Umschalter für Kraftstromdose?
Umschalter für Kraftstromdose?
Hallo,
ich habe eine Kraftstromzuleitung zu meiner Garage.
An dieser ist aktuell eine rote Kraftstromdose angeschlossen, allerdings kaum genutzt.
Gibt es eine Umschaltungslösung, so dass ich zwischen WB und Kraftstromdose umschalten kann, falls ich sie doch einmal benötige?
In dem Fall ginge die WB dann mal für eine Stunde oder so nicht.
Ich möchte nicht extra eine 2. Leistung ziehen, nur um die Kraftstromdose ab und an zu benutzen.
Vielen Dank,
Ludwig
ich habe eine Kraftstromzuleitung zu meiner Garage.
An dieser ist aktuell eine rote Kraftstromdose angeschlossen, allerdings kaum genutzt.
Gibt es eine Umschaltungslösung, so dass ich zwischen WB und Kraftstromdose umschalten kann, falls ich sie doch einmal benötige?
In dem Fall ginge die WB dann mal für eine Stunde oder so nicht.
Ich möchte nicht extra eine 2. Leistung ziehen, nur um die Kraftstromdose ab und an zu benutzen.
Vielen Dank,
Ludwig
-
- Beiträge: 8179
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 94 times
- Been thanked: 98 times
Re: Umschalter für Kraftstromdose?
Eine Umschaltung würde "hartes" Abschalten der oWB bedeuten, da deren Zuleitung dann auf die CEE-Dose umgelegt würde. Das ist für die WB nicht sonderlich gut, sofern ein Betriebssystem darauf läuft (bei oWB der Fall).
Welche Leistung soll denn die WB bzw. die CEE haben - 11 (3x16A) oder 22kW (3x32A)?
Ich würde eine kleine UV favorisieren und die beiden Abgänge einzeln absichern.
Welche Leistung soll denn die WB bzw. die CEE haben - 11 (3x16A) oder 22kW (3x32A)?
Ich würde eine kleine UV favorisieren und die beiden Abgänge einzeln absichern.
Re: Umschalter für Kraftstromdose?
Es soll mit 11KW an der WB geladen werden, da ja anders auch nicht gefördert.
Mehr werde ich wohl auch nicht benötigen, da Hybridfahrzeug und nicht vollelektrisch, somit "nur" etwas nachladen. Und wenn es mal gar nicht geht, fährt er eben fossil. Es soll ja auch möglichst zu 100% PV-Strom genommen werden, da sind die 22KW auch nicht nötig und möglich.
Auch hätte ich ansonsten Zeit zum Laden, da keine tägliche Nutzung des Kfz.
UV mit 2 x 11KW klingt machbar. Danke!
Wie heissen solche "Umschalter" richtig? Habe beim Googlen nichts in der Leistungsklasse (11KW) gefunden.
Scheinen alle bei 7,5KW zu enden?
Und sind dann auch schon bei 200Euro aufwärts. Das lohnt sich für 3x Nutzung der CEE-Dose in 5 Jahren eher nicht.
Wenn es eine günstige Lösung wäre (bspw. 50Euro), könnte man noch einmal darüber nachdenken.
Besten Dank für Deine Antwort!
Mehr werde ich wohl auch nicht benötigen, da Hybridfahrzeug und nicht vollelektrisch, somit "nur" etwas nachladen. Und wenn es mal gar nicht geht, fährt er eben fossil. Es soll ja auch möglichst zu 100% PV-Strom genommen werden, da sind die 22KW auch nicht nötig und möglich.
Auch hätte ich ansonsten Zeit zum Laden, da keine tägliche Nutzung des Kfz.
UV mit 2 x 11KW klingt machbar. Danke!
Wie heissen solche "Umschalter" richtig? Habe beim Googlen nichts in der Leistungsklasse (11KW) gefunden.
Scheinen alle bei 7,5KW zu enden?
Und sind dann auch schon bei 200Euro aufwärts. Das lohnt sich für 3x Nutzung der CEE-Dose in 5 Jahren eher nicht.

Wenn es eine günstige Lösung wäre (bspw. 50Euro), könnte man noch einmal darüber nachdenken.
Besten Dank für Deine Antwort!
-
- Beiträge: 1564
- Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
- Wohnort: Leverkusen
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 14 times
Re: Umschalter für Kraftstromdose?
Es gibt Nockenschalter die dafür taugen würden..... Würden deshalb, weil es doch gefrickel ist und wie aiole bereits schrieb nicht wirklich gut ist.northsurf hat geschrieben: Sa Jan 02, 2021 5:30 pm Es soll mit 11KW an der WB geladen werden, da ja anders auch nicht gefördert.
Mehr werde ich wohl auch nicht benötigen, da Hybridfahrzeug und nicht vollelektrisch, somit "nur" etwas nachladen. Und wenn es mal gar nicht geht, fährt er eben fossil. Es soll ja auch möglichst zu 100% PV-Strom genommen werden, da sind die 22KW auch nicht nötig und möglich.
Auch hätte ich ansonsten Zeit zum Laden, da keine tägliche Nutzung des Kfz.
UV mit 2 x 11KW klingt machbar. Danke!
Wie heissen solche "Umschalter" richtig? Habe beim Googlen nichts in der Leistungsklasse (11KW) gefunden.
Scheinen alle bei 7,5KW zu enden?
Und sind dann auch schon bei 200Euro aufwärts. Das lohnt sich für 3x Nutzung der CEE-Dose in 5 Jahren eher nicht.
Wenn es eine günstige Lösung wäre (bspw. 50Euro), könnte man noch einmal darüber nachdenken.
Besten Dank für Deine Antwort!
Dann lieber ne kleine UV setzen und per "Arbeitsanweisung" sicherstellen, dass CEE und Wallbox nicht gleichzeitig genutzt werden darf (falls die Zuleitung zur UV das nicht hergeben würde)
Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp
Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Re: Umschalter für Kraftstromdose?
Okay, das mit der Arbeitsanweisung wäre eine Lösung. Mal sehen, ob der Elektriker da mitspielt. Er ist da sehr genau, was ja auch gut ist.Jarry hat geschrieben: Sa Jan 02, 2021 5:48 pmEs gibt Nockenschalter die dafür taugen würden..... Würden deshalb, weil es doch gefrickel ist und wie aiole bereits schrieb nicht wirklich gut ist.northsurf hat geschrieben: Sa Jan 02, 2021 5:30 pm Es soll mit 11KW an der WB geladen werden, da ja anders auch nicht gefördert.
Mehr werde ich wohl auch nicht benötigen, da Hybridfahrzeug und nicht vollelektrisch, somit "nur" etwas nachladen. Und wenn es mal gar nicht geht, fährt er eben fossil. Es soll ja auch möglichst zu 100% PV-Strom genommen werden, da sind die 22KW auch nicht nötig und möglich.
Auch hätte ich ansonsten Zeit zum Laden, da keine tägliche Nutzung des Kfz.
UV mit 2 x 11KW klingt machbar. Danke!
Wie heissen solche "Umschalter" richtig? Habe beim Googlen nichts in der Leistungsklasse (11KW) gefunden.
Scheinen alle bei 7,5KW zu enden?
Und sind dann auch schon bei 200Euro aufwärts. Das lohnt sich für 3x Nutzung der CEE-Dose in 5 Jahren eher nicht.
Wenn es eine günstige Lösung wäre (bspw. 50Euro), könnte man noch einmal darüber nachdenken.
Besten Dank für Deine Antwort!
Dann lieber ne kleine UV setzen und per "Arbeitsanweisung" sicherstellen, dass CEE und Wallbox nicht gleichzeitig genutzt werden darf (falls die Zuleitung zur UV das nicht hergeben würde)
Danke sehr!
Ansonsten kommt die Kraftdose eben weg, auch kein Thema, da kaum genutzt.
Re: Umschalter für Kraftstromdose?
Oder ganz einfach: Einen go-eCharger an die bestehende (mit LS und FI Typ-A) versehene CEE anschliessen und mit openWB Standalone PV-Laden. Funktioniert bei mir bestens.
openWB Charge Controller Ver. 1.9.227 auf Pi 4 (buster) - go-eCharger Ver. 040.0 an ca. 35m-Leitung und 3x25A FI-LS Typ-A - WR: Fronius Symo Ver. 3.16.7-1 Modbus TCP - EVU: smartPi MQTT/Node-RED - BEV: Renault Zoe R110 Zen 2020
Re: Umschalter für Kraftstromdose?
Vielen Dank, aber meines Wissens ist die go-e nicht förderfähig.zimberg44 hat geschrieben: So Jan 03, 2021 9:05 am Oder ganz einfach: Einen go-eCharger an die bestehende (mit LS und FI Typ-A) versehene CEE anschliessen und mit openWB Standalone PV-Laden. Funktioniert bei mir bestens.
Aber die Idee verfolge ich weiter!
-
- Beiträge: 1564
- Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
- Wohnort: Leverkusen
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 14 times
Re: Umschalter für Kraftstromdose?
Korrekt, KEINE Mobile Wallbox ist förderfähignorthsurf hat geschrieben: So Jan 03, 2021 10:10 amVielen Dank, aber meines Wissens ist die go-e nicht förderfähig.zimberg44 hat geschrieben: So Jan 03, 2021 9:05 am Oder ganz einfach: Einen go-eCharger an die bestehende (mit LS und FI Typ-A) versehene CEE anschliessen und mit openWB Standalone PV-Laden. Funktioniert bei mir bestens.
Aber die Idee verfolge ich weiter!
Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp
Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
-
- Beiträge: 8179
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 94 times
- Been thanked: 98 times
Re: Umschalter für Kraftstromdose?
Eine weitere zu klärende Frage wäre, ob Du LAN am Anschlusspunkt verfügbar machen kannst. Also entweder direkte LAN-Leitung oder DLAN-Adapter (Stromnetz). Wenn ja, wäre eine LAN-gebundene oWB sinnvoll, da Datenanbindung per Kabel prinzipbedingt stabiler läuft.
Neben nicht gerade berauschendem WLAN hat der go-e weder CP-Signal-Unterbrechungsoption (wichtig zum Wecken "einschlafender" EV's), noch genauen Ladezähler, noch 1p3p-feature (häufig für PV-Anlagenbesitzer sinnvoll). Er war ursprünglich für den mobilen Einsatz konzipiert - sieht man auch am noch mitzubringenden Ladekabel (bei Preisvergleichen beachten!). EInige nutzen ihn auch stationär und haben dann immer die extra Steckverbindung an der WB im Weg hängen. WB mit festangeschlagenem LK haben dagegen nur eine Steckverbindung - die zum Auto.
Neben nicht gerade berauschendem WLAN hat der go-e weder CP-Signal-Unterbrechungsoption (wichtig zum Wecken "einschlafender" EV's), noch genauen Ladezähler, noch 1p3p-feature (häufig für PV-Anlagenbesitzer sinnvoll). Er war ursprünglich für den mobilen Einsatz konzipiert - sieht man auch am noch mitzubringenden Ladekabel (bei Preisvergleichen beachten!). EInige nutzen ihn auch stationär und haben dann immer die extra Steckverbindung an der WB im Weg hängen. WB mit festangeschlagenem LK haben dagegen nur eine Steckverbindung - die zum Auto.
Re: Umschalter für Kraftstromdose?
Ja, eine LAN-Verbindung würde ich über Fritz PowerLine organisieren.
Das funktioniert schon im Gartenhaus sehr gut.
Ich denke die openWB series2 standard+ wird es werden, da habe ich aus Sicht von heute "alles" drin was ich benötige und bin auch recht zukunftssicher.
Dennoch überlege ich aber, ob ich doch eher die Custom ohne Display nehme, ansonsten wie die standard + ausführe und ein externes Display dazu, was ich im Haus installieren kann.
Das scheint mir komfortabler, als immer in der Garage "nachzuschauen"?
Hat das schon jemand umgesetzt?
Mir gefällt der Gedanke.
Das funktioniert schon im Gartenhaus sehr gut.
Ich denke die openWB series2 standard+ wird es werden, da habe ich aus Sicht von heute "alles" drin was ich benötige und bin auch recht zukunftssicher.
Dennoch überlege ich aber, ob ich doch eher die Custom ohne Display nehme, ansonsten wie die standard + ausführe und ein externes Display dazu, was ich im Haus installieren kann.
Das scheint mir komfortabler, als immer in der Garage "nachzuschauen"?
Hat das schon jemand umgesetzt?
Mir gefällt der Gedanke.
