Seite 1 von 2

MQTT anstatt EVU Kit

Verfasst: Do Jun 04, 2020 10:28 am
von Sipple
Hi

Ich habe immer noch das Problem, dass ich den Hausverbrauch irgendwie in die openWB bekommen muss. Ein EVU-Kit bekomme ich definitiv nicht eingebaut, aus Platzgründen.
Meine E3DC liefert diesen Hausverbrauch ja anscheinend nicht per Modbus, wenn ich es richtig verstanden habe.
Per KNX Interface aber schon. Die E3DC macht ein Update alle drei Sekunden. Ich habe also den momentanen Hausverbrauch in Watt auf meinem KNX Bus und verarbeite den mit einem Smarthome Server, z.B. für eine Visu. Dieser Smarthome Server kann auch MQTT.
Es sollte also möglich sein, dass mein Smarthome Server den Wert per MQTT an die openWB schickt und ich somit kein EVU Kit brauche.

Richtig gedacht?

1. Reicht dieser eine Wert, also Hausverbrauch in Watt, oder fehlt noch was?
2. Die openWB muss der MQTT Broker sein oder kann sie den Wert auch als Client abonnieren? (auf meinem Smarthome Server läuft schon Mosquitto)
3. Welches topic wäre das für die openWB?
4. Ist das ganze zeitkritisch? Per EVU Kit wird der Wert wohl alle 10s geliefert bzw. abgefragt. Schadet es, wenn alle drei Sekunden ein Update kommt?

Danke schon mal im Voraus

Martin

Re: MQTT anstatt EVU Kit

Verfasst: Do Jun 04, 2020 10:45 am
von hominidae
Das EVU-Kit misst nicht den Hausverbrauch sondern Einspeisung/Bezug am Netz-Übergabepunkt. Diesen Wert berechnet die openWB intern und man kann ihn auch nicht extern über mqtt setzen, soweit ich weiss.
Ein "virtuelles" EVU-Kit über mqtt geht aber.
Was genau bekommst Du für Werte von Deinem E3DC in Dein SmartHome?

Re: MQTT anstatt EVU Kit

Verfasst: Do Jun 04, 2020 10:57 am
von openWB
1. wird immer intern errechnet aus PV / Netz / Speicher / Ladepunkten / SmartHome Geräten.
Den Hausverbrauch direkt zu übergeben ist nicht möglich, nur alle anderen Variablen müssen stimmen.
2. openWB ist der Broker
3. Ist in der Moduleinstellung MQTT sichtbar welche Topics gefüllt werden müssen
4. Nein, wird nur alle 10s ausgewertet

Re: MQTT anstatt EVU Kit

Verfasst: Do Jun 04, 2020 2:09 pm
von ftd
Mal so eine Frage nebenbei... was passiert eigentlich, wenn man kein EVU Kit hat oder das Kit mal keine Daten liefert (z.B. kein Netzwerk)? Und den Hausverbrauch auf 0 Watt lässt (also nix einträgt). Dann ist die openWB nur eine "dumme" Box, womit man laden kann?! Weil alle anderen Wallboxen beinhalten ja auch kein seperates Hausübergabepunktmodul...

Re: MQTT anstatt EVU Kit

Verfasst: Do Jun 04, 2020 4:19 pm
von openWB
Wenn das nicht vorhanden ist und auch kein PV Modul vorhanden ist dann geht kein pv geführtes laden.
nachtladen / zeitsteuerung / freischaltung / ladelog / der geeichte zähler / awattar
sind dann z.b. einige features die immernoch verfügbar sind.

Re: MQTT anstatt EVU Kit

Verfasst: Do Jun 04, 2020 10:10 pm
von Sipple
Hier mal ein Bild mit den Datenpunkten, die relevant sein könnten.
Datenpunkte E3DC.png
(106.94 KiB) 165-mal heruntergeladen
Man braucht also nicht den Wert 6, Leistung Hausverbrauch, sondern 7, Leistung Netz und den Wert kann man per MQTT senden?
Der Rest kommt vom E3DC Modul denke ich.

Re: MQTT anstatt EVU Kit

Verfasst: Fr Jun 05, 2020 4:42 am
von openWB
richtig

Re: MQTT anstatt EVU Kit

Verfasst: Fr Jun 05, 2020 7:13 pm
von Sipple
Wunderbar, danke.

Re: MQTT anstatt EVU Kit

Verfasst: Sa Jun 06, 2020 7:16 am
von hominidae
...das echte EVU-Kit liefert aber auch noch mehr, insbesondere die Stromstärke auf den Phasen wäre noch interessant.
Damit kann die openWB die Ladeleistung runterregeln, bevor der Hausanschluss zu heiss wird ... siehe "EVU basiertes Lastmanagement".
Wenn Du das auch im E3DC findest, würde ich das mitsenden.

Re: MQTT anstatt EVU Kit

Verfasst: Mo Jun 08, 2020 6:43 pm
von Sipple
Ok, danke. Also auch noch die Stromstärke pro Phase. Muss das vorzeichenbehaftet sein? Also - x A für Einspeisung, + x A für Bezug? Ich frage deshalb, weil mein Smartmeter das nur ohne ohne Vorzeichen zur Verfügung stellt.

Gibt es eine Liste aller Werte, die das EVU Kit an die Box sendet, inkl. Einheit (mA - A, W - kW, etc.)?