Unterschied Stop, Stby, gesperrt

Antworten
De Idstaaner
Beiträge: 115
Registriert: Do Mär 05, 2020 10:25 am

Unterschied Stop, Stby, gesperrt

Beitrag von De Idstaaner »

Mir ist nicht klar, was der Unterschied zwischen den Modi Stop und Stby sowie dem ZUstand gesperrt ist.

Ich möchte gerne, dass meine WB per RFID in einen solchen ZUstand versetzt wird, dass niemand in Abwesenheit unbefugt laden kann. Beim Heimkommen soll aber durch einen anderen RFID Chip der gewünschte Lademodus einfach wieder aktiviert werden können.
Wie muss man das einstellen?

Vielen Dank
openWB
Site Admin
Beiträge: 8103
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Unterschied Stop, Stby, gesperrt

Beitrag von openWB »

Viele wegen führen nach Rom, einer davon:

einstellungen -> allgemein
Ladepunkt sperren nach abstecken -> Ja

In den RFID nun den gewünschten Tag hinterlegen bei „Aktiviere Ladepunkt 1“

ein anderer:
Lademodus auf stop stellen, mittels Tag den Lademodus auf den gewünschten setzen.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
De Idstaaner
Beiträge: 115
Registriert: Do Mär 05, 2020 10:25 am

Re: Unterschied Stop, Stby, gesperrt

Beitrag von De Idstaaner »

Ok, die 2. Variante hatte ich mir auch schon überlegt. Das bedeutet für meinen Wunsch, dass man immer mit einem Tag die WB auf Stop schalten muss, wenn man wegfährt, richtig?

In der Variante 1 müsste man einen separaten Tag zum Aktivieren einsetzen, bevor man mit einem anderen den Lademodus wählt?

Könnte man nicht beides so kombinieren, dass beim Ziehen des Steckers der LP automatisch gesperrt wird und beim späteren wieder anstecken mit einem Tag, dass einen Ladevorgang freigibt (PV, Min+PV, Sofort oder Stby) der LP jeweils gleichzeitig auch aktiviert wird? Und gleich noch dem hinterlegten Auto zuordnet?

Alternativ: Eine Option, dass analog zum sperren beim Abziehen des Steckers (evtl nach kurzer Wartezeit) der LP automatisch in Stop geschaltet wird. Dann braucht man zu späteren Starten nur das jeweilige Modus-Tag zu benutzen.

Die Möglichkeiten der OpenWb begeistern mich immer mehr :D
aiole
Beiträge: 7186
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Unterschied Stop, Stby, gesperrt

Beitrag von aiole »

De Idstaaner hat geschrieben: Mi Mai 20, 2020 6:05 am Und gleich noch dem hinterlegten Auto zuordnet?
LP = Auto
Es gibt (noch) keine Ident. und wenn, dann zieht diese gehörig Entwicklungsaufwand nach sich.
VG aiole
aiole
Beiträge: 7186
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Unterschied Stop, Stby, gesperrt

Beitrag von aiole »

De Idstaaner hat geschrieben: Mi Mai 20, 2020 6:05 am Die Möglichkeiten der OpenWb begeistern mich immer mehr :D
Keine Frage, aber lustigerweise, reicht es einigen (auch Dir) scheinbar noch nicht ;).
De Idstaaner
Beiträge: 115
Registriert: Do Mär 05, 2020 10:25 am

Re: Unterschied Stop, Stby, gesperrt

Beitrag von De Idstaaner »

aiole hat geschrieben: Mi Mai 20, 2020 1:32 pm
De Idstaaner hat geschrieben: Mi Mai 20, 2020 6:05 am Die Möglichkeiten der OpenWb begeistern mich immer mehr :D
Keine Frage, aber lustigerweise, reicht es einigen (auch Dir) scheinbar noch nicht ;).
Das hast Du falsch verstanden.
Zum Laden bietet OpenWb schon mehr als alle anderen und deshalb habe ich sie gekauft.
Aber warum soll man nicht Vorschläge für weitere Entwicklung und Verbesserung machen? Ich meine das wirklich (nur) unter diesem Aspekt :D
aiole
Beiträge: 7186
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Unterschied Stop, Stby, gesperrt

Beitrag von aiole »

De Idstaaner hat geschrieben: Mi Mai 20, 2020 1:46 pm Das hast Du falsch verstanden.
Zum Laden bietet OpenWb schon mehr als alle anderen und deshalb habe ich sie gekauft.
Aber warum soll man nicht Vorschläge für weitere Entwicklung und Verbesserung machen? Ich meine das wirklich (nur) unter diesem Aspekt :D
Es war eher ironisch gemeint.

Was ich jedoch immer wieder feststelle ist, dass die Vorschläge SOFORT nach der Installation kommen. Es wäre besser, sich zunächst intensiv mit allen Optionen auseinanderzusetzen. Leider nimmt sich dafür keiner mehr Zeit, was ich als bedenkliche Entwicklung werte.

Gegen gründlich aufbereitete feature requests hat niemand etwas einzuwenden und können hier gepostet werden:
viewforum.php?f=11
Bitte bedenken:
Sie sollten die Mehrzahl der Nutzer ansprechen. Zu oft sind Spezialwünsche Thema, die kaum jemand benötigt.

VG aiole
Antworten