Bei unserem E-Projekt haben wir die Duo-OpenWB im Haus verbaut, sodass in der Zufahrt folgende Lösung möglich wurde:
Neben den Steckerhaltern gibt es bei jedem Ladepunkt kleine Anzeigen für Ladespannung und Ladestrom, der große silberne Taster zentral versetzt die WB in den Stop-Modus.
Die Duo-WB ist im Abstellraum verbaut, es kommen noch Taster für die manuelle Auswahl sowie LEDs zur Anzeige des aktuellen Lademodus:
Die Funktionalität der OpenWB ist erstklassig, das Setup war einfach.
Lediglich beim Verdrahten im Klemmkasten an der Hausmauer ist uns ein blöder Fehler passiert: Wir hatten zwei Steuerleitungen verwechselt, was zunächst ein bisschen Fehlersuche notwendig machte...
Der Support von Snaptec ist hervorragend, schnell und unkompliziert. Vielen Dank dafür!!
Versuch einer Kreativlösung
Re: Versuch einer Kreativlösung
Sieht echt schickt aus. Aber die Kabelhalter passen da nicht ins Bild. Da gibts doch bestimmt noch was passendes?
Beispiel
Beispiel
Konfiguration: OpenWB auf Raspberry Pi 3 B+, 2x Keba P30, EVU über Smartme Zähler, PV per MQTT
-
Jarry
- Beiträge: 1597
- Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
- Wohnort: Leverkusen
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 27 times
Re: Versuch einer Kreativlösung
Ich muss da LocutusB beipflichten. Sieht gut aus. Aber was die Halter angeht, kann ich diese hier https://www.thingiverse.com/thing:3278983 nur empfehlen.
Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp
Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Re: Versuch einer Kreativlösung
Ich hab mich für diese Variante entschieden:
https://www.amazon.de/gp/product/B004WCI02C/
https://www.amazon.de/gp/product/B004WCI02C/