Hallo zusammen,
ich habe seit 2021 ein 10,4kwp PV-Anlage mit einem Kostal Plenticore Plus Wechselrichter.
Dazu habe ich seitdem auch ein Kostal Smart Energy Meter (KSEM), an das der PV-Wechselrichter per serial bus angeschlossen ist.
Im Webinterface des PV-Wechselrichters ist Modbus TCP aktiviert und somit stellt der Wechselrichter der openWB die Infos bereit wie viel produziert, im Haus verbraucht und eingespeist wird (so jedenfalls meine Vorstellung, dass die openWB die in ihrem Webinterface angezeigten und für PV-Laden benötigten Informationen auf diesem Wege einholt).
Gestern wurde die Anlage um einen Kostal Plenticore BI 10/26 erweitert (das ist ein AC-Batteriewechselrichter. Mein bestehender Wechselrichter kann grundsätzlich auch eine Batterie verwalten, jedoch hat er nur drei Anschlüsse, die sich die Strings und eine Batterie teilen müssen und meine drei Strings waren schon belegt) und ein Dyness Tower T10 (also eine 10kwh Batterie) in Betrieb genommen.
In der openWB in der "Modulkonfiguration PV" war natürlich bereits "Kostal Plenticore" ausgewählt.
Dort habe ich jedoch die IP des PV-Wechselrichters nach "WR 2 IP Adresse" verschoben und als "WR 1 IP Adresse" die IP des neuen Batteriewechselrichters eingegeben.
Dies habe ich gemacht, da ich unter "Modulkonfiguration Batteriespeicher" "Kostal Plenticore mit Speicher" eingestellt habe und der Hinweistext "Ein am 1. Kostal Plenticore angeschlossener Speicher setzt einen EM300/KSEM voraus. Nach entsprechender Auswahl im Strombezugsmessmodul und Konfiguration der IP des WR im PV-Modul erfolgt das Auslesen des Speichers über den WR ohne weitere Einstellungen." dies impliziert, dass der Wechselrichter, an dem die Batterie angeschlossen ist, auf Position 1 muss (auch wenn es in meinem Fall kein Hybridwechselrichter, sondern ein dedizierter AC-Wechselrichter ist).
Im Webinterface des Batteriewechselrichters habe ich "Modbus TCP" aktiviert. Beide meine Wechselrichter sind nun per serial bus am selben KSEM angeschlossen.
Nun scheint auch alles direkt zu funktionieren, denn die PV-, Hausverbrauchs- und Speicherwerte werden auf der Startseite des oenWB-Webinterfaces angezeigt. Das hat also soweit richtig gut geklappt.
Jetzt stellt sich für mich die Frage, ob die openWB somit jetzt nur in die Lage versetzt ist die Werte anzuzeigen, der ob sie eine echte Steuerung meines Batteriewechselrichters vornimmt. Denn da man unter "Speicher-Beachtung" zwischen "Speichervorang" und "EV-Vorang" auswählen kann, deutet es an, dass sie schon mehr als Anzeigen macht.
In dem Webinterface des Batteriewechselrichters kann ich unter "Batterieeinstellungen" als Wert für "Batteriesteuerung" von "Intern" auf "Extern per Modbus TCP" umstellen. Wäre das der notwendige Weg, über die die openWB eine tatsächliche Steuerung vornehmen würde (also wenn ich diesen Wert auf "Extern" umstellen würde)?
Und wäre durch mein Setup auch sichergestellt, dass sich Batterie und Wallbox nicht um die durch das KSEM gemeldeten Überschussstrom streiten würden?
Meine Vorstellung der Abläufe sind da leider noch sehr wage. Wenn das KSEM beiden Geräten bspw. melden würde "es sind gerade 3000w Überschuss vorhanden" würden sich dann beide (sofern sie natürlich je im Modus sind sich zu laden bzw. ein Auto zu laden) denken "super, die 3000w nehme ich?
Oder würde durch meine Modulkonfiguration (sofern ich die Batteriesteuerung im Batteriewechselrichter noch wie beschrieben auf "extern per Modbus TCP" stelle) die openWB dafür sorgen, dass es keinen "Streit" geben kann, da sie beides veraltet? Und könnte sie dabei auch so Dinge tun wie "beide Geräte dürfen je 50% des derzeitigen Überschusses ziehen"?
Danke und viele Grüße
Stefan
Verständnis darüber was das Kostal-Batterie-Modul macht
-
- Beiträge: 8321
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 110 times
- Been thanked: 123 times
Re: Verständnis darüber was das Kostal-Batterie-Modul macht
Vermutlich ist sw1.9 nicht mehr so der Bringer, auch wenn sie deine Anforderungen ggf. noch erfüllt. viewtopic.php?t=10820
In den vergangenen 2 Jahren hat sich sw2 mächtig entwickelt und gerade Multi-PV ist dort deitlich flexibler gestaltet. Dahingehend macht es sicher Sinn umzusteigen, zumal die meisten hier aktiven Supporter auch sw2 nutzen.
Der Speicher wird "passiv" gesteuert. Das kann sowohl sw1.9 als auch sw2, wobei sw2 jetzt um aktive Speichersteuerung erweitert wird.
In den vergangenen 2 Jahren hat sich sw2 mächtig entwickelt und gerade Multi-PV ist dort deitlich flexibler gestaltet. Dahingehend macht es sicher Sinn umzusteigen, zumal die meisten hier aktiven Supporter auch sw2 nutzen.
Der Speicher wird "passiv" gesteuert. Das kann sowohl sw1.9 als auch sw2, wobei sw2 jetzt um aktive Speichersteuerung erweitert wird.