liZErd hat geschrieben: ↑Di Okt 20, 2020 5:40 pm
Laut API Doku gibt der Parameter 'fwv' die Firmware-Version zurück, also sollte zB eine Verzweigung der Art
Wenn Firmware >=40
benutze amx
else
benutze amp
Hallo liZErd
Ja, das sehe ich auch so. Ich habe die Änderungen des Parameters AMP bei mir mal über mein KNX System/die ETS5 beobachtet. Bei mir wäre die maximale Schreibzyklenzahl hochgerechnet nach weniger als einem Jahr erreicht. Das mag in der Praxis ja etwas länger halten, aber ich halte das für bedenklich.
Sollte der Fall eintreten, dass die Zelle totgeschrieben wurde, weiß ich bisher nicht, was dann passiert.
Ich habe auch bisher nicht gefunden, wie die openWB Software den AMP überhaupt sendet. Im modules Ordner gibt es zwar drei Unterordner, goelp1 bis ~3, für drei Ladepunkte mit go.e, aber darin enthalten ist jeweils nur ein Shell Script, was ausschließlich den go.e Status ausliest und einige Werte in die Ramdisk schreibt.
Wo das Schreiben erledigt wird, weiß ich (noch) nicht.
Aber viel interessanter ist, ob es den AMX tatsächlich gibt. Ich habe die 040 drauf und da sieht man in der Statusausgabe keinen AMX. Weder über die http Abfrage, noch über MQTT (ist der selbe json String). Mag sein, dass der Wert nur geschrieben werden kann. Das wäre aber unschön, denn dann könnte man den aktuellen Wert nicht auslesen und anzeigen. Wäre aber zu Verschmerzen. Die openWB zeigt eh nur den AMP Wert an, den sie selber setzt, und nicht den AMP, der vom e.go im Status kommt. Drum passen die Werte Ladeleistung und Ladestrom auch häufig nicht zusammen, weil die geänderte Leistung beim Verstellen des AMP erst im nächsten Update-Zyklus angezeigt wird und da wurde häufig schon wieder ein neuer AMP Wert gesendet. Das passt eigentlich nur, wenn der Wert längere Zeit konstant bleibt.
DWS ist auch so ein Parameter über den man nachdenken sollte. Liefert wesentlich genauer die geladene Energiemenge als es in der openWB gezeigt wird (immer nur volle kWh).