das update auf 1.32 klemmt. Es dauert Minuten, um dann einen timeout anzuzeigen.
Das ist das 1. Mal nach massig updates in der Vergangenheit. Ich tippe mal auf die Zugriffsbeschrämkungen.
Ruft man dann http://192.168.xxx.yyy/openWB/web/index.php auf, sieht man, dass openWB wieder läuft (auch 1.32 beta wird auch angezeigt), aber Amcharts wird nicht auf der Hauptseite angezeigt. Statt dessen kommt die alte Anzeige. Browserwechsel und Cachleeren bringen keine Besserung.
GOIL, GOIL, GOIL
sehr schick! Was Optik und Wupptizität ausmachen. Das macht echt Laune.
Am Alt-PC mit i7-2600K Prozessor geht die Auslastung beim dynamischen Darüberfahren mit dem Cursor auf allen 4 cores um ca. 10% hoch. Ich denke, am Desktop ist gerätespezifisches Rendern kein Thema. Auch aktuelle phones und Tablets sollten das locker packen.
Probleme könnte nur alte Hardware bekommen.
Frage:
Kannst Du den Aktivierungsschalter für immer belassen, um die backdoor zur einfachen Bildvariante offen zu lassen? Ich vermute, dass Du das sowieso vorhattest.
Also ich find's super.
Hab das noch nicht an meinem alten ipad2 geschaut, aber wird schon passen. Das ist eh nur in der Garage zur Bedienung der "Buttons" gedacht
Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp
Die neue Darstellung finde ich viel besser und informativer. Muss much aber noch daran gewöhnen, dass die PV Leistung jetzt ins Negative geht. Benötigt mir eigentlich zu viel Platz, ist logisch aber wohl richtig.
Die SoC-Kurven fehlen bei mir aber noch...
Konfiguration: OpenWB auf Raspberry Pi 3 B+, 2x Keba P30, EVU über Smartme Zähler, PV per MQTT
Ich denke, das das nur ein erster Test war. Vermutlich wird es kommen und weiter ausgebaut werden.
Beim Androig-Tablet mit Firefox habe ich nur das Problem, dass sofort die Zoomfunktion nach dem ersten Antippen greift.
VG U x I
LocutusB hat geschrieben: Fr Mär 15, 2019 8:56 pm
Die neue Darstellung finde ich viel besser und informativer. Muss much aber noch daran gewöhnen, dass die PV Leistung jetzt ins Negative geht. Benötigt mir eigentlich zu viel Platz, ist logisch aber wohl richtig.
Die SoC-Kurven fehlen bei mir aber noch...
Das war rein erstmal als Test.
Da fehlt noch einiges an Code. Der Hauptlive Graph war in der Form zum testen am leichtesten umzusetzen. Auch wenn der Tab mal ein paar Stunden offen bleibt gibt es noch Probleme.
Das wird aufjedenfall ein etwas längerer Prozess, muss mich dazu eingehender mit Javascript beschäftigt.
Wenn jemand in Javascript fit ist, gerne melden
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hab die EVSE am Mac manchmal länger in einem Fenster im Hintergrund. Nach einiger Zeit scheint sie sich zu verabschieden und die Prozessorlast geht dann dauerhaft hoch ...
Bildschirmfoto 2019-03-17 um 14.05.17.png (335.89 KiB) 1738 mal betrachtet
Konfiguration: OpenWB auf Raspberry Pi 3 B+, 2x Keba P30, EVU über Smartme Zähler, PV per MQTT