OpenWB series2 Standard+ -- Kann das bei mir funktionieren?
OpenWB series2 Standard+ -- Kann das bei mir funktionieren?
Hallo
Ich bin technischer Laie und lese erst seit ein paar Tagen alles Mögliche zum Thema Wallboxen usw.. Daher schon einmal vorweg: Entschuldigung für die folgenden unqualifizierten Fragen.
Ich suche eine Wallbox, die in Verbindung mit meiner PV-Anlage dynamisch laden kann. Ich möchte sie aber auch manuell auf volle Ladekapazität "umschalten" können, z.B. im Winter oder wenn ich "schnell" das E-Auto laden muss.
Nachdem ich auf jeden Fall einen Elektriker brauche, der mir das alles installiert, würde ich gern vorher wissen, ob bei meiner Situation die Umsetzung möglich ist, damit ich anschließend keine Überraschungen erlebe oder eine "fiese" Rechnung präsentiert bekomme.
Ausgangssituation:
- PV-Anlage mit 8,4 kWp
- Fronius Symo 7.0.3-M Wechselrichter, im Heim-LAN eingebunden
- beides installiert im Keller und dort am Verteilerkasten (HAGER univers Z ZB232U18C) angeschlossen
- Logarex Smart Drehstromzähler
- WLAN Acess Point für die Verbindung in die Einzel-Fertiggarage
- Drehstrom in der Einzelgarage ist m.E. vorhanden
- Fahrzeug VW ID.3 (Lademöglichkeiten meines Wissens: 1-phasig über Schuko-Steckdose, 2-phasig und 3-phasig max. 11 kW)
Meine dringendsden Fragen:
1.) Kann ich unter diesen Voraussetzungen eine OpenWB series2 Stadard+ in der Einzelgarage installieren (inkl. EVU Kit) und vollumfänglich nutzten?
2.) Ist es auch für einen Laien wie mich möglich, unkompliziert den Ladestrom zu verändern (z.B. wenn ich schnell laden muss, aber nicht genug Sonne scheint?
3.) Mit welchem Zeitaufwand muss der Elektriker für die gesamten Installation ca. rechnen?
Vielen Dank.
LG
Michael
Ich bin technischer Laie und lese erst seit ein paar Tagen alles Mögliche zum Thema Wallboxen usw.. Daher schon einmal vorweg: Entschuldigung für die folgenden unqualifizierten Fragen.
Ich suche eine Wallbox, die in Verbindung mit meiner PV-Anlage dynamisch laden kann. Ich möchte sie aber auch manuell auf volle Ladekapazität "umschalten" können, z.B. im Winter oder wenn ich "schnell" das E-Auto laden muss.
Nachdem ich auf jeden Fall einen Elektriker brauche, der mir das alles installiert, würde ich gern vorher wissen, ob bei meiner Situation die Umsetzung möglich ist, damit ich anschließend keine Überraschungen erlebe oder eine "fiese" Rechnung präsentiert bekomme.
Ausgangssituation:
- PV-Anlage mit 8,4 kWp
- Fronius Symo 7.0.3-M Wechselrichter, im Heim-LAN eingebunden
- beides installiert im Keller und dort am Verteilerkasten (HAGER univers Z ZB232U18C) angeschlossen
- Logarex Smart Drehstromzähler
- WLAN Acess Point für die Verbindung in die Einzel-Fertiggarage
- Drehstrom in der Einzelgarage ist m.E. vorhanden
- Fahrzeug VW ID.3 (Lademöglichkeiten meines Wissens: 1-phasig über Schuko-Steckdose, 2-phasig und 3-phasig max. 11 kW)
Meine dringendsden Fragen:
1.) Kann ich unter diesen Voraussetzungen eine OpenWB series2 Stadard+ in der Einzelgarage installieren (inkl. EVU Kit) und vollumfänglich nutzten?
2.) Ist es auch für einen Laien wie mich möglich, unkompliziert den Ladestrom zu verändern (z.B. wenn ich schnell laden muss, aber nicht genug Sonne scheint?
3.) Mit welchem Zeitaufwand muss der Elektriker für die gesamten Installation ca. rechnen?
Vielen Dank.
LG
Michael
-
- Beiträge: 1573
- Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
- Wohnort: Leverkusen
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 17 times
Re: OpenWB series2 Standard+ -- Kann das bei mir funktionieren?
Tach,Michael . hat geschrieben: Mi Jul 22, 2020 9:03 pm Hallo
Ich bin technischer Laie und lese erst seit ein paar Tagen alles Mögliche zum Thema Wallboxen usw.. Daher schon einmal vorweg: Entschuldigung für die folgenden unqualifizierten Fragen.
Ich suche eine Wallbox, die in Verbindung mit meiner PV-Anlage dynamisch laden kann. Ich möchte sie aber auch manuell auf volle Ladekapazität "umschalten" können, z.B. im Winter oder wenn ich "schnell" das E-Auto laden muss.
Nachdem ich auf jeden Fall einen Elektriker brauche, der mir das alles installiert, würde ich gern vorher wissen, ob bei meiner Situation die Umsetzung möglich ist, damit ich anschließend keine Überraschungen erlebe oder eine "fiese" Rechnung präsentiert bekomme.
Ausgangssituation:
- PV-Anlage mit 8,4 kWp
- Fronius Symo 7.0.3-M Wechselrichter, im Heim-LAN eingebunden
- beides installiert im Keller und dort am Verteilerkasten (HAGER univers Z ZB232U18C) angeschlossen
- Logarex Smart Drehstromzähler
- WLAN Acess Point für die Verbindung in die Einzel-Fertiggarage
- Drehstrom in der Einzelgarage ist m.E. vorhanden
- Fahrzeug VW ID.3 (Lademöglichkeiten meines Wissens: 1-phasig über Schuko-Steckdose, 2-phasig und 3-phasig max. 11 kW)
Meine dringendsden Fragen:
1.) Kann ich unter diesen Voraussetzungen eine OpenWB series2 Stadard+ in der Einzelgarage installieren (inkl. EVU Kit) und vollumfänglich nutzten?
2.) Ist es auch für einen Laien wie mich möglich, unkompliziert den Ladestrom zu verändern (z.B. wenn ich schnell laden muss, aber nicht genug Sonne scheint?
3.) Mit welchem Zeitaufwand muss der Elektriker für die gesamten Installation ca. rechnen?
Vielen Dank.
LG
Michael
erstmal herzlichen Grlückwunsch zur Wahl der besten Wallbox die es gibt

zu denen Fragen:
1: JA
2: Ja über das Webinterface und auch über das Display direkt
3: Naja, das ist schwierig zu sagen ohne deine Hütte zu kennen. Aber ich sage mal so, 30 minuten EVU Kit installation, 15min Die Wallbox festdübeln, + die Zeit die er benötigt ein 5x6qmm oder 5x10qmm (bei Ausnutzung der 22kW) oder mindestens 5x2,5qmm (bei Begrenzung auf 11kW) zu verlegen.
gruß
Jarry
Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp
Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Re: OpenWB series2 Standard+ -- Kann das bei mir funktionieren?
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich denke, dass die 5x2,5mm schon verlegt sind und quasi in der Garage darauf warten, angeschlossen zu werden. Oder habe ich etwas übersehen?
Ich habe mir im Shop einmal das EVU Kit angesehen. Da wird im Stromkasten eine Hutschiene gebraucht. (Sorry, jetzt wieder eine meiner unqualifizierten Laien-Fragen):
Kann das mein HAGER Stromkasten? Auf den ersten Blick habe ich das nicht entdeckt. Aber gut möglich, dass das hinter einer Kunstsoffverblendung ist.
Ist dieses EVU Kit in allen Fällen notwendig (wenn man die beste Steuerung möchte) oder kann es sein, dass im Zuge des Einbaus des Fronius Wechselrichters schon so etwas ähnliches vorhanden ist?
Danke nochmal
LG
Michael
Ich habe mir im Shop einmal das EVU Kit angesehen. Da wird im Stromkasten eine Hutschiene gebraucht. (Sorry, jetzt wieder eine meiner unqualifizierten Laien-Fragen):
Kann das mein HAGER Stromkasten? Auf den ersten Blick habe ich das nicht entdeckt. Aber gut möglich, dass das hinter einer Kunstsoffverblendung ist.
Ist dieses EVU Kit in allen Fällen notwendig (wenn man die beste Steuerung möchte) oder kann es sein, dass im Zuge des Einbaus des Fronius Wechselrichters schon so etwas ähnliches vorhanden ist?
Danke nochmal
LG
Michael
-
- Site Admin
- Beiträge: 9189
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 52 times
- Been thanked: 134 times
Re: OpenWB series2 Standard+ -- Kann das bei mir funktionieren?
Wenn von Fronius ein SmartMeter am Hausübergabepunkt verbaut ist wird das EVU Kit nicht benötigt.
Anders gefragt:
Zeigt das Fronius Interface den Hausverbrauch an?
Wenn ja, ist das EVU Kit nicht erforderlich.
Anders gefragt:
Zeigt das Fronius Interface den Hausverbrauch an?
Wenn ja, ist das EVU Kit nicht erforderlich.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
-
- Beiträge: 1573
- Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
- Wohnort: Leverkusen
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 17 times
Re: OpenWB series2 Standard+ -- Kann das bei mir funktionieren?
Hi,
Ob das Kabel schon liegt, musst du natürlich wissen. Wenn du auf den vorhandenen Drehstromanschluss anspielst. Es ist nicht unbedingt gesagt, ob das vorhandene Kabel passt.
Zum einen wurde früher gerne mal nur 5x1,5qmm benutzt, da wir hier aber über Dauerlasten reden, ist das zu eng. Eigentlich ist 1,5qmm sogar generell zu klein für 16A. Je nach Länge dann erst recht. Aber das wird dir ein Elektriker sagen können
Ausserdem sollte der Anschluss im Sicherungskasten NICHT hinter dem (einem) Haus-FI hängen. Sollte das der Fall sein, würde ich auf alle Fälle umklemmen. aber wie gesagt, das ist ohne genau DIESE Installation zu kennen von uns hier nicht wirklich abschätzbar.
Hutschienen sollten einige vorhanden sein. Ob da noch Platz ist? Wird man remote kaum sagen können. Ein Foto vom Sicherungskasten kann sicherlich helfen.
Wegen EVU-Kit: Wenn an deinem Fronius bereits einen extra Zähler per Modbus (NICHT S0-Schnittstelle, die liefert die Daten nicht) angeschlossen ist, kann das möglich sein. Aber das geht aus deiner Aufzählung nicht hervor.
Auch hier, ein Foto kann vielleicht erhellend sein
Ob das Kabel schon liegt, musst du natürlich wissen. Wenn du auf den vorhandenen Drehstromanschluss anspielst. Es ist nicht unbedingt gesagt, ob das vorhandene Kabel passt.
Zum einen wurde früher gerne mal nur 5x1,5qmm benutzt, da wir hier aber über Dauerlasten reden, ist das zu eng. Eigentlich ist 1,5qmm sogar generell zu klein für 16A. Je nach Länge dann erst recht. Aber das wird dir ein Elektriker sagen können
Ausserdem sollte der Anschluss im Sicherungskasten NICHT hinter dem (einem) Haus-FI hängen. Sollte das der Fall sein, würde ich auf alle Fälle umklemmen. aber wie gesagt, das ist ohne genau DIESE Installation zu kennen von uns hier nicht wirklich abschätzbar.
Hutschienen sollten einige vorhanden sein. Ob da noch Platz ist? Wird man remote kaum sagen können. Ein Foto vom Sicherungskasten kann sicherlich helfen.
Wegen EVU-Kit: Wenn an deinem Fronius bereits einen extra Zähler per Modbus (NICHT S0-Schnittstelle, die liefert die Daten nicht) angeschlossen ist, kann das möglich sein. Aber das geht aus deiner Aufzählung nicht hervor.
Auch hier, ein Foto kann vielleicht erhellend sein
Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp
Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
-
- Beiträge: 1573
- Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
- Wohnort: Leverkusen
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 17 times
Re: OpenWB series2 Standard+ -- Kann das bei mir funktionieren?
Vorsicht Cheffe.openWBSupport hat geschrieben: Do Jul 23, 2020 4:56 am Wenn von Fronius ein SmartMeter am Hausübergabepunkt verbaut ist wird das EVU Kit nicht benötigt.
Anders gefragt:
Zeigt das Fronius Interface den Hausverbrauch an?
Wenn ja, ist das EVU Kit nicht erforderlich.
nur wenn der per dann per Modbus dran hängt.
Ich kenne Fronius nun nicht im Detail. Aber bei Solaredge kann man auch einen Zähler per S0 dranhängen. Das taugt auch für die Visualisierung im Portal, aber Stromwerte für eine Regelung stellt der WR dann NICHT zur Verfügung.
Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp
Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
-
- Site Admin
- Beiträge: 9189
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 52 times
- Been thanked: 134 times
Re: OpenWB series2 Standard+ -- Kann das bei mir funktionieren?
Fronius kann beides. Bei S0 Meter klappt "nur" keine Hausanschlussüberwachung, Regelung funktioniert aber 

Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
-
- Beiträge: 1573
- Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
- Wohnort: Leverkusen
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 17 times
Re: OpenWB series2 Standard+ -- Kann das bei mir funktionieren?
Ah ok, ich setze das immer beides gleich in GedankenopenWBSupport hat geschrieben: Do Jul 23, 2020 5:40 am Fronius kann beides. Bei S0 Meter klappt "nur" keine Hausanschlussüberwachung, Regelung funktioniert aber![]()

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp
Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Re: OpenWB series2 Standard+ -- Kann das bei mir funktionieren?
Danke an alle.
Das Fronius SmartMeter habe ich nicht. Hier noch das Foto vom Verteilerkasten.
Das Fronius SmartMeter habe ich nicht. Hier noch das Foto vom Verteilerkasten.
-
- Beiträge: 1573
- Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
- Wohnort: Leverkusen
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 17 times
Re: OpenWB series2 Standard+ -- Kann das bei mir funktionieren?
Ach da ist ja noch massig PLatz. Hinter allen diesen Blenden sind Hutschienen verbaut (Wenn die keine bei Montage damals geklaut hat)
Bei dem Hutschienenzähler oben rechts ist halt die Frage wo genau der eingebaut ist. Direkt zwischen dem EVU-Zähler und dem dem ganzen Rest, oder zwischen PV und restlichem Haus. Das kann man so nicht erkennen.
Sollte es zwischen PV und Rest hängen, würde ich definitiv das EVU-Kit verbauen. Dann ist halt noch die Frage ob man die WB mit dem Rest des Hause zusammenlegt, oder auch einzln vor den Fronius hängt. Aber das wäre reine Geschmackssache. Ersere Option würde ich ich machen. Dann siehst du im Fronius Interface die Ladungen als Hausverbrauch. Dann käme unten rechts der 3 Polige Automat für die WallBox hin und oben über dem EVU-Zähler das EVU-Kit. Aber natürlich alles ohne Pistole.... erm Gewähr. Das muss ein Elektriker Vor-Ort anschauen und die Blenden mal abmachen. Nicht, dass da noch Überraschungen warten.
Bei dem Hutschienenzähler oben rechts ist halt die Frage wo genau der eingebaut ist. Direkt zwischen dem EVU-Zähler und dem dem ganzen Rest, oder zwischen PV und restlichem Haus. Das kann man so nicht erkennen.
Sollte es zwischen PV und Rest hängen, würde ich definitiv das EVU-Kit verbauen. Dann ist halt noch die Frage ob man die WB mit dem Rest des Hause zusammenlegt, oder auch einzln vor den Fronius hängt. Aber das wäre reine Geschmackssache. Ersere Option würde ich ich machen. Dann siehst du im Fronius Interface die Ladungen als Hausverbrauch. Dann käme unten rechts der 3 Polige Automat für die WallBox hin und oben über dem EVU-Zähler das EVU-Kit. Aber natürlich alles ohne Pistole.... erm Gewähr. Das muss ein Elektriker Vor-Ort anschauen und die Blenden mal abmachen. Nicht, dass da noch Überraschungen warten.
Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp
Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher