SoC ID3, ELWA DC PV Thermie und netzgekoppelte PV Anlage an openWB
Verfasst: Di Aug 25, 2020 11:32 pm
Ich bin neu hier im Forum und habe nach dem ersten Durchlesen der Unterlagen einige Fragen.
Ich habe mich für den Kauf einer Standard+ entschieden und werde demnächst einen ID3 in der Garage stehen haben.
BEV:
1) Wie ich der Dokumentation entnommen habe ist SoC für den ID3 noch nicht implementiert.Gibt es hierzu bereits mehr Informationen ?
PV:
2.1) Ich habe eine netzgekoppelte 9,9kWh PV Anlage mit SMA STP 10000TL-20 und SHM 2.0, ohne Speicher.
2.2) Des Weiteren habe ich eine 2,6kWp DC Inselanlage, die einen ELWA-DC direkt versorgt, welcher auf einen 600 Liter Pufferspeicher als RHU Anlage arbeitet (Spitzenlast: Gas Brennwertkessel).
Über den SHM steuere ich mehrere Verbraucher im Haus, unter anderem den AC Eingang des ELWA-DC, wenn die netzgekoppelte PV Anlage bei 70% abregelt.
Der Dokumentation habe ich nun entnommen, dass SmartHome Features implementiert sind, d.h. das Steuern externer Verbraucher möglich ist.
Diverse Speichermodule können eingebunden werden.
Ich möchte anstelle eines Batteriespeichers gerne den DC Ausgang der Inselanlage (100-360V,10A) alternati, d.h. entweder ELWA-DC und Pufferspeicher, oder Wallbox zum Laden des ID3 verwenden. Hintergrund: Im Sommer ist der Pufferspeicher meist um 10Uhr bereits voll und kann keine Energie mehr aufnehmen.
Ich habe mich für den Kauf einer Standard+ entschieden und werde demnächst einen ID3 in der Garage stehen haben.
BEV:
1) Wie ich der Dokumentation entnommen habe ist SoC für den ID3 noch nicht implementiert.Gibt es hierzu bereits mehr Informationen ?
PV:
2.1) Ich habe eine netzgekoppelte 9,9kWh PV Anlage mit SMA STP 10000TL-20 und SHM 2.0, ohne Speicher.
2.2) Des Weiteren habe ich eine 2,6kWp DC Inselanlage, die einen ELWA-DC direkt versorgt, welcher auf einen 600 Liter Pufferspeicher als RHU Anlage arbeitet (Spitzenlast: Gas Brennwertkessel).
Über den SHM steuere ich mehrere Verbraucher im Haus, unter anderem den AC Eingang des ELWA-DC, wenn die netzgekoppelte PV Anlage bei 70% abregelt.
Der Dokumentation habe ich nun entnommen, dass SmartHome Features implementiert sind, d.h. das Steuern externer Verbraucher möglich ist.
Diverse Speichermodule können eingebunden werden.
Ich möchte anstelle eines Batteriespeichers gerne den DC Ausgang der Inselanlage (100-360V,10A) alternati, d.h. entweder ELWA-DC und Pufferspeicher, oder Wallbox zum Laden des ID3 verwenden. Hintergrund: Im Sommer ist der Pufferspeicher meist um 10Uhr bereits voll und kann keine Energie mehr aufnehmen.