DUO, Ladepunktmix mit den Anzeigen von Ladestrom und Ab-Anschalten

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Antworten
ZOE-Fahrer
Beiträge: 16
Registriert: So Mär 20, 2022 5:41 pm

DUO, Ladepunktmix mit den Anzeigen von Ladestrom und Ab-Anschalten

Beitrag von ZOE-Fahrer »

Hallo zusammen,

ich bin mittlerweile mit meinem Rat am Ende. Jedes Fahrzeug hat ein Ladeprofil, das Standart wird für den "Stopp-Modus" genutzt. Funktioniert bei LP2, aber nicht bei LP1.viewtopic.php?p=99143&sid=e07cadec3f35e ... 207#p99143

Was mich wundert, kann aber auch gewollt sein, dass Einstellungen auf dem inernen Display auch auf die Grundeinstellung im Profil übernommen wird. Gut, um das zu verhindern kann ich ja den Dislay sperren. Soweit kam ich aber nicht mehr, denn...

Es kommt noch viel seltsamer: Die weiden LPs sind verwurschtelt. Bei LP1 wird nach einer Sek.takt das Schütz abgeschaltet, dann wieder an und von vorne. Dort gibts auch als einziges vie verladene Energie angezeigt, bei LP2 nicht. Die Ladestromanwahl sieht man dafür bei LP2, umgekert nicht. Dafür lädt LP2 aber durchgängig. Stromänderungen werden nicht angenommen. Es wird fix wie im gespeicherten Profil mit 3x13A geladen. Im Ladeprotokoll taucht nur beim ersten mal was auf, danach nie wieder. Alle internen Zähler werden aber korrekt ausgelesen. LP2 wird nach abstecken aufs Standartfahrzeug zurückgesetzt, LP1 nicht, obwohl überall eingestellt, aber eig. wurden beide mit nur einen RFID-Tag/Fahrzegprofil frei gegeben.

Kann man einen derartigen Bock mit den Einstellungen schießen? -zumal ich echt über Wochen versucht habe, alles aus den Hilfestellungen und Erklärungen auch bzgl. Lastmgm. zu befolgen. Die IDs sind etwas gewürfelt, weil ja über meinen beiden Volleinspeisezählern und dem eig. "Hausverbrauch" mit Duo dann noch ein virtueller Zäher musste. Auch kam dann über die Duo wiedermals einer um die momentane Leitung bis zum Zwischenklemmkasten neben den Volleinspeisern quasi abzusichern.

An meinem selbst aufgesetztem System kanns nicht liegen: Mbusd kam mit dazu, um ohne neu Verkabeln den einstmals internen EVU-Zähler als "Flexkit" wieder einzubinden. viewtopic.php?p=126380#p126380
Alle MQTT-Verbindungen habe ich entfernt, bzw. die IR-Lese-Einheiten am Ferarris angepasst, denn beim Versuch mit dem org. openWB-Image passiert das gleiche(

Zusatzinfos:
EVSE scheine ich zwei verschiedene zu haben. Bei einer steckt ein kleiner Block, bei der anderen ein großer hinterm Gehäusesichtfenster.
Supportticket ist erstellt: 30958362
Versuch ist mit 2.7.1 Patch3 gescheitert - sonst würde mir die Zweier derer Möglichkeiten schon gefallen.

Main-Log https://paste.openwb.de/W92BxdPFvNEzR7d
Log des internen Ladepunktes https://paste.openwb.de/7RkaC3GYBtYD0jD
SoC-Log https://paste.openwb.de/uAB3iDkRJKFSWtV
Dateianhänge
LP2 ohne Ladestrom und gel. kWh
LP2 ohne Ladestrom und gel. kWh
LP2-Display.JPG (101.05 KiB) 118 mal betrachtet
LP1 mit Anzeigen bei LP2
LP1 mit Anzeigen bei LP2
LP1&2an1-adj.JPG (100.36 KiB) 118 mal betrachtet
LP2, bzw. Zähler i.O.
LP2, bzw. Zähler i.O.
LP2ok.JPG (69.99 KiB) 118 mal betrachtet
Ladeprotokoll bleibt leer
Ladeprotokoll bleibt leer
Ladepr-6_6leer.JPG (55.7 KiB) 118 mal betrachtet
openWB DUO 22kW, Display 1.9.303.0 + ESP mit Display für Kostenanzeige
Ich hab einen Computer. Mit dem kann ich Probleme lösen, die ich ohne nicht habe...
Antworten