Korrigierte SoC-Werte von unterschiedlichen Speichern in openWB 2 anzeigen

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Antworten
MikeL
Beiträge: 1
Registriert: Fr Okt 17, 2025 12:03 pm

Korrigierte SoC-Werte von unterschiedlichen Speichern in openWB 2 anzeigen

Beitrag von MikeL »

Hallo zusammen,

ich habe ein OpenWB-System (Version 2.x) mit zwei verschiedenen Speichern:

Victron / Seplos (2 × Batterien, zusammen ca. 30 kWh, aber nur 80 % nutzbar)
Tesla / SMA Sunny Boy Storage (ca. 6 kWh, hier ist der SoC real „netto“)

Die Einzel-SoC-Werte werden korrekt angezeigt, aber der Gesamt-SoC wird falsch berechnet, weil OpenWB beide Speicher gleich gewichtet.
Ich habe bereits ein kleines externes Skript, das die korrekten Werte über MQTT berechnet und publiziert:

openWB/bat/usable/get/soc (Seplos korrigiert auf 20–100 %)
openWB/bat/combined/get/soc (gewichtet: Seplos + Tesla)

Die Berechnung funktioniert und liefert realistische Werte (z. B. ≈ 40 % statt 31 %).

Jetzt suche ich eine saubere Möglichkeit, diese korrigierten Werte in der OpenWB-2-Weboberfläche anzuzeigen, ohne den Core oder die bestehenden Geräte-Komponenten zu verändern.

Was ich schon probiert bzw. bedacht habe:

„Universelle Komponente → MQTT → Speicher“ funktioniert nur teilweise, da die Werte nicht in die Gesamtberechnung eingehen.

Ein Überschreiben des Topics openWB/bat/get/soc führt zu einem Ping-Pong mit dem Systemwert.

Ziel wäre es, den korrigierten SoC (oder Gesamt-SoC) sauber in der Oberfläche darzustellen – am liebsten als eigene Kachel oder virtuelles Gerät.

👉 Frage:
Hat jemand von euch schon eine Lösung oder Workaround, wie man eigene MQTT-Werte (z. B. korrigierten SoC) dauerhaft und update-sicher in der OpenWB 2-UI anzeigen kann?
Vielleicht über eine erweiterte Geräte-Definition, eine Custom-Komponente oder einen Trick mit dem Dashboard?

Vielen Dank schon mal für eure Ideen! 🙏
Mike
Antworten