Lastmanagement

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
dan11hh
Beiträge: 243
Registriert: Fr Sep 18, 2020 8:06 am

Lastmanagement

Beitrag von dan11hh »

Heute habe ich begonnen meine zwei OpenWBs (eine Plus und eine Standard, je 11KW) zu installieren. Allerdings habe ich bisher nur die Ladekabel angeschlossen, der Rest folgt morgen.

Habe gerade noch einmal die Inbetriebnahme-Anleitung durchgelesen.
Mir fehlt jetzt eine kleine Handreichung um ein Lastmanagment vernünftig ans Laufen zu bekommen. Brauche ich dafür unbedingt das EVU Modul? Die Leistung die am Netzanschluss abgerufen wird, zeigt mir aktuell eine Shelly 3EM an. Außerdem wird in den nächsten Tagen meine PV Anlage (20kWp) angeklemmt und dann ist auch ein Modus Zähler im Schrank um den Solaredge WR mit anzubinden. Reicht das Setting oder brauche ich unbedingt das EVU Modul?

Folgende Szenario ist mir eigentlich am wichtigsten:
Gesetzt den Fall, ich lade beide Autos im Schnelllademodus (ist wahrscheinlich eher selten, aber trotzdem), die Fahrzeuge sollen sich dann eigentlich die 11KW teilen, produziert jetzt aber die PV Anlage auch noch, dann sollten die aus dem netzbezogenen 11KW + PV Leistung auf die Autos verteilt werden, sodass ich im Idealfall beide Autos mit 11 KW lade (in Summe 22KW), am Netzanschlußpunkt beide WBs aber nur mit 11KW aufschlagen.
Stelle ich das alles in der Plus (wegen des Bildschirms) ein und die Standard ist dann quasi Slave?
OpenWB Series 2 Standard+ und Series 2 Standard
PV: 20,7 kWp mit SE30K (Süd)
EVs: Smart #1, Tesla MY, ID4 GTX, ID3 Pro, Smart ForFour EQ, Skoda Enyaq iV80,
LutzB
Beiträge: 3559
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am

Re: Lastmanagement

Beitrag von LutzB »

Wie heißt es so schön? "Keine Arme, keine Kekse." ;)
Wie soll openWB etwas regeln, ohne Messwerte zu kennen? Der Shelly wird nicht als EVU Modul unterstützt. Bei dem WR sieht das schon anders aus. Ein separates EVU-Kit benötigst Du dann nicht.

Eine WB übernimmt die komplette Regelung, die andere wird im Modus "nur Ladepunkt" angebunden.
dan11hh
Beiträge: 243
Registriert: Fr Sep 18, 2020 8:06 am

Re: Lastmanagement

Beitrag von dan11hh »

Danke Dir!
Mir ist gerade ein Denkfehler von mir aufgefallen: Die Messwerte vom Netzanschlusspunkt braucht die OpenWB aber doch in meinem Szenario gar nicht, oder? Solange er die PV Produktion und die aktuelle Leistung der zwei WBs kennt, müsste die OpenWBs ja verhindern können, dass am Netzanschlusspunkt mehr als 11KW anliegen. Mehr will ich ja gar nicht.
OpenWB Series 2 Standard+ und Series 2 Standard
PV: 20,7 kWp mit SE30K (Süd)
EVs: Smart #1, Tesla MY, ID4 GTX, ID3 Pro, Smart ForFour EQ, Skoda Enyaq iV80,
Jarry
Beiträge: 1517
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Lastmanagement

Beitrag von Jarry »

dan11hh hat geschrieben: Mi Dez 30, 2020 7:44 pm Danke Dir!
Mir ist gerade ein Denkfehler von mir aufgefallen: Die Messwerte vom Netzanschlusspunkt braucht die OpenWB aber doch in meinem Szenario gar nicht, oder? Solange er die PV Produktion und die aktuelle Leistung der zwei WBs kennt, müsste die OpenWBs ja verhindern können, dass am Netzanschlusspunkt mehr als 11KW anliegen. Mehr will ich ja gar nicht.
Nein nicht wirklich. Die PV Daten sind nur Optik. Geregelt wird mit den Daten vom EVU-Punkt
Aber wenn du einen SE Wechselrichter mit dem Modbus Zähler hast, hast du ja die Daten am EVU Punkt

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
dan11hh
Beiträge: 243
Registriert: Fr Sep 18, 2020 8:06 am

Re: Lastmanagement

Beitrag von dan11hh »

Alles klar. Danke. Die PV Anlage ist aktuell zwar auf dem Dach, aber WR und weitere Installationen im Zählerkasten fehlen noch.
OpenWB Series 2 Standard+ und Series 2 Standard
PV: 20,7 kWp mit SE30K (Süd)
EVs: Smart #1, Tesla MY, ID4 GTX, ID3 Pro, Smart ForFour EQ, Skoda Enyaq iV80,
dan11hh
Beiträge: 243
Registriert: Fr Sep 18, 2020 8:06 am

Re: Lastmanagement

Beitrag von dan11hh »

Seit ein paar Tagen laufen ja nun meine zwei OpenWBs (Plus und Standard).
Was muss ich nun einstellen, um zu erreichen, dass beide Boxen gemeinsam nur 11kW am Netzanschlußpunkt ziehen können, aber bei entsprechender PV Leistung auch 2x11kW laden können?
Die nötigen Daten kommen alle per Modbus TCP und SE WR rein.
OpenWB Series 2 Standard+ und Series 2 Standard
PV: 20,7 kWp mit SE30K (Süd)
EVs: Smart #1, Tesla MY, ID4 GTX, ID3 Pro, Smart ForFour EQ, Skoda Enyaq iV80,
openWB
Site Admin
Beiträge: 8078
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Lastmanagement

Beitrag von openWB »

Einstellungen - Allgemein -> ganz unten EVU basiertes Lastmanagement.
Hier dann 11000 als Watt eintragen.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
dan11hh
Beiträge: 243
Registriert: Fr Sep 18, 2020 8:06 am

Re: Lastmanagement

Beitrag von dan11hh »

Super. Danke. Hab nicht erkannt, dass da zwei Einstellungen sind. Einmal Leistung und einmal Stromstärke. Wäre es nicht möglich Tooltipps in Form eines kleinen Hilfebuttons bei jeder bzw jeder erklärungsbedürftigen Einstellungen zu machen? Das würde Einsteiger es wirklich erleichtern.
OpenWB Series 2 Standard+ und Series 2 Standard
PV: 20,7 kWp mit SE30K (Süd)
EVs: Smart #1, Tesla MY, ID4 GTX, ID3 Pro, Smart ForFour EQ, Skoda Enyaq iV80,
NoPlanetB
Beiträge: 15
Registriert: Fr Jul 24, 2020 4:31 pm
Wohnort: Schmitten

Re: Lastmanagement

Beitrag von NoPlanetB »

Hmm, aber in diesem Fall wird WB1 + WB2 + Haus – PV auf 11kW begrenzt, richtig? Das ist Variante 1 in diesem Post, korrekt?

Gibt es eine Einstellung, mit der WB1 + WB2 – PV auf 11kW begrenzt wird, das Haus aber zusätzlich aus dem Netz beziehen darf? Da unter ‚Haus‘ bei mir auch eine Wärmepumpe fällt, könnte das gelegentlich einen spürbaren Unterschied machen.

Im Datenblatt Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge der Syna wird die Netzbezugsleistung der Ladeeinrichtung abgefragt. Das ist doch nichts anderes als WB1 + WB2 – PV, oder?

Falls es das als Einstellmöglichkeit noch nicht gibt, wäre das machbar? Die Daten liegen ja vor.

Vielen Dank - und sorry, falls das schon anderswo diskutiert wurde – ich habe es nicht gefunden.
openWB custom v1.9 11kW 1p3p // Ford Mustang Mach-E4X // Mini Cooper SE // PV 17 kWp // Wärmepumpe
openWB
Site Admin
Beiträge: 8078
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Lastmanagement

Beitrag von openWB »

Entweder am Hausanschlusspunkt max 11kW oder beide Ladepunkte max 11kW.

Beide Ladepunkte + PV 11kW ist nicht vorgesehen und wüsste auch nicht wo das relevant wäre.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Antworten