Anfängerfragen

ThoSt
Beiträge: 96
Registriert: Mo Nov 30, 2020 8:23 pm

Anfängerfragen

Beitrag von ThoSt »

Hallo liebes Forum,

mein nächster Dienstwagen soll ein Skoda Enyaq werden und daher muss auch eine passende Wallbox her ;)

Da wir zu Hause eine PV (9,9kWp) auf dem Dach haben (aktuell noch ohne Speicher) möchte ich diese natürlich, soweit möglich, nutzen bis dann irgendwann auch mal ein Speicher da ist
Privat haben wir kein BEV, kann aber noch kommen und daher ist eine getrennte Abrechnung wichtig.

Mein Wahl ist auf die "Custom" gefallen:

- Touchscreen
- RFID
- Kabel 9m (geht auch mehr, bräuchte evtl 15)
- Addon-Platine
- Autom. Umschaltung 1-/3-Phasen
- Fi Typ B DC Fehlerstromüberwachung (nötig, siehe unten)
- Ladeleistung 11kW (würde 22kW bestellen, aber dann halt auf 11 runterdrehen)

Die PV hat einen Wechselrichter von SMA (Tripower 8) und SMA Energymeter.

Brauche ich sonst noch was?

Ich habe in der Garage bereits eine Starkstromdose die aktuell nicht verwendet wird.
Kann ich die OpenWB hier einfach per Stecker anstecken? So dass ich ggf. auch mal einen Häcksler anschließen kann? Alternativ würde ich die Dose entfernen und die OpenWB fest anschließen. Ich würde ungern aus dem Keller ein neues Kabel legen müssen. Ein FI müsste hier ja auch schon sitzen.

Wie sieht es bei der openWB bezüglich der reparaturfähigkeit aus? Lassen sich einzelne Bauteile einfach tauschen wenn mal was kaputtgeht?

Gruß,
ThoSt
aiole
Beiträge: 7186
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Anfängerfragen

Beitrag von aiole »

ThoSt hat geschrieben: Mo Nov 30, 2020 9:04 pm Kann ich die OpenWB hier einfach per Stecker anstecken?
nein
Falls KfW-Fördrung im Spiel ist, muss fest angeschlossen werden (+11kW-Beschränkung) und auch im Normalfall wird kein CEE verwendet. Da bestünde die Möglichkeit, unter "Last" (Strom) zu ziehen.
ThoSt hat geschrieben: Mo Nov 30, 2020 9:04 pm So dass ich ggf. auch mal einen Häcksler anschließen kann? Alternativ würde ich die Dose entfernen und die OpenWB fest anschließen.
ja - ersetzen durch Festanschluss
ThoSt hat geschrieben: Mo Nov 30, 2020 9:04 pm Wie sieht es bei der openWB bezüglich der Reparaturfähigkeit aus? Lassen sich einzelne Bauteile einfach tauschen wenn mal was kaputtgeht?
Wenn sie denn mal defekt gehen sollte, gehört sie zum Reparaturfreundlichsten, was der Markt zu bieten hat. Keine Wegwerfplatine (also kein aio => all in one - design) und gute Zugänglichkeit.

VG
Jarry
Beiträge: 1527
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Anfängerfragen

Beitrag von Jarry »

Hier kommt der Spielverderber bezüglich vorhandenem FI. Der müsste entweder entfernt werden, oder gegen den aus der openWB ausgetauscht werden!

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
aiole
Beiträge: 7186
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Anfängerfragen

Beitrag von aiole »

Yeap.
Am besten bei der Bestellung so angeben, damit der FiB separat beigelegt wird.
ThoSt
Beiträge: 96
Registriert: Mo Nov 30, 2020 8:23 pm

Re: Anfängerfragen

Beitrag von ThoSt »

Vielen Dank für eure Antworten. Das hilft mir schonmal sehr ;)

Weiss jemand noch wegen der Kabellänge Bescheid? Kann man das gleich länger mitbestellen, also zB. 15 Meter?

Gruß,
ThoSt
aiole
Beiträge: 7186
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Anfängerfragen

Beitrag von aiole »

15m Ladekabel? Das ist schon sehr ungewöhnlich.
enerix Viersen
Beiträge: 174
Registriert: Mo Feb 17, 2020 9:43 pm
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen

Beitrag von enerix Viersen »

Mein Rat: Vergiss das Display. Außer, du wohnst direkt neben Deiner Wallbox.

Die Bedienung per Handy ist (mindestens) genauso einfach. Und wenns Dich reitet, nimm das gesparte Geld und montier Dir ein billiges Tablet an die Wand im Flur, Wohnzimmer, etc., dass permanent die openWB anzeigt.

Kabel: 5m manchmal etwas kurz, 7m eigentlich immer ausreichend. Falls nicht: Montageort überdenken ;)
Jährlich 55.000km vollelektrische Kilometer. Powered by openWB und 26kWp Photovoltaik ☀️

Setup: openWB Series2 + Satellite/ Alpha T10 mit Modbus Adapter / Kona & Ioniq

Photovoltaik und Stromspeicher vom Spezialisten: www.enerix.de
ThoSt
Beiträge: 96
Registriert: Mo Nov 30, 2020 8:23 pm

Re: Anfängerfragen

Beitrag von ThoSt »

aiole hat geschrieben: Di Dez 01, 2020 9:43 am 15m Ladekabel? Das ist schon sehr ungewöhnlich.
Naja, vllt reichen auch 10 oder 11 Meter. ging mir nur darum ob man ein längeres Kabel als 9m bestellen kann, weil das schon etwas knapp würde.
ThoSt
Beiträge: 96
Registriert: Mo Nov 30, 2020 8:23 pm

Re: Anfängerfragen

Beitrag von ThoSt »

enerix Viersen hat geschrieben: Di Dez 01, 2020 12:41 pm Mein Rat: Vergiss das Display. Außer, du wohnst direkt neben Deiner Wallbox.

Die Bedienung per Handy ist (mindestens) genauso einfach. Und wenns Dich reitet, nimm das gesparte Geld und montier Dir ein billiges Tablet an die Wand im Flur, Wohnzimmer, etc., dass permanent die openWB anzeigt.
Gute Punkt, im Idealfall würde ich gerne so wenig wie möglich manuelle arbeit/checks haben und alles über die Hausautomation steuern/regeln lassen.
Stecker rein und gut.
enerix Viersen
Beiträge: 174
Registriert: Mo Feb 17, 2020 9:43 pm
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen

Beitrag von enerix Viersen »

...für "Stecker rein und gut" braucht's aber keine openWB, da tut es auch ne simple Webasto pure :lol:

Scherz beiseite, du wirst dich ne Weile mehr oder weniger intensiv mit den Möglichkeiten der openWB beschäftigen. Und dann irgendwann nur noch selten eingreifen.

Ich hab den Modus "min+PV" für mich entdeckt und so konfiguriert, das er zu 99% ohne weiteren Eingriff das Auto lädt. Und dass will bei mir ollem Spielkind schon was heißen :D
Jährlich 55.000km vollelektrische Kilometer. Powered by openWB und 26kWp Photovoltaik ☀️

Setup: openWB Series2 + Satellite/ Alpha T10 mit Modbus Adapter / Kona & Ioniq

Photovoltaik und Stromspeicher vom Spezialisten: www.enerix.de
Antworten