Eigene Überschusswerte aus Smarthome übergeben, anstatt Smartmeter
Verfasst: Mi Jun 25, 2025 7:27 am
Hallo zusammen,
ich weiß nicht ob es die richtige Rubrik ist, versuche es trotzdem mal hier.
Ich überlege mir eine OpenWB serries+ zu holen, daher habe ich dazu eine wichtige Frage.
Normalerweise holt sich die WB die Daten direkt aus dem WR und Smartmeter etc. .
Wir haben ein Loxone Smarthome und ich steuere über deren Energiemanger einige Geräte, bedeutet ich habe einen anderen Überschüss als der evtl. am Smartmeter angezeigt wird. Heißt an dem Energiemanager in Loxone hängen dann sowas die Poolpumpe, Heizstab, Waschmaschine etc. die Geräte werden dann je nach Überschuss geschaltet.
Daher die Frage gibt es die Möglichkeit diesen Wert aus dem Loxone an die WB zu übergeben, damit er mit diesem Überschuss die Berechnung macht.
Ich weiß es gibt MQTT, Modbus und Http Schnittstellen, aber ob dieser Wert überhaupt schreibbar ist konnte ich bisher nicht finden.
Modbus würde doch glaube ich auch nur funktionieren, wenn ich noch eine Standalone hinzunehme als Master und die Series+ als secondary konfiguriere, anders würde Modbus gar nicht funktionieren. Habe ich das richtig verstanden?
VG
ich weiß nicht ob es die richtige Rubrik ist, versuche es trotzdem mal hier.
Ich überlege mir eine OpenWB serries+ zu holen, daher habe ich dazu eine wichtige Frage.
Normalerweise holt sich die WB die Daten direkt aus dem WR und Smartmeter etc. .
Wir haben ein Loxone Smarthome und ich steuere über deren Energiemanger einige Geräte, bedeutet ich habe einen anderen Überschüss als der evtl. am Smartmeter angezeigt wird. Heißt an dem Energiemanager in Loxone hängen dann sowas die Poolpumpe, Heizstab, Waschmaschine etc. die Geräte werden dann je nach Überschuss geschaltet.
Daher die Frage gibt es die Möglichkeit diesen Wert aus dem Loxone an die WB zu übergeben, damit er mit diesem Überschuss die Berechnung macht.
Ich weiß es gibt MQTT, Modbus und Http Schnittstellen, aber ob dieser Wert überhaupt schreibbar ist konnte ich bisher nicht finden.
Modbus würde doch glaube ich auch nur funktionieren, wenn ich noch eine Standalone hinzunehme als Master und die Series+ als secondary konfiguriere, anders würde Modbus gar nicht funktionieren. Habe ich das richtig verstanden?
VG