarMax-Wechselrichtern. 2021 dann ebenfalls auf der Südseite eine Erweiterung, wo die Module 2024 mit SolarEdge-Leistungsoptimierern nachgerüstet wurden und an einen SE5000H angeschlossen wurden. 2024 dann eine Erweiterung auf der Nordseite. Dort kommt ein SE10K zum Einsatz, an den in dem Zuge auch eine SolarEdge-Batterie angeschlossen wurde.
Die 2011er-Anlage lese ich über das Solaranzeige-Projekt aus und übermittle die Daten über das http-Modul an die openWB. Das funktioniert prima. Der SE10K hat keine Kommunikation mit den SolarMax-Wechselrichtern der 2011er-Anlage und kennt entsprechend deren Leistung nicht. Der SE5000H ist mit dem SE10K verbunden. Ich lese (Dank eines Tipps aus diesem Forum) von der openWB direkt aus, also nicht über den SE10K. Das funktioniert aber prima.
Wichtig erstmal: Das alles funktioniert zusammen an der openWB wunderbar. Der SE10K nutzt auch die Leistung des SE5000H und der SolarMax-Wechselrichter, um aus deren Überschuss die Batterie zu laden. Auch der Hausverbrauch ist nach meiner Einschätzung korrekt, was ja eigentlich ein Zeichen dafür sein sollte, dass die Daten vollständig und stimmig sind.
Bei der Statistik beobachte ich aber zwei Dinge, die mir nicht plausibel erscheinen:
1. Wenn die Batterie geladen wird, wird bei der openWB im Diagramm (live und in der separaten Darstellung "Auswertung") für den SE10K die Leistung dargestellt, mit der der Wechselrichter die Batterie lädt. Die angezeigte PV-Leistung für den Wechselrichter ist allerdings (korrekt) kleiner. Das sieht man in den Übersichten aus dem Home Assistant, der seine Daten von der openWB bekommt.
Die Struktur beim Lastmanagement sollte eigentlich so sein, dass die Speicherleistung aus der Wechselrichterleistung herausgerechnet wird.
2. Die Tagessumme der PV-Leistung beim SE10K passt auch nicht. Sie ist deutlich höher als die Werte, die ich im SolarEdge-Monitoring sehe.
Ist meine Konfiguration evtl. doch falsch? Oder interpretiere ich die Daten falsch?
Die Software-Version der openWB ist 2.1.16 Patch 1.