ich bin hier neu, 56 Jahre und leben in der Nähe von Frankfurt. Habe schon einige Jahre einen elektrischen Smart (dieses Jahr ausgetauscht und damit 22KW fähig) und eine hybride Familienkutsche die max. mit 7,2kW geladen werden kann und cirka zur Hälfte rein elektrisch betrieben wird. Im Haus nutze ich schon viele Jahre Domoticz mit vielen Z-Wave und einigen alten 433/866Mhz Aktoren. Der vorhandene Charger ist über die http Schnittstelle aus der Domoticz Haussteuerung heraus steuerbar und die Ladewerte werden geloggt. Der Charger hängt in der Garage an einer 20m langen 5x6mm2 Leitung die im Hauptverteiler mit einem eigenen RCBO mit 32A abgesichert ist (der aktuelle Charger hat bereits einen FI Typ B integriert).
Nun möchte ich mir neben dem vorhanden 3-phasig angeschlossen 22kW go-eCharger eine förderfähige 11kW OpenWB anschaffen und würde gerne von Euch eine Empfehlung bekommen welches Gerätesetup , mit welchen Modulen etc., ich mir anschaffen sollte. Ziel soll es ein, die Lader beide über die OpenWB mit einer (Speicher) PV zu koppeln um mit der OpenWB und dem go-eCharger Überschussladung 1-3 phasig zu nutzen. Und natürlich würde ich es begrüßen, wenn ich die Ladedaten von beiden Chargern wieder in Domoticz übernehmen kann. Wenn dann noch die manuelle Steuerung der Charger aus Domoticz heraus funktioniert wäre das das i Tüpfelchen. Ich kann ganz gut programmieren weil ich das als junger Kerl mal in Assembler gelernt habe und später an einer Fachhochschule Pascal und C unterrichtet habe. Daher komme ich auch mit den aktuellen (Script)sprachen wie Perl, Payton & Co für den Hausgebrauch

Danke Euch für Empfehlungen.
VG
Ingo