als Neuling hier im Forum wollte ich nach dem Studium der Beiträge und Anleitungen vor dem Kauf auch einmal auf Nummer sicher gehen und Euer Know-How in Anspruch nehmen.

Durch die aktuellen Fördermöglichkeiten in NRW möchten wir unsere bestehende 10 KwP-Anlage mit 1x Powerwall in der Form erweitern, dass anschließend folgende Konfiguration besteht:
10 kWp über Optimierer an Solaredge SE8K (3-phasig)
10 kWp über Optimierer an Solaredge SE9K oder SE10K (3-phasig)
2x Tesla Powerwall 2
-> alles verbunden mit Tesla Backup Gateway 2
Angeschafft werden sollen 2x openWB series2 (Buchse) im Master/Slave-Betrieb (primär aus optischen Gründen, Ladekabel sind eh vorhanden). Wichtig wären uns die Funktionen der integrierten Addon-Platine (CP Unterbrechung, Phasenumschaltung).
Geladen wir im Moment ein Volvo-Hybrid, ein BEV ist geplant.
Die Wallboxen und alle relevanten PV-Geräte sind per LAN über einen Switch miteinander verbunden mit fester IP im gleichen IP-Netz.
Hierzu folgende Fragen:
1. In der Konfiguration müssen die Leistungswerte für Hausverbrauch, PV-Produktion und Batterieleistung benannt werden. Kann man hier jeweils als Quelle das Backup Gateway 2 angeben, da diese die Werte ja kennt? Zumindest in der App des Gateways kann man die Stromflüsse in Echtzeit sehen.
2. Falls die Antwort auf 1. Nein lautet, wäre dann das EVU Kit v2 erforderlich?
3. Wäre es zu bevorzugen, die PV-Produktion direkt von den Wechselrichtern übermitteln zu lassen? Es sind keine Zähler an den beiden Solaredge verbaut und kein Display vorhanden. Lt. Forum soll die Übertragung aber dennoch möglich sein, wenn man über den Solaredge-Support das ModbusTCP auf 502 stellen lässt. Trifft das auch auf diese Wechselrichter zu? (Eine getrennte Darstellung der PV-Produktion aus den beiden Wechselrichtern in openWB wäre für mich nicht wichtig.)
4. Lassen sich bei der Version mit Buchse auch die RFID-Erweiterungen installieren? Im Shop wird bei dieser Version nicht danach gefragt.
5. Sind neben den erwähnten Komponenten weitere Bauteile erforderlich?
6. Können bei RFID-Nutzung die Nutzerkarten auf mehreren WBs angelernt werden?
7. Stehen bei Nutzung der RFID-Karte auch alle Ladeprofile zur Verfügung wie beim manuellen Starten auf der Weboberfläche oder wird die Ladesitzung direkt gestartet?
8. Kann man beim Einsatz der RFID-Module dennoch über die Weboberfläche Ladesitzungen starten?
9. Die Förderrichtlinie gibt vor, dass steuerbare Ladepunkte über folgende Ausstattung verfügen müssen:
a) eine kabelgebundene bidirektionale Datenübertragungsschnittstelle (Ethernet, RS-485) oder eine kabellose bidirektionale Datenverbindung (z. B. GSM, UMTS, LTE, W-Lan) und
b) ein zur Ansteuerung erforderliches Kommunikationsprotokoll (z. B. Modbus-TCP, Modbus/RTU oder EEBUS).
Ist dies bei dieser Konfiguration gegeben?
10. Wir haben diverse Shelly-Schalter (mit Shelly-Firmware) im Haus verbaut. Inwiefern können diese eingebunden werden?
11. Werden im Master-/Slave-Betrieb alle Einstellungen und Abfragen über die IP des Masters gemacht oder muss der Slave ebenfalls konfiguriert werden (außer natürlich die Aktivierung als Slave)?
12. Wir werden beim Netzbetreiber die maximal zulässige Ladestärke erfragen, die ohne Leistungserweiterung zulässig ist. Wäre es über die Remote-Funktion für den Support auch möglich, Werte zwischen 11 und 22 kw als Limit zu setzen, falls der Netzbetreiber z. B. 17 kw angibt?
Puh - sind doch viele Fragen geworden...
Ich hoffe, dass nicht alles schon mehrfach beantwortet wurde.
Zumindest habe ich insbesondere zum Tesla Gateway nicht viel gefunden.
Vorab bereits vielen Dank für Eure Zeit und Mühe und beste Grüße!