Powerdog und OpenWB

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
1Topf
Beiträge: 6
Registriert: So Nov 08, 2020 12:46 pm

Powerdog und OpenWB

Beitrag von 1Topf »

Hallo OpenWB-Community,

ich habe mir für Testzwecke die OpenWB auf einem Raspberry installiert - erster Eindruck Top!
Dann habe ich die Konfiguration für EVU und PV-Modul inklusive der Auswahl Powerdog entdeckt.
Da ich selbst im Besitz des Powerodgs bin, wäre das natürlich die optimale Lösung.

Nur steht in der Beschreibung nun: "IP Adresse des Powerdog eingeben. Im Powerdog muss die Schnittstelle ModbusTCP aktiviert werden."
Was genau muss hier aktiviert werden? Ist dies eine weitere Lizenz die kostenpflichtig erworben werden muss, oder kann dies auch via Sensor geregelt werden?
Hat hierzu jemand Erfahrung bzw. gibt es dafür eine kurze Dokumentation?

Herzlichen Dank und VG
Tobi
openWB
Site Admin
Beiträge: 8081
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Powerdog und OpenWB

Beitrag von openWB »

ModbusTCP ist ein Protokoll.
Powerdog muss dies aktivieren.
Ob sie dafür Geld wollen muss Der Powerdog support beantworten.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
1Topf
Beiträge: 6
Registriert: So Nov 08, 2020 12:46 pm

Re: Powerdog und OpenWB

Beitrag von 1Topf »

Hey, danke für die schnelle Rückmeldung!
Das ModbusTCP ein Protokoll ist, ist mir bewusst.
Ich kann es auch im Powerdog als im Bereich Regelungen usw. auswählen.
Es gibt jedoch noch einen weiteren Menüpunkt ModbusTCP und dieser ist ausgegraut bzw. nicht auswählbar.

Sollte hierzu jemand Praxiserfahrung mit Powerdog haben, bin ich für alle Dokus offen :)
openWB
Site Admin
Beiträge: 8081
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Powerdog und OpenWB

Beitrag von openWB »

Zumindest bei erstimplentierung musste das durch PowerDog Support aktiviert werden.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
grafitix
Beiträge: 34
Registriert: Mo Okt 21, 2019 10:06 am

Re: Powerdog und OpenWB

Beitrag von grafitix »

1Topf hat geschrieben: So Nov 08, 2020 1:51 pm Sollte hierzu jemand Praxiserfahrung mit Powerdog haben, bin ich für alle Dokus offen :)
Hallo Tobi!

Ich verwende seit ca. einem Jahr OpenWB und habe ebenfalls einen PowerDog im Einsatz.

Vor einiger Zeit habe ich dann entdeckt, dass auch der PowerDog unterstützt wird und ich scheiterte bei der Installation ebenfalls an dem nicht aktivierten "ModbusTCP". In der Bedienungsanleitung steht, dass man eine Lizenz erwerben muss - was ich bis jetzt noch nicht gemacht habe, da ich für OpenWB einen eigenen Zähler am Einspeisepunkt habe.

Hast du inzwischen mit dem Powerdog-Support Kontakt gehabt bzw. hast du den PowerDog am laufen?
1Topf
Beiträge: 6
Registriert: So Nov 08, 2020 12:46 pm

Re: Powerdog und OpenWB

Beitrag von 1Topf »

Hey grafitix,
danke für deine Antwort.

Wie hast du dann jetzt die openWB an deinen Powerdog angeschlossen?
Via API Aufrufe? Selbst die sind ja leider nicht ganz vollständig...

//EDIT: ah ich vestehe, die openWB hat einen eigenen Zähler und hängt somit nicht am Powerdog


Den PowerDog-Support schreibe ich noch an, kann dann gerne die Rückmeldung posten.


VG
Tobi
grafitix
Beiträge: 34
Registriert: Mo Okt 21, 2019 10:06 am

Re: Powerdog und OpenWB

Beitrag von grafitix »

Hallo Tobi,

wie du schon richtig gelesen hast, hängt der PowerDog nicht am OpenWB.

Damals (vor ca. 1 Jahr) war die Einbindung vom PowerDog noch nicht möglich.
Ich wollte mich eigentlich auch schon beim Support wegen der Freischaltung erkundigen.
Da OpenWB aber auch so einwandfrei läuft, habe ich es noch nicht in Angriff genommen.

Es würde mich aber sehr interessieren, ob es über dem PowerDog läuft und wieviel die Freischaltung kosten würde.
Welchen PowerDog hast du im Einsatz bzw. welchen Zähler hast du am PowerDog angeschlossen?

Gruß Andreas
1Topf
Beiträge: 6
Registriert: So Nov 08, 2020 12:46 pm

Re: Powerdog und OpenWB

Beitrag von 1Topf »

Hey,

ich habe den PowerDog M.
Eco-Data habe ich soeben angeschrieben, die Rückmeldung kann ich gerne hier weitergeben.

Zähler habe ich (bzw. der Elektriker) einen Zweirichtungszähler via buscounter / 1-3-DZG-DVH4013 angebunden.

Ich melde mich sobald ich Rückmeldung habe.
Die openWB macht jedenfalls einen top Eindruck!

VG
Tobi
heidanei
Beiträge: 83
Registriert: So Mai 02, 2021 5:42 pm

Re: Powerdog und OpenWB

Beitrag von heidanei »

Hallo zusammen!

Seit ihr hier inzwischen weitergekommen?
Ich hab auch eine PV-Anlage mit einen Powerdog M (seit 2013), jetzt kommt bald ein E-Auto und ich suche gerade nach einer WB.

Kann die OpenWB mit dem Powerdog kommunizieren bzw. muss ich dafür eine Lizenz erwerben, wenn ja, was kostet diese?
Hab bzgl. Freischaltung Modbus TCP bereits auch Eco-Data angeschrieben, aber noch keine Antwort erhalten.

Viele Grüße,
Michael
openWB
Site Admin
Beiträge: 8081
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Powerdog und OpenWB

Beitrag von openWB »

Die Module sind in der openWB implementiert.
Ob seitens Eco-Data/Powerdog eine Lizenz erforderlich ist, ist dort zu erfragen.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Antworten