idm Wärmepumpe mit Smarthome 2.0 ansteuern

Einbindung von Wärmepumpen zur Visualisierung / Steuerung in openWB
Monti0815
Beiträge: 5
Registriert: Fr Okt 20, 2023 5:14 am

Re: idm Wärmepumpe mit Smarthome 2.0 ansteuern

Beitrag von Monti0815 »

Danke für die Info, das hatte ich tatsächlich nicht verstanden.
okaegi
Beiträge: 2263
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm

Re: idm Wärmepumpe mit Smarthome 2.0 ansteuern

Beitrag von okaegi »

Monti0815 hat geschrieben: Sa Okt 21, 2023 3:53 pm
Zu der Frage, wie man seinen PV-Überschuss sinnvoll einsetzt: Wie hast du das Thema denn für dich gelöst? Überhöhst du die Pufferspeichertemperatur tagsüber, damit die Wärmepumpe nachts nicht laufen muss? Falls ja, dann generell oder nur bei Überschuss? Welche Einstellungen haben sich bei dir bewährt?

Liebe Grüße, Monti
Also meine Stiebel Wp ist noch alter Bauart und kennt nur Sg ready (an oder aus). Das ist ein Schalter wo ich von openwb her sage " es hat genug Überschuss, fang an zusätzlich Wärme zu erzeugen und zu speichern".
Zusätzlich hat meine Wp einen separaten Pufferspeicher mit 400 L.
Ich habe dann in der Stiebel ein zweites Parameter set wo es dann heist :
"Pufferspeicher auf 50 Grad aufheizen" wenn sg ready an ist.
Wenn der Pufferspeicher dann erhitzt ist, wird eine Wärmeanforderung vom Haus zuerst vom Pufferspeicher bedient.
Die Wp kann eine Vorlauftemperatur von maximal 55 Grad, Stiebel support rät davon ab im täglichen Betrieb höher wie 50 Grad zu gehen..
Warmwasser mache ich auch mit Wp, das ist bei mir immer 50 Grad (Zwei Personen Haushalt, wir brauchen wenig Warmwasser)
Zuzätzlich habe ich noch einen elektrischen Heizstab mit 2000 Watt der auch nur an oder aus kennt.
Das ganze habe ich mir gekauft bevor ich openwb überhaupt kannte..,(und dann habe ich mir ein Opensource Projekt gesucht womit ich meine Wp ansteuern kann, und das war openwb).

Die Idm ist vom Konzept her besser, dort kannst du 500 Watt Überschuss schicken, den die Wp geziehlt verbraucht.
Also so sieht meine Steuerung aus (Ich hab zwei openwb pro und ein e3dc Speicher).
1) Stiebel einschaltschwelle 4000 Watt , 1 Minute, Ausschaltschwelle -1000 Watt
Mindestlaufzeit 60 Minuten
Speicherbeachten beim Einschalten 0%
Bei Autoladen nichts tun..
Dass heist:
Hier wird dann auf der Wp Seite Sg ready auf ein gesetzt und die Wp läuft eine Stunde und heizt den Pufferspeicher von 20 oder 30 Grad auf 50 Grad.

Das braucht je nach Aussentemp cirka 2000 bis 4000 Watt.
Ist bewusst höher von der Prio als Autoladen. Tagsüber lade ich meine Autos Pv+min. Wenn ein Auto lädt und die Stiebel losrennt, lädt das Auto mit Minimalstrom weiter.
2) Heizstab Einschaltschwelle 2000 Watt, 3 minuten, Auschaltschwelle 100
Mindestlaufzeit 0
Speicherbeachten beim Einschalten 95%
Bei Autoladen ausschalten / nichts tun...
Dass heist:
Wenn mein e3dc Speicher voll ist, und wir immer noch mehr wie 2000 Watt überschuss haben (die Wp läuft dann nicht) und grad keine Auto lädt, wird noch der Heizstab angeschmissen der meinen Warmwasserboiler auf 60 Grad hochheizt.
Damit habe ich das Legionellenproblem gelöst (Normalbetrieb Warmwasser 50 Grad, je nach Pv Leistung 60 Grad).
Höher wie 60 Grad sollte man nucht gehen, dann nimmt Verkalkung überproportinal zu.
In der Überganszeit und Sommer mache ich Warmwasser in der Regel nur mit dem Heizstab.
Gruss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
A124Bob
Beiträge: 55
Registriert: Do Nov 14, 2019 10:42 am

Re: idm Wärmepumpe mit Smarthome 2.0 ansteuern

Beitrag von A124Bob »

Hallo Oliver,
ich will die PV-Überschussfunktion nicht nutzen, meine IDM läuft bei PV-Überschuss sehr oft auf max. Leistung (elektrisch ca. 7,5 kW). Entsprechend ist die Laufzeit gering und es ergibt sich eine hohe Taktung. Ich habe 36kWp.

Leider ist es innerhalb der IDM nicht möglich die Leistung bei PV-Überschuss zu begrenzen. In einem älteren IDM-SW-Stand modulierte die IDM nur in dem Bereich wie in der Fachmann-Ebene eingestellt. Mit einem Update wurde dies umgestellt. Ein SW-Downgrade ist laut IDM nicht möglich bzw. mit Risiken verbunden.

Ich würde mir im Smarthome 2.0 Bereich für den Gerätetyp “IDM” in der OpenWB eine Funktion wünschen: einstellbarer max. PV-Überschuss

Was denkst Du darüber?

Viele Grüße,
Tobi
Monti0815
Beiträge: 5
Registriert: Fr Okt 20, 2023 5:14 am

Re: idm Wärmepumpe mit Smarthome 2.0 ansteuern

Beitrag von Monti0815 »

Hallo Oliver!

Vielen Dank für die Info, wie du deine Anlage betreibst.

Ich habe noch folgende Empfehlungen bekommen:
"Wenn der PV Überschuss richtig bei der IDM ankommt, würde ich empfehlen den WW Speicher sowie den Heizungsspeicher auf 54 Grad zu Überhöhen. Um den Heizungsspeicher auch im Sommer aufzuheizen muss man "Heizgrenze überspringen" auf Ja einstellen. Somit kann der ganze 800l Hygienik Speicher für WW verwendet werden.
Zusätzlich würde ich bei "Überhöhung Fußbodenheizung", dies bezieht sich auf den Heizkreis, mindestens 2K einstellen. Bedeutet bei aktiven PV Überschuss und aktiven Heizkreis wird die Heizkurve um diese Einstellung nach oben verschoben und auch die Räume als Speicher verwendet. Dadurch spart man etwas Heizleistung in der Nacht ein.

Dadurch die ALM Propan als Kältemittel verwendet, sind die höheren Speichertemperaturen von 54 Grad kein Grund zur Sorge, max VL Temperatur der Maschine ist 72 Grad und da sind wir doch noch weit weg.
Bei den Vorgängern mit R410A war max VL 62, bei denen gehe ich selten über 50 Grad.

Zur WW Ladung und dessen Zeitprogramm empfehle ich das nachmittags von 13-1500Uhr zu machen (höchste Außentemperatur) und zu probieren ob man mit nur einer Ladung am Tag auskommt. Dadurch ergeben sich längere Laufzeiten und weniger Takte der Maschine."

Nun frage ich mich, ob eine Warmwasserladung am Nachmittag nicht generell Sinn macht, ob mit PV-Überschuss oder ohne, wenn dadurch die Wärmepumpe nur einmal am Tag laufen muss. Das würde man wohl nur außerhalb der Heizperiode hinbekommen.

Zur Frage, ob man Warmwasser nur mit dem Heizstab macht: Der verbraucht doch mehr Strom als die Wärmepumpe. Geht es darum, dass du hier besser mit kleinerem PV-Überschuss arbeiten kannst, oder willst du die Zahl der Taktungen noch weiter auf null verringern?

Zum Auto: PV+min macht wohl Sinn, um beim Auto nicht zu "takten"? Wie verhält sich denn die Autobatterie zum Akku im Keller? Da geht es ja wild hin- und her, mal wird geladen, im nächsten Moment entladen. Ist die Autobatterie so viel empfindlicher oder nimmt man beim Hausakku den Verschleiß einfach eher in Kauf, weil es nicht anders geht?

Schönen Abend noch!
thesorrow101
Beiträge: 685
Registriert: Mo Okt 12, 2020 7:41 am

Re: idm Wärmepumpe mit Smarthome 2.0 ansteuern

Beitrag von thesorrow101 »

A124Bob hat geschrieben: So Okt 22, 2023 10:50 pm Hallo Oliver,
ich will die PV-Überschussfunktion nicht nutzen, meine IDM läuft bei PV-Überschuss sehr oft auf max. Leistung (elektrisch ca. 7,5 kW). Entsprechend ist die Laufzeit gering und es ergibt sich eine hohe Taktung. Ich habe 36kWp.

Leider ist es innerhalb der IDM nicht möglich die Leistung bei PV-Überschuss zu begrenzen. In einem älteren IDM-SW-Stand modulierte die IDM nur in dem Bereich wie in der Fachmann-Ebene eingestellt. Mit einem Update wurde dies umgestellt. Ein SW-Downgrade ist laut IDM nicht möglich bzw. mit Risiken verbunden.

Ich würde mir im Smarthome 2.0 Bereich für den Gerätetyp “IDM” in der OpenWB eine Funktion wünschen: einstellbarer max. PV-Überschuss

Was denkst Du darüber?

Viele Grüße,
Tobi
Du kannst in der Fachmannebene den Überschuss zwar nicht begrenzen, aber mit Offset versehen, sodass die Pumpe später/früher startet bzw weniger nutzt.

Soweit ich weiß bist du aber nicht der einzige der sich an der Taktung stört, deshalb gibt es bereits einen Tread, dass auch negativer Überschuss, sprich Bezug, übertragen wird damit die Pumpe besser moduliert und entlang der PV Linie fährt.
Da ist okaegi meines Wissens nach auch schon dran
okaegi
Beiträge: 2263
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm

Re: idm Wärmepumpe mit Smarthome 2.0 ansteuern

Beitrag von okaegi »

Hat einer von den idm Benutzer schreibzugriff auf den Raspi ? Dann könnten wir das pilotieren etwas abkürzen....
Ich hab folgende Änderungen notiert:
Bezug übertragen (parametrisierbar analog Lambda ja, nein)
Maximale mögliche Pv Leistung (0 wie heute alles was überschuss ist, z.b. 2000 nie mehr wie 2000 Watt)
Hat es sonst noch was bei idm ?
Gruss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
liZErd
Beiträge: 146
Registriert: Mi Jun 26, 2019 8:32 pm

Re: idm Wärmepumpe mit Smarthome 2.0 ansteuern

Beitrag von liZErd »

thesorrow101 hat geschrieben: Di Okt 24, 2023 8:18 am Soweit ich weiß bist du aber nicht der einzige der sich an der Taktung stört, deshalb gibt es bereits einen Tread, dass auch negativer Überschuss, sprich Bezug, übertragen wird damit die Pumpe besser moduliert und entlang der PV Linie fährt.
Da ist okaegi meines Wissens nach auch schon dran
Ja richtig, hier war ich in intensivem Austausch mit dem iDM Support und habe dort erfahren, dass die PV-Regelung (wie übrigens auch die Vorlauftemperaturregelung im Normalbetrieb) intern mit einem PID-Regler umgesetzt ist. Zur Berechnung der Regelabweichung und in Folge dessen der Leistungsanpassung muss dann natürlich auch der Bezug als Negativwert bekannt sein.
Hoffe das reduziert das Takten, zudem hat der Support den P-Anteil für den Normalbetrieb reduziert und den I-Anteil erhöht, außerdem konnte ich durch Ausschalten der Nachtabsenkung eine viel gleichmäßigere Kompressorleistung erreichen, diese schießt dann morgens nicht so hoch.

okaegi hat geschrieben: Di Okt 24, 2023 1:32 pm Hat einer von den idm Benutzer schreibzugriff auf den Raspi ? Dann könnten wir das pilotieren etwas abkürzen....
Ich hab folgende Änderungen notiert:
Bezug übertragen (parametrisierbar analog Lambda ja, nein)
Maximale mögliche Pv Leistung (0 wie heute alles was überschuss ist, z.b. 2000 nie mehr wie 2000 Watt)
Hat es sonst noch was bei idm ?
Gruss Oliver
Genau, habe auch nur diese beiden Punkte rausgelesen Oliver
- Wert des übertragenen Überschusses begrenzen für große PV-Anlagen
- Bezug als negativen Wert übertragen wie bekannt

Falls niemand sowieso bereits Schreibzugriff hat würde ich das bei openWB freischalten lassen Oliver (einfach mail an den Support?)
Du weißt ja was du tust und das ist es mir in dem Fall auch wert, erschwert die Entwicklung sonst nur unnötig.
Ohne dich würde eh nicht so viel gehen hier, danke nochmal!
okaegi
Beiträge: 2263
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm

Re: idm Wärmepumpe mit Smarthome 2.0 ansteuern

Beitrag von okaegi »

liZErd hat geschrieben: Di Okt 24, 2023 3:53 pm

Genau, habe auch nur diese beiden Punkte rausgelesen Oliver
- Wert des übertragenen Überschusses begrenzen für große PV-Anlagen
- Bezug als negativen Wert übertragen wie bekannt

Falls niemand sowieso bereits Schreibzugriff hat würde ich das bei openWB freischalten lassen Oliver (einfach mail an den Support?)
Du weißt ja was du tust und das ist es mir in dem Fall auch wert, erschwert die Entwicklung sonst nur unnötig.
Ohne dich würde eh nicht so viel gehen hier, danke nochmal!
Glaub support ist die richtige Stelle, ich fang mal mit der Umsetzung unter 1.9 an,
Spiel die neuste nightly ein und mach eine Sicherung.
Mail mir dann auf okaegi@pinball4you.ch und installier schon mal winscp.
Gruss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
thesorrow101
Beiträge: 685
Registriert: Mo Okt 12, 2020 7:41 am

Re: idm Wärmepumpe mit Smarthome 2.0 ansteuern

Beitrag von thesorrow101 »

liZErd hat geschrieben: Di Okt 24, 2023 3:53 pm
thesorrow101 hat geschrieben: Di Okt 24, 2023 8:18 am Soweit ich weiß bist du aber nicht der einzige der sich an der Taktung stört, deshalb gibt es bereits einen Tread, dass auch negativer Überschuss, sprich Bezug, übertragen wird damit die Pumpe besser moduliert und entlang der PV Linie fährt.
Da ist okaegi meines Wissens nach auch schon dran
Ja richtig, hier war ich in intensivem Austausch mit dem iDM Support und habe dort erfahren, dass die PV-Regelung (wie übrigens auch die Vorlauftemperaturregelung im Normalbetrieb) intern mit einem PID-Regler umgesetzt ist. Zur Berechnung der Regelabweichung und in Folge dessen der Leistungsanpassung muss dann natürlich auch der Bezug als Negativwert bekannt sein.
Hoffe das reduziert das Takten, zudem hat der Support den P-Anteil für den Normalbetrieb reduziert und den I-Anteil erhöht, außerdem konnte ich durch Ausschalten der Nachtabsenkung eine viel gleichmäßigere Kompressorleistung erreichen, diese schießt dann morgens nicht so hoch.

okaegi hat geschrieben: Di Okt 24, 2023 1:32 pm Hat einer von den idm Benutzer schreibzugriff auf den Raspi ? Dann könnten wir das pilotieren etwas abkürzen....
Ich hab folgende Änderungen notiert:
Bezug übertragen (parametrisierbar analog Lambda ja, nein)
Maximale mögliche Pv Leistung (0 wie heute alles was überschuss ist, z.b. 2000 nie mehr wie 2000 Watt)
Hat es sonst noch was bei idm ?
Gruss Oliver
Genau, habe auch nur diese beiden Punkte rausgelesen Oliver
- Wert des übertragenen Überschusses begrenzen für große PV-Anlagen
- Bezug als negativen Wert übertragen wie bekannt

Falls niemand sowieso bereits Schreibzugriff hat würde ich das bei openWB freischalten lassen Oliver (einfach mail an den Support?)
Du weißt ja was du tust und das ist es mir in dem Fall auch wert, erschwert die Entwicklung sonst nur unnötig.
Ohne dich würde eh nicht so viel gehen hier, danke nochmal!
Was meinst du mit P und I Anteile? Für mich heißt PID vermutlich was anderes als für dich :D

Und hat der Support das generell gemacht oder nur für dich? Und wenn nur für dich, lohnt es sich auch mal zu nörgeln?
aiole
Beiträge: 7054
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: idm Wärmepumpe mit Smarthome 2.0 ansteuern

Beitrag von aiole »

P - Proportional-Anteil
I - Integral-Anteil
D- Differential-Anteil
https://de.wikipedia.org/wiki/Regler#St ... are_Regler
Die Anteile können einzeln verändert werden, um das Regelverhalten auf die WP zu optimieren.
Antworten