Seite 1 von 1

EVSE schaltet Relais nicht

Verfasst: So Nov 15, 2020 8:01 am
von Bastelfrosch
Guten Morgen,
ich sehe gerade den Wald vor Bäumen nicht ....
Ich habe mehrere EVSE von ID 1 auf ID2 umgestellt, um diese am gleichen Bus zu betreiben.
Weiterhin habe ich den max Strom auf 16 A begrenzt.
Die EVSE werden am Controller erkannt, den Status "Fahrzeug angeschlossen" wird auch übermittelt.
Allerdings schaltet die EVSE bei Ladeanforderung nicht das Schütz ein..
Habe ich da unwissentlich was wegprogrammiert ?
Beim Auslesen der funktionierenden EVSE habe ich bei den Registern >2000 nichts gefunden....

Re: EVSE schaltet Relais nicht

Verfasst: Mo Nov 16, 2020 4:02 pm
von aiole
Was hat denn Reg.2005 für einen Wert? Dort kann ein übergeordnetes "activate, deactivate" gesetzt werden.

Re: EVSE schaltet Relais nicht

Verfasst: Mo Nov 16, 2020 4:12 pm
von Bastelfrosch
Guten Abend,
herzlichen Dank für die Anregung, schaue ich nach, wenn ich wieder im Lande bin.
eigentlich sollte die Konfig wie unten stehend aussehen :
Belegung_Modbus.JPG

Re: EVSE schaltet Relais nicht

Verfasst: Mo Nov 16, 2020 4:24 pm
von aiole
Wo hast Du die Werte her?
Die 9 bei 2005 ist falsch.

btw
5 ist nicht Ladestandard (6).

Bei gerade ladenden EV lese ich mit EVSE-Wifi diese Werte.
IMG_20201116_172346.png
VG

Re: EVSE schaltet Relais nicht

Verfasst: Mo Nov 16, 2020 4:51 pm
von Bastelfrosch
hmm, wie sich das da eingeschlichen hat, keine Ahnung :-(
Ich werde das mal anpassen, wenn ich vor Ort bin.
Oder gibt es eine schöne Software, wo ich Modbus auch via VPN (TCP) lesen und schreiben kann ?

Die 5A sind das geringste, was ich geschrieben bekommen habe. Eigentlich wollte ich, das das Ding gar keine Ladung startet, wenn die OpenWB nicht läuft, wenn ich aber bei dem Parameter 0 schreibe, setzt er automatisch die 5 ....

Re: EVSE schaltet Relais nicht

Verfasst: Mo Nov 16, 2020 11:13 pm
von aiole
gibt sicher Modbus-SW, die auf der Konsole über putty angeschoben werden kann

Min lt. Standard = 6A, Der Entwickler der EVSE ist noch 1A tiefer gegangen. OpenWB hält sich an den Standard (wollen ja nicht wie eine Renault Zoe enden :lol:)