Empfehlung zu Einphasigem PV Erzeugungszähler
Verfasst: Mo Mär 01, 2021 12:58 am
Hallo allerseits - ich hätte Fragen zu folgender Situation:
Meine PV-Anlage hat 2 Wechselrichter: 7 kW SMA Tripower (Süd 7 kWp) und SMA SunnyBoy 3300 (Ost/West mit 5,25kWp).
Nach erfolgtem FW-Update des SMA Tripower und Aktivierung von Modbus TCP bekomme ich die PV-Leistung des SMA Tripower im OpenWB Standalone angezeigt und kann PV-geführt laden. Das ist schonmal sehr gut.
Allerdings fehlt in der Berechnungsgrundlage die PV-Erzeugungsleistung des alten Trafo-SB3300, der aufgrund des Alters keine Netzwerkschnittstelle hat. Wie kann ich kostengünstig dessen Erzeugungsleistung messen sodaß OpenWB Standalone den korrekten PV Ertrag gemeldet bekommt?
(Ich benötige für die OpenWB keinen EVU-Einspeisezähler, denn der Hausverbrauch wird von einem Nedap Powerrouter bereits gemessen und ausgeregelt und dessen Leistung soll für die PV-geführte Typ2-AC-Ladung ignoriert werden.)
Da ich nicht weiss, wie lange der alte SB3300 noch funktioniert, möchte ich für die Zähleinrichtung keine Unsummen investieren (denn dessen Nachfolger hätte Netzwerkanschluss mit Modbus TCP integriert). WLAN wäre am HAK / PV Einspeisepunkt vorhanden.
Nach längerer Recherche hier habe ich folgende Möglichkeiten erwogen:
Würde die Kombination Modbus Netzwerk Adapter v2 + SDM120 Modbus (für ca. 85 Euro incl. Versand) funktionieren?
Oder kann ich eine Shelly 1PM auch zum Messen von PV Leistung (für unter 30 Euro) verwenden (wäre vorhanden)?
Dann hatte ich vor ein paar Tagen die Ankündigung eines 3-phasigen Shelly Zählers gelesen - gibt es den auch Einphasig?
Für Eure Tipps wäre ich dankbar, dann kann ich konkret mal mit der Umsetzung beginnen und zukünftig etwas schneller Sonnenstrom in den Fahrzeugakku bekommen : )
Danke und Gruss aus Kassel
Martin
Meine PV-Anlage hat 2 Wechselrichter: 7 kW SMA Tripower (Süd 7 kWp) und SMA SunnyBoy 3300 (Ost/West mit 5,25kWp).
Nach erfolgtem FW-Update des SMA Tripower und Aktivierung von Modbus TCP bekomme ich die PV-Leistung des SMA Tripower im OpenWB Standalone angezeigt und kann PV-geführt laden. Das ist schonmal sehr gut.
Allerdings fehlt in der Berechnungsgrundlage die PV-Erzeugungsleistung des alten Trafo-SB3300, der aufgrund des Alters keine Netzwerkschnittstelle hat. Wie kann ich kostengünstig dessen Erzeugungsleistung messen sodaß OpenWB Standalone den korrekten PV Ertrag gemeldet bekommt?
(Ich benötige für die OpenWB keinen EVU-Einspeisezähler, denn der Hausverbrauch wird von einem Nedap Powerrouter bereits gemessen und ausgeregelt und dessen Leistung soll für die PV-geführte Typ2-AC-Ladung ignoriert werden.)
Da ich nicht weiss, wie lange der alte SB3300 noch funktioniert, möchte ich für die Zähleinrichtung keine Unsummen investieren (denn dessen Nachfolger hätte Netzwerkanschluss mit Modbus TCP integriert). WLAN wäre am HAK / PV Einspeisepunkt vorhanden.
Nach längerer Recherche hier habe ich folgende Möglichkeiten erwogen:
Würde die Kombination Modbus Netzwerk Adapter v2 + SDM120 Modbus (für ca. 85 Euro incl. Versand) funktionieren?
Oder kann ich eine Shelly 1PM auch zum Messen von PV Leistung (für unter 30 Euro) verwenden (wäre vorhanden)?
Dann hatte ich vor ein paar Tagen die Ankündigung eines 3-phasigen Shelly Zählers gelesen - gibt es den auch Einphasig?
Für Eure Tipps wäre ich dankbar, dann kann ich konkret mal mit der Umsetzung beginnen und zukünftig etwas schneller Sonnenstrom in den Fahrzeugakku bekommen : )
Danke und Gruss aus Kassel
Martin