Zwei Wallboxen sinnvoll? Hilfe bei der Planung erbeten
Verfasst: Sa Nov 07, 2020 8:29 am
Hallo zusammen,
ich bin recht neu hier im Forum und möchte mich daher kurz vorstellen: Moritz, 31 Jahre alt, komme aus Oldenburg in Oldenburg und habe dieses Jahr in Eigenleistung mit Hilfe des Photovoltaikforums eine 24,50kWp Anlage aufs Dach gebracht. Da wir unser Auto nun langsam in Richtung "Schrott" bringen müssen, soll eine neue Lösung her.
Situation aktuell:
PV: 24,50kWp auf dem Dach, im Vollausbau dann bei 29,5kWp mit den Ausrichtungen Südost, Süd, Nordwest, Huawei SUN2000 KTL33A, daran Solaranzeige.de mit Grafana und Co.
Zähler: ab kommender Woche zwei Discovergy Zähler (Erzeugungszähler und normaler Haushaltszähler)
Auto: Aktuell ein 20 Jahre alter Peugeot 206, kommend ein EV (wahrscheinlich der Hyundai Ioniq im Leasing)
SmartHome (sofern relevant): HomeMatic, ioBroker auf Synology NAS und Co.
Was habe ich vor:
Da die Wallboxen ja ab dem 24.11.2020 vom Staat gefördert werden möchte ich bei uns zu Hause einmal ein vernünftiges Ladesystem planen das idealerweise eine Überschussladung (im Standard) und bei Bedarf eine Ladung aus dem Netz realisieren lässt.
Wir haben bei uns zwei Parkplätze, einen im Carport für unser Auto und einen Gästeparkplatz.
Beide Parkplätze würde ich nun möglichst sinnvoll mit einem Ladepunkt ausstatten, sodass auch Gäste ihr EV oder Hybrid laden könnten.
Ich bin nun aber anhand der Lösungen von OpenWB leicht überfordert, was für mich wie am sinnvollsten ist.
Der Ladepunkt 1 (im Carport) ist in meinen Augen der Wichtigere und sollte mit 11kw bzw. perspektivisch (nach einem Jahr wg. KfW) mit 22kw maximal laden können. Der Ladepunkt 2 (Gästeparkplatz) reicht mit 11kw vollkommen aus.
Ich bin mir nun absolut unsicher, wie ich das ganze möglichst sinnvoll abbilden kann, die Situation habe ich einfach mal skizziert.
Zu meinen Fragen:
1.) Müssen beide Wallboxen separat abgesichert werden oder kann ich die in einen Stromkreis hängen?
2.) Welche Wallbox(en) sollte man für meinen Anwendungsfall nehmen? Ich steige da leider nicht ganz durch.
3.) Kann man das PV-Überschussladen manuell einfach deaktivieren? Annahme: Nach Sonnenuntergang Ankunft zu Hause, morgens lange Strecke vor sich, über Nacht aus dem Netz laden?
4.) Wäre die Leitungsführung so machbar (siehe Foto)?
5.) Müssen die Wallboxen untereinander verbunden sein (direkt) oder reicht eine Anbindung per LAN-Kabel und Zusammenführung auf einem Switch?
6.) Könnte ich die Wallbox im Carport zwischen
Wichtig: Da wir den Ioniq nur leasen, möchte ich das System möglichst langfristig / flexibel auslegen.
Anbei ein paar Fotos:
ich bin recht neu hier im Forum und möchte mich daher kurz vorstellen: Moritz, 31 Jahre alt, komme aus Oldenburg in Oldenburg und habe dieses Jahr in Eigenleistung mit Hilfe des Photovoltaikforums eine 24,50kWp Anlage aufs Dach gebracht. Da wir unser Auto nun langsam in Richtung "Schrott" bringen müssen, soll eine neue Lösung her.
Situation aktuell:
PV: 24,50kWp auf dem Dach, im Vollausbau dann bei 29,5kWp mit den Ausrichtungen Südost, Süd, Nordwest, Huawei SUN2000 KTL33A, daran Solaranzeige.de mit Grafana und Co.
Zähler: ab kommender Woche zwei Discovergy Zähler (Erzeugungszähler und normaler Haushaltszähler)
Auto: Aktuell ein 20 Jahre alter Peugeot 206, kommend ein EV (wahrscheinlich der Hyundai Ioniq im Leasing)
SmartHome (sofern relevant): HomeMatic, ioBroker auf Synology NAS und Co.
Was habe ich vor:
Da die Wallboxen ja ab dem 24.11.2020 vom Staat gefördert werden möchte ich bei uns zu Hause einmal ein vernünftiges Ladesystem planen das idealerweise eine Überschussladung (im Standard) und bei Bedarf eine Ladung aus dem Netz realisieren lässt.
Wir haben bei uns zwei Parkplätze, einen im Carport für unser Auto und einen Gästeparkplatz.
Beide Parkplätze würde ich nun möglichst sinnvoll mit einem Ladepunkt ausstatten, sodass auch Gäste ihr EV oder Hybrid laden könnten.
Ich bin nun aber anhand der Lösungen von OpenWB leicht überfordert, was für mich wie am sinnvollsten ist.
Der Ladepunkt 1 (im Carport) ist in meinen Augen der Wichtigere und sollte mit 11kw bzw. perspektivisch (nach einem Jahr wg. KfW) mit 22kw maximal laden können. Der Ladepunkt 2 (Gästeparkplatz) reicht mit 11kw vollkommen aus.
Ich bin mir nun absolut unsicher, wie ich das ganze möglichst sinnvoll abbilden kann, die Situation habe ich einfach mal skizziert.
Zu meinen Fragen:
1.) Müssen beide Wallboxen separat abgesichert werden oder kann ich die in einen Stromkreis hängen?
2.) Welche Wallbox(en) sollte man für meinen Anwendungsfall nehmen? Ich steige da leider nicht ganz durch.
3.) Kann man das PV-Überschussladen manuell einfach deaktivieren? Annahme: Nach Sonnenuntergang Ankunft zu Hause, morgens lange Strecke vor sich, über Nacht aus dem Netz laden?
4.) Wäre die Leitungsführung so machbar (siehe Foto)?
5.) Müssen die Wallboxen untereinander verbunden sein (direkt) oder reicht eine Anbindung per LAN-Kabel und Zusammenführung auf einem Switch?
6.) Könnte ich die Wallbox im Carport zwischen
Wichtig: Da wir den Ioniq nur leasen, möchte ich das System möglichst langfristig / flexibel auslegen.
Anbei ein paar Fotos: