Empfehlung zu Einphasigem PV Erzeugungszähler

Antworten
sentry3
Beiträge: 13
Registriert: Mi Dez 30, 2020 11:21 am

Empfehlung zu Einphasigem PV Erzeugungszähler

Beitrag von sentry3 »

Hallo allerseits - ich hätte Fragen zu folgender Situation:

Meine PV-Anlage hat 2 Wechselrichter: 7 kW SMA Tripower (Süd 7 kWp) und SMA SunnyBoy 3300 (Ost/West mit 5,25kWp).
Nach erfolgtem FW-Update des SMA Tripower und Aktivierung von Modbus TCP bekomme ich die PV-Leistung des SMA Tripower im OpenWB Standalone angezeigt und kann PV-geführt laden. Das ist schonmal sehr gut.
Allerdings fehlt in der Berechnungsgrundlage die PV-Erzeugungsleistung des alten Trafo-SB3300, der aufgrund des Alters keine Netzwerkschnittstelle hat. Wie kann ich kostengünstig dessen Erzeugungsleistung messen sodaß OpenWB Standalone den korrekten PV Ertrag gemeldet bekommt?

(Ich benötige für die OpenWB keinen EVU-Einspeisezähler, denn der Hausverbrauch wird von einem Nedap Powerrouter bereits gemessen und ausgeregelt und dessen Leistung soll für die PV-geführte Typ2-AC-Ladung ignoriert werden.)

Da ich nicht weiss, wie lange der alte SB3300 noch funktioniert, möchte ich für die Zähleinrichtung keine Unsummen investieren (denn dessen Nachfolger hätte Netzwerkanschluss mit Modbus TCP integriert). WLAN wäre am HAK / PV Einspeisepunkt vorhanden.

Nach längerer Recherche hier habe ich folgende Möglichkeiten erwogen:
Würde die Kombination Modbus Netzwerk Adapter v2 + SDM120 Modbus (für ca. 85 Euro incl. Versand) funktionieren?
Oder kann ich eine Shelly 1PM auch zum Messen von PV Leistung (für unter 30 Euro) verwenden (wäre vorhanden)?
Dann hatte ich vor ein paar Tagen die Ankündigung eines 3-phasigen Shelly Zählers gelesen - gibt es den auch Einphasig?

Für Eure Tipps wäre ich dankbar, dann kann ich konkret mal mit der Umsetzung beginnen und zukünftig etwas schneller Sonnenstrom in den Fahrzeugakku bekommen : )

Danke und Gruss aus Kassel
Martin
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 2422
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm
Has thanked: 69 times
Been thanked: 78 times

Re: Empfehlung zu Einphasigem PV Erzeugungszähler

Beitrag von mrinas »

Idealerweise bekommt die openWB die Daten vom EVU Punkt. Das ist allemal besser als die Regelung über die PV Daten und einen pauschalen Hausverbrauch.

Kommst Du an die Daten des Powerrouters ran, gibt's eine Schnittstelle um aktuellen EVU Status - als mindestens Einspeisung/Bezung in Watt - und den SoC der Batterie des Powerrouters? Diese Daten könnte man entweder direkt per HTTP Schnittstelle durch die openWB abrufen oder ggf. separat aufbereiten und z.b. per MQTT an die openWB schicken.

Wenn sowohl EVU als auch SoC Daten des Hausspeichers vorhanden sind kann die openWB entsprechend regeln.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
aiole
Beiträge: 8419
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 128 times
Been thanked: 142 times

Re: Empfehlung zu Einphasigem PV Erzeugungszähler

Beitrag von aiole »

Yeap - ich würde auch immer EVU-Daten empfehlen. ist eine saubere Sache.
HSC
Beiträge: 3940
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: Empfehlung zu Einphasigem PV Erzeugungszähler

Beitrag von HSC »

Moin,
"Würde die Kombination Modbus Netzwerk Adapter v2 + SDM120 Modbus ....".
Ja.
Habe ich für meine 2. Klein- PV als Erzeugungszähler so im Einsatz. Kann direkt als 2. PV- Modul ausgewählt werden und wird im Status seit geraumer Zeit separat angezeigt.
(Baudrate muss vor Inbetriebnahme von 1200 auf 9600 umgestellt werden)
Für den Modbusadapter benötigst Du auch noch die Spannungsversorgung. SV und SDM nehmen 2 TE im Verteiler in Anspruch.

Zur optimalen Steuerung schliesse ich mich den Vorrednern an. Messung im Netzanschluss.

VG
openWB custom
PV 1: Kostal Plenticore 7.56 kWp mit KSEM
PV 2: APsystems 2,4 kWp über SDM120-1-MBus
PV 3: APsystems 1,2 kWp über SDM120-2-MBus
Speicher: BYD 10,2 kWh
VW Golf 8-GTE
sentry3
Beiträge: 13
Registriert: Mi Dez 30, 2020 11:21 am

Re: Empfehlung zu Einphasigem PV Erzeugungszähler

Beitrag von sentry3 »

Vielen Dank für Eure Ratschläge.
An die Daten des vorhandenen Gavazzi Dreiphasenzählers, der sich m.W. per RS485 mit meinem Nedap Powerrouter unterhält, komme ich nicht so einfach ran. Dazu gibt es zwar einen Thread im Photovoltaikforum, aber der ist eher von Programmierern besetzt, sodaß selbst ich als TK-Techniker mit IT-Grundkenntnissen dort nicht viel verstehe. Zur Zeit wird das Powerrouter Log Portal vom Hersteller (unwillig) unterstützt, aber die Tage sind angezählt, sodaß eine neue lokale logging Funktion incl. Einbindung der openWB notwendig wird. Da werde ich mich dann auch noch in eine Alternative einarbeiten müssen. Bis dahin lasse das System aber erstmal ohne openWB Einbindung laufen, da ich nicht möchte, daß z.B. abends der stationäre Hausspeicher vom PKW-Speicher entladen/umgeladen wird.
Wenn die openWB keinen PV Ertrag und keinen Speicher sieht, wird halt nicht geladen ; )

Somit werde ich wohl eine SDM120 Modbus-Zähler-Kombi kaufen und mit Netzteil ausserhalb meines HAK in einem kleinen UV-Gehäuse installieren und einfach als weiteres PV Modul in der OpenWB einbinden.
Antworten