Hier der richtige Thread zur Diskussionaiole hat geschrieben: Mo Mär 08, 2021 11:09 am Oh - wir sind hier völlig im falschen Thema.
Ein eigener Thread wäre passender

Was bisher geschah:
viewtopic.php?f=6&t=2739
Hier der richtige Thread zur Diskussionaiole hat geschrieben: Mo Mär 08, 2021 11:09 am Oh - wir sind hier völlig im falschen Thema.
Ein eigener Thread wäre passender
aiole hat geschrieben: Mo Mär 08, 2021 4:09 amDie Tutorials (pdfs oder Videos) könnten im Wiki gut (und dynamisch) eingebaut werden.thesorrow101 hat geschrieben: So Mär 07, 2021 5:59 pmaiole hat geschrieben: So Mär 07, 2021 10:24 pm
Halte ich
a) für nicht zeitgemäß und
b) zu aufwändig (z.B. die Koordination unter den Beteiligten).
OWB ist viel zu dynamisch. Die manual würde permanent "hinterherhinken". Das wirkt dann eher abschreckend.
Tatsächlich hatte ich eher auch eine dynamische Geschichte im Kopf. Nicht einen dicken Wälzer, sonder eher was in Form einer Art Linksammlung. Nenen wir es von mir aus openWB Wiki.
Mit eben einer Vielzahl kleiner Anleitungen/Tutorials.
Da ist die Anpassung auch nicht das Problem, da eben nur eine Seite abgeändert werden muss und nicht das ganze Werk. Und mit entsprechender Qualitätskontrolle (z. B. nach 6 Monaten ohne Änderung wird ein Artikel der Community zur Überprüfung angezeigt) glaube ich wäre das eine Sache die durch die Gemeinde die hinter openWB steht recht gut realisierbar.
Wie du schon geschrieben hast, eine Grobstruktur sollte vorgegeben werden. Wobei such das je nach Realisierung auflöst oder nicht. Wenn man es z. B. echt in einer Art Wiki löst, dann sollten sich zumindest die Einträge über die Einstellungen in den Namen widerspiegeln (z.b Smarthome 2.0)
Wichtig ist nur, dass sich die Ersteller an das kompakt gehaltene Thema halten (s. Themenliste unten). Damit ist es für das oWB-Team sicher am einfachsten, die Quellen zügig einzusortieren und später bei Erfordernis auch umzusortieren.
Das Struktogramm kann gern hier entwickelt werden. Vorhandene Dokus sollten nicht mehrfach geschrieben werden, um Dopplungen zu vermeiden. Z.B. macht es keinen Sinn, die Infs der oWB-website abzuschreiben.
Die "Befüllung" der Themen kann parallel oder im Nachgang durch die community erfolgen.
Keinesfalls zielführend sehe ich all-in-one Tutorials/Videos (gern von Influenzern genutzt), da diese zwar zusammenhängender, aber nicht feingliedrig genug sind, um nur bestimmte Teile aktualisieren zu müssen. Außerdem wäre damit keine Aufgabenverteilung bei der Erstellung möglich. Da sind wir uns ja schonmal einig.
Vorschlag zur Strukturierung mit Bitte um Erweiterung/Ergänzung (am besten aus SIcht von Neueinsteigern):
- grundlegende Funktionsweise der oWB mit Lademodi (steht schon viel bei oWB auf der website => nur verlinken)
- Inbetriebnahme einer vorkonfigurierten WB mit 1 LP
- Hardware (Stromanschluss, Datenanschluss)
- Software (EVU-/Ladepunkt, Netzwerkeinbíndung, Web-GUI) - PV und Speicher würde ich hier noch nicht bringen
- weiterführende Modulkonfig (PV, Speicher)
- mehrerer LP
- SoC-Abfragen
- Smarthome-Funktionen
- Bedienung (Themes)
- Cloudnutzung
- Mitgestaltung in oWB (Github, Forum)
- usw.
VG
Meine openWB ist frisch bestellt. Sobald Sie geliefert und eingerichtet ist, bin ich aber sehr gerne bereit, z. B. etwas zu RCT Systemen und Stiebel Eltron WP zu schreiben!aiole hat geschrieben: Mi Apr 21, 2021 10:23 pm yeap. Dann hast Du hier freie Schussbahn. Darf ich Dich als Wiki-Ersteller vorschlagen?
bin dabei. Packt' das doch gleich in das wiki auf GitHub rein https://github.com/snaptec/openWB/wiki, dann muss das später nicht kopiert werden.Mash hat geschrieben: Do Apr 22, 2021 9:56 am So oder so .. ich würde einfach mal einen Versuch starten, einen Thread zentral anpinnen und dann schauen, ob Nutzer kommentieren und Teile zu einem Wiki beitragen. Zu verlieren hat man doch nichts.