Seite 1 von 2
PV Überschussladung
Verfasst: Mi Jun 10, 2020 9:42 am
von heino1
Hallo, ich bin neu hier und möchte mir mal ein paar Infos zur PV Überschussladung einholen.
Vorhanden ist ein SDM72MD der in Reihe zum EVU Zähler angeschlossen ist.
Außerdem habe ich eine EVSE DIN sowie einen EVSE Wifi Modul.
Ich wollte den PV Überschuss mit der Modbusschnittstelle vom SDM 72 auf die EVSE DIN /EVSE Wifi übertragen und auswerten lassen.
Ist das so möglich?
Benötige ich noch unbedingt andere/zusätzliche Hardware??
Danke
Re: PV Überschussladung
Verfasst: Mi Jun 10, 2020 2:32 pm
von aiole
EVSE-Wifi holt sich die LADELEISTUNG über einen eigenen Zähler (S0 oder RS485). Bei RS485 ist dort SDM120 (1p) der SDM630 (3p) implementiert.
Die PV-Leistung muss anders erfasst werden (z.B. mit PV-SW-Modul von openWB). Zum Schluss steuert oWB die EVSE-Wifi per API in der Art, dass PV-Überschuss ins EV gelangt.
Re: PV Überschussladung
Verfasst: Mi Jun 10, 2020 2:44 pm
von heino1
Hallo, und danke....
naja den PV Überschuß gibt ja der SDM72MD auch per RS485 aus....und die EVSE DIN unterstützt doch auch RS485 oder nicht??
Also brauche ich doch noch ein openWB Standalone??
Re: PV Überschussladung
Verfasst: Mi Jun 10, 2020 3:27 pm
von aiole
heino1 hat geschrieben: Mi Jun 10, 2020 2:44 pm
Hallo, und danke....
naja den PV Überschuß gibt ja der SDM72MD auch per RS485 aus....und die EVSE DIN unterstützt doch auch RS485 oder nicht??
Dazu müsste EVSE-Wifi-SW die PV-Daten auslesen, aber wozu? Es ist eine smarte WB - kein Energieregler.
Also brauche ich doch noch ein openWB Standalone??
Genau so.
Die PV-Daten sind allerdings nur optional erforderlich.
Viel wichtiger ist es, den
EVU-Übergabepunkt auszulesen, weil dort festgestellt wird, ob abzüglich des Hausverbrauches auch tatsächlich PV-Überschuss (der ins Netz geht) vorhanden ist. DAS ist die wichtigste Info, die oWB braucht, um alle Komponenten bezüglich Überschuss regeln zu können.
Entweder man liest dazu das EVU-Smartmeter direkt aus (z.B. mit Volkszaehler.org-Lösungen etc.) oder verwendet das EVU-Kit, was separat hinter dem EVU-Zähler installiert wird (4TE + LAN-Konverter). Letzteres ist die Standardlösung, die alle Werte liefert.
https://openwb.de/shop/?product=openwb-evu-kit
VG aiole
Re: PV Überschussladung
Verfasst: Mi Jun 10, 2020 3:41 pm
von aiole
Der SDM72 ist m.E. nur für die PV-Erfassung da, richtig?
Ich habe Dir mal eingetragen, wie das tatsächlich funktioniert:

- openWB_EVSE-Wifi_Verschaltung.jpg (57.19 KiB) 332 mal betrachtet
openWB_VerschaltungG aiole
Re: PV Überschussladung
Verfasst: Mi Jun 10, 2020 9:12 pm
von heino1
Gut.
und was ist damit?
Re: PV Überschussladung
Verfasst: Fr Jun 12, 2020 10:05 am
von heino1
...vielen Dank nochmal für die informationsreichen Beiträge von euch.
Leider ist mir die Lösung mit dem OpenWB Standalone zu aufwendig.
Ich bin auf der Suche nach einer einfacheren Lösung für mein Projekt.
Macht weiter so, vielleicht hört man sich wieder mal....
Re: PV Überschussladung
Verfasst: Fr Jun 12, 2020 10:46 am
von andig
@aiole nach Cross-Post in
https://www.goingelectric.de/forum/view ... iew=unread antworte ich mal hier wo die Inhalte sind
Mit EVCC wäre es möglich, den SDM72 als EVU Zähler zu nutzen- er ist ja 3p und saldierend. An der EVSE geht das wie von Dir beschrieben nicht (und da gehört auch kein EVU- sondern ein Ladezähler ran, richtig?). Warum hattest Du den im Diagramm durchgestrichen- einfach weil es von OpenWB nicht unterstützt wird oder meinst Du der ist untauglich?
Viele Grüße, Andreas
Re: PV Überschussladung
Verfasst: Fr Jun 12, 2020 11:07 am
von openWB
Zur Klarstellung:
Der SDM72 ist auch in der openWB nutzbar als EVU Zähler.
Re: PV Überschussladung
Verfasst: Fr Jun 12, 2020 1:17 pm
von aiole
Na eben - der ist ja ähnlich dem SDM630.
Also wenn heino1 diesen als EVU-Zähler nutzen würde, braucht es nur noch die Wallbox mit integriertem Ladezähler. Ev. war das das Missverständnis?
Vielleicht wird der SDM72 aber auch schon von einem PV-Logger genutzt?