Anschluss Wallbox bei s0 Zähler und FI Typ A

Antworten
Mrpellepelle
Beiträge: 36
Registriert: So Dez 06, 2020 1:44 pm

Anschluss Wallbox bei s0 Zähler und FI Typ A

Beitrag von Mrpellepelle »

Hallo,

ich versuche mir gerade vorzustellen, wo in meiner Verteilung die bestellte Custom Wallbox mit Fi typ B angeschlossen werden muss.

Ist Zustand:

EVU ----------------------- s0 Zähler ----- Fi Typ A ----- Verbraucher
Wechselrichter ------

Der s0 ist also im Verbrauchszweig installiert.

Ich hab es bisher so verstanden :
Um Überschussladen mit >70% weich zu ermöglichen, muss die Wallbox nach dem s0 Zähler mit einer 32A 3P LS angeschlossen werden, aber vor dem Fi Typ A. Da Typ B nicht nach Typ A installiert werden darf.

Soll Zustand:
EVU ---------------------- s0 Zähler ----- Fi Typ A ----- Verbraucher
Wechselrichter ----- ............... ----- FI Typ B ----- Wallbox


Der Fi Typ B ist dann in der Wallbox positioniert.

Ist das so korrekt?

p.s.: Die Verkabelung wird natürlich der Elektriker übernehmen.
Jarry
Beiträge: 1572
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen
Has thanked: 5 times
Been thanked: 17 times

Re: Anschluss Wallbox bei s0 Zähler und FI Typ A

Beitrag von Jarry »

Wenn ich das richtig verstehe, ist dein Wechselrichter VOR dem S0 Zähler angeschlossen? also quasi zwischen dem offiziellen Zähler und dem S0 Zähler? Das ist für die openWB nicht wirklich brauchbar. Und die 70% Weich Regelung hat mit dem Überschussladen nicht sooo wirklich was zu tun.
Damit openWB wirklich den Überschuss erkennen kann, braucht sie irgendwie Daten vom EVU Zweig. einige Wechselrichter errechnen das zwar irgendwie, aber optimal ist die Position des Zählers nicht. Wenn das bei dir nicht der Fall sein sollte (das die EVU Werte IRGENDWIE da sind), würde ich das EVU-Kit in den EVU Zweig einbauen lassen.
Es ist richtig, dass der Typ B FI NIEMALS hinter einen Typ A installiert werden darf. Der gehört parallel dazu.
Option 1
Den Typ B in die Verteilung, Eingang Typ B vom Eingang Typ A abgreifen, hinter Typ B die LS für die Leitung zur Wallbox
Option 2
Einen LS vor dem Typ A abgreifen, Leitung zur Wallbox mit dem Typ B integriert

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Mrpellepelle
Beiträge: 36
Registriert: So Dez 06, 2020 1:44 pm

Re: Anschluss Wallbox bei s0 Zähler und FI Typ A

Beitrag von Mrpellepelle »

Hi,

der s0 ist so angeschlossen, wie von Fronius empfohlen. Hab ich vergessen zu erwähnen, sorry.
Würd mich jetzt irgendwie wundern, wenn openWB das nicht unterstützt. Ist ja auch so explizit bei den Features aufgelistet.

Angeschlossen ist es, wie auf diesem Schaubild:
https://www.loxforum.com/filedata/fetch ... 1485068637

Schaubild ist gegoogelt, hab kein Loxone.

Ist der Anschluss der Wallbox nach dem s0 Zähler dann korrekt ?

Zum FI Typ B:

Ok, dann hab ich das richtig verstanden. Werde wohl Option 2 umsetzen lassen, da nicht mehr viel Platz in der Verteilung ist.
Jarry
Beiträge: 1572
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen
Has thanked: 5 times
Been thanked: 17 times

Re: Anschluss Wallbox bei s0 Zähler und FI Typ A

Beitrag von Jarry »

Ja wenn der Fronius die Daten errechnet und per ModbusTCP bereitstellt, sollte openWB damit den Überschuss ausregeln können.

Aber wie gesagt, dort ist nur eine Option den Zähler hinzubauen. Der IMHO sinnvollere ist direkt hinter den EVU-Zähler. Vor allem wenn man auch ein Lastmanagement betreiben will, aber dann ist auch ein RS485 Zähler die bessere Wahl.

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Mrpellepelle
Beiträge: 36
Registriert: So Dez 06, 2020 1:44 pm

Re: Anschluss Wallbox bei s0 Zähler und FI Typ A

Beitrag von Mrpellepelle »

Hab gerade den Thread gefunden: viewtopic.php?t=1883

OpenWBSupport schreibt im letzten Kommentar, dass bei Strombezugsmessmodul " Fronius mit s0 "auszuwählen ist.

Die Frage ist nun, ob das auch kompatibel mit meiner Verkabelung ist. Würde erstmal davon ausgehen, da es ja die empfohlene Variante von Fronius fpr s0 ist.

Vermutlich wird die Fronius API abgefragt. Diese liefert json zurück.
Antworten