Frage zum EVU
Frage zum EVU
Hallo zusammen,
ich wurde von einem Freund auf dieses Forum hier hingewiesen. Ich habe weder ein E-Auto, noch eine PV-Anlage. Und habe auch nicht vor, mir das eine oder andere anzuschaffen.
Zu meinem Freund: Laut seinen Aussagen hat er das EVU KIT v2 von Lovato. Er bekommt jetzt einen neuen Zähler (Discovergy).
Dieses EVU Kit v2 würde er mir überlassen, damit ich selber meinen Hausverbrauch messen und auswerten kann.
Nun habe ich im Shop gelesen, dass dieses EVU Kit vorkonfiguriert ist.
Meine Fragen: Arbeitet dieses Gerät ausschliesslich nur mit Openwb zusammen? Ist dort beim Verkauf an Openwb-Kunden eine IP Adresse hinterlegt? Kann ich das einfach in meine Hausverteilung nach dem Zähler (alter Ferrarizähler mit Drehscheibe) einbauen, mit einem Router verbinden und ich sehe eine Adresse? Auslesen via Modbus?
MfG
ich wurde von einem Freund auf dieses Forum hier hingewiesen. Ich habe weder ein E-Auto, noch eine PV-Anlage. Und habe auch nicht vor, mir das eine oder andere anzuschaffen.
Zu meinem Freund: Laut seinen Aussagen hat er das EVU KIT v2 von Lovato. Er bekommt jetzt einen neuen Zähler (Discovergy).
Dieses EVU Kit v2 würde er mir überlassen, damit ich selber meinen Hausverbrauch messen und auswerten kann.
Nun habe ich im Shop gelesen, dass dieses EVU Kit vorkonfiguriert ist.
Meine Fragen: Arbeitet dieses Gerät ausschliesslich nur mit Openwb zusammen? Ist dort beim Verkauf an Openwb-Kunden eine IP Adresse hinterlegt? Kann ich das einfach in meine Hausverteilung nach dem Zähler (alter Ferrarizähler mit Drehscheibe) einbauen, mit einem Router verbinden und ich sehe eine Adresse? Auslesen via Modbus?
MfG
-
- Site Admin
- Beiträge: 9173
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 52 times
- Been thanked: 132 times
Re: Frage zum EVU
Das EVU Kit kommt vorkonfiguriert mit der IP Adresse 192.168.193.15
Wenn du dich in dieses Subnetz begibst kannst du auf den Netzwerk /Modbus Adapter zugreifen und in umkonfigurierten.
Auslesen kannst du ausschließlich wieder ModbusTCP.
Im Github Repo ist der code was / wie ausgelesen wird (ist in Python).
Wenn du dich in dieses Subnetz begibst kannst du auf den Netzwerk /Modbus Adapter zugreifen und in umkonfigurierten.
Auslesen kannst du ausschließlich wieder ModbusTCP.
Im Github Repo ist der code was / wie ausgelesen wird (ist in Python).
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Frage zum EVU
Wow! Respekt für die schnelle Antwort!
Wer suchet, der findet.
openWB/modules/bezug_ethmpm3pm/readmpm3pm.py
from pymodbus.client.sync import ModbusTcpClient
client = ModbusTcpClient('192.168.193.15', port=8899)
Wer suchet, der findet.

openWB/modules/bezug_ethmpm3pm/readmpm3pm.py
from pymodbus.client.sync import ModbusTcpClient
client = ModbusTcpClient('192.168.193.15', port=8899)
-
- Beiträge: 1470
- Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 29 times
Re: Frage zum EVU
Als Ergänzung:KevinW hat geschrieben: Do Mai 14, 2020 10:42 am Das EVU Kit kommt vorkonfiguriert mit der IP Adresse 192.168.193.15
Wenn du dich in dieses Subnetz begibst kannst du auf den Netzwerk /Modbus Adapter zugreifen und in umkonfigurierten.
Dieses Subnetz funktioniert, so wie es "ab Werk" angedacht ist, nur im selben LAN von openWB und EVU-Kit (1/2)

Alternativ kann man auch dieses Subnetz korrekt im eigenen Router konfigurieren/ergänzen.
Heisst also, dort das Gateway eintragen/aktivieren -> auf dem Router-Port, der mit dem LAN des EVU-Kit verbunden (dürfte ebenfalls das LAN mit der openWB sein) ist, die IP 192.168.193.1 (netmask 24 bzw. 255.255.255.0) aktivieren.
Dann können auch andere LAN-Segmente das EVU-Kit erreichen oder es können EVU-Kit und openWB in unterschiedlichen Segmenten sein.
Korrekte Routing- und Firewalleinstellungen des Routers natürlich mal vorausgesetzt.
Edit:
Hinweis für die Mutigeren, die das so tun:
Ab dann kommt der Adapter in der Regel auch ins I-Net.
Im Adapter ist ein DNS von Alibaba (mit IP 223.5.5.5) konfiguriert.
Wer sein DNS-Server Setup "nicht im Griff" hat und nicht will, das der Adapter "nach Hause telefoniert", sollte das vielleicht dann ändern/abstellen.
Re: Frage zum EVU
Hallo,
ich greife dieses Thema hier nochmal auf.
Habe mir diese Woche eine s2+ mit V1.8.000 installiert. Diese soll mit dem EVU KIT 2 gesteuert werden. Zusätzlich würde ich gerne die Zählerdaten zw.der bestehenden PV-Anlage (SE-WR mit Solarlog Base15) und der WB (EDM630 und Lovato) austauschen.
Das EVU KIT2 habe ich nach dem Hauszähler installiert und mittels Ethernet Adapter an einen Switch angeschlossen. Beides sollte funktionieren - der Zähler zählt richtig, die LED am Switch blinkt. Die WB habe ich an den selben Switch gehängt (LED blinkt) und auch die Solarlog Base15 sowie der WR hängen an diesem Switch (beide LED blinken und funktionieren seit langem). Der Switch wiederum geht über Powerline an eine FritzBox.
Nun mein Problem.
1) Bei der Erstinbetriebnahme der vorkonfektionierten s2+ wurde ich durch die Grundeinstellungen geführt. Das ist schnell gemacht führt aber dazu, dass ich beim Hausverbrauch konstant 400W Verbrauch angezeigt bekomme. Also bin ich in Einstellungen-Moduleinstellungen und habe dort das EVU-KIT V2 aktiviert. Nun sehe ich aber leider nur konstant 0W. Scheint so als bezieht die WB keine Daten vom EVU-KIT. Was mach ich falsch? Woran kann es klemmen?
2) Wenn ich 1) gelöst habe wollte ich eigentlich die Zählerdaten der WB und des EVU-KITs der Solarlog Base15 zur Verfügung stellen. Dies sollte über den gemeinsam genutzten Switch erfolgen. In der FritzBox sehe ich die PV-Anlage (IP für WR, Base15) und die WB. Das EVU-KIT sehe ich aber nicht. Nun habe ich hier gelesen, dass das evtl. daran liegt, dass der Ethernet Adapter seine Adresse über die Alibaba Cloud bezieht und somit wohl nicht im Subnetzt der FritzBox liegt. Ist das richtig und wenn ja ist das für einen wenig routinierten User wie mich möglich die beiden Zähler der Base15 doch nutzbar zu machen (ich würde gerne eine Gesamtdarstellung der Verbräuche über Solarlog und/oder openWB erreichen).
ich greife dieses Thema hier nochmal auf.
Habe mir diese Woche eine s2+ mit V1.8.000 installiert. Diese soll mit dem EVU KIT 2 gesteuert werden. Zusätzlich würde ich gerne die Zählerdaten zw.der bestehenden PV-Anlage (SE-WR mit Solarlog Base15) und der WB (EDM630 und Lovato) austauschen.
Das EVU KIT2 habe ich nach dem Hauszähler installiert und mittels Ethernet Adapter an einen Switch angeschlossen. Beides sollte funktionieren - der Zähler zählt richtig, die LED am Switch blinkt. Die WB habe ich an den selben Switch gehängt (LED blinkt) und auch die Solarlog Base15 sowie der WR hängen an diesem Switch (beide LED blinken und funktionieren seit langem). Der Switch wiederum geht über Powerline an eine FritzBox.
Nun mein Problem.
1) Bei der Erstinbetriebnahme der vorkonfektionierten s2+ wurde ich durch die Grundeinstellungen geführt. Das ist schnell gemacht führt aber dazu, dass ich beim Hausverbrauch konstant 400W Verbrauch angezeigt bekomme. Also bin ich in Einstellungen-Moduleinstellungen und habe dort das EVU-KIT V2 aktiviert. Nun sehe ich aber leider nur konstant 0W. Scheint so als bezieht die WB keine Daten vom EVU-KIT. Was mach ich falsch? Woran kann es klemmen?
2) Wenn ich 1) gelöst habe wollte ich eigentlich die Zählerdaten der WB und des EVU-KITs der Solarlog Base15 zur Verfügung stellen. Dies sollte über den gemeinsam genutzten Switch erfolgen. In der FritzBox sehe ich die PV-Anlage (IP für WR, Base15) und die WB. Das EVU-KIT sehe ich aber nicht. Nun habe ich hier gelesen, dass das evtl. daran liegt, dass der Ethernet Adapter seine Adresse über die Alibaba Cloud bezieht und somit wohl nicht im Subnetzt der FritzBox liegt. Ist das richtig und wenn ja ist das für einen wenig routinierten User wie mich möglich die beiden Zähler der Base15 doch nutzbar zu machen (ich würde gerne eine Gesamtdarstellung der Verbräuche über Solarlog und/oder openWB erreichen).
-
- Site Admin
- Beiträge: 9173
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 52 times
- Been thanked: 132 times
Re: Frage zum EVU
Bitte unter Einstellungen -> System -> Debugging -> Debug Daten senden.Woran kann es klemmen?
Das wird auch nicht sichtbar - eigenes Subnet mit der openWB zusammen.Das EVU-KIT sehe ich aber nicht.
Nein, er kann nicht nach Hause telefonieren...dresse über die Alibaba Cloud bezieht
Welche Schnittstelle bietet das SolarLog um es mit Daten zu füttern?t das für einen wenig routinierten User wie mich möglich die beiden Zähler der Base15 doch nutzbar zu machen
Das wäre der nötige Ansatz.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Frage zum EVU
Habe eben Debug gesendet.
Der Solarlog Base15 bietet als Schnittstellen:
2x RS485 (einmal bereits mit der Anbindung des WR belegt); 2x Ethernet RJ45 (bereits 1x mit Anbindung an Switch belegt); 2x USB; 1x S0 (bereits mit DSZ belegt).
Der Solarlog Base15 bietet als Schnittstellen:
2x RS485 (einmal bereits mit der Anbindung des WR belegt); 2x Ethernet RJ45 (bereits 1x mit Anbindung an Switch belegt); 2x USB; 1x S0 (bereits mit DSZ belegt).
-
- Site Admin
- Beiträge: 9173
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 52 times
- Been thanked: 132 times
Re: Frage zum EVU
Zur Info, Debug Daten sind keine da.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de