dies ist mein erster Post und ich bin technisch nicht so bewandert, daher bitte ich schon mal um Verzeihung falls Manches sich doch eher holprig anhört.
Hier mein Anliegen:
Auf dem Dach wird demächst eine PV Anlage installiert. Wechselrichter von Solaredge, Speicher von LG.
Ich habe mir gedacht, dass ich zusätzlich im Keller (also neben Stromkasten, Wechselrichter und Speicher) dann mit Netzwerkanschluss eine openWB Standalone mit Display integriere, die das Lastmanagement übernimmt.
Bei der Ladesäule wird es tricky. Die wird quasi etwas vom Haus weg an einer Sichtschutzwand auf der Hofeinfahrt stehen, denn dort liegt bereits ein 3-phasiges Kabel (extra dorthin schon verlegen lassen beim Bau). Entscheidend ist ein gesicherter Zugang und natürlich dass das E-Auto (Hyundai Kona 2020) auch direkt von der PV-Anlage geladen werden kann.
Vom Zugangsprinzip und der Optik kann ich mir eine Ladesäule von hesotec vorstellen (ohne Kabel, nur Steckdose Typ2). Die eSat r10 smart mit 22kw.
https://electrify.hesotec.de/produkte/e ... 10_Base_22
Aber wäre eine solche Ladesäule mit der openWB Standalone steuerbar? Was müsste ich den Hersteller hesotec fragen?
In einer ersten kurzen Rückmeldung heißt es: "Es besteht die Möglichkeit, die Ladestation über potenzialfrei Eingänge mit einer 12 V Ansteuerung zu schalten..", aber ob das ausreicht (wobei ich dazu wie gesagt auch zu sehr Laie bin).. Parallel gehe ich auf hesotec zu und stelle dort die openWB Standalone Variante vor...
Ich würde mich über euren Support freuen, um dann für den 24.11. gewappnet zu sein.

Danke!