"Autarkie Manager" für OpenWB - Release

Benutzeravatar
solar4many
Beiträge: 29
Registriert: Di Feb 16, 2021 4:29 pm

"Autarkie Manager" für OpenWB - Release

Beitrag von solar4many »

Hallo zusammen,

nach einer ausgiebigen Beta-Testphase wurde dank zahlreicher Hilfe von Benutzern aus diesem Forum die OpenWB Version unseres Autarkie-Managers heute früh im Apple AppStore veröffentlicht.

Wer also den Energiefluss seiner Anlage visualisieren, analysieren, und teilen möchte sollte sich den Autarkie Manager mal genauer ansehen, incl. Push-Benachrichtigungen auf Basis von selbst definierten Regeln.

Mehr Infos gibts unter: www.otrky.com

Im AppStore findet ihr den Autarkie Manager hier: https://apps.apple.com/us/app/autarkie- ... 1518598578

Hier ein paar Screeshots:
sc2.png
sc1.png
Viele Grüße

Euer otrky Team

P.S.: Android Version ist in Planung kann aber mangels Ressourcen im Moment nicht zeitnah umgesetzt werden. Wer einen guten Android-Entwickler kennt kann sich gern bei uns melden. ☺
www.otrky.com -> Autarkie Manager
Robeck
Beiträge: 76
Registriert: Sa Jan 23, 2021 11:12 am

Re: "Autarkie Manager" für OpenWB - Release

Beitrag von Robeck »

Servus solar4many,

gibt es irgendwo eine Beschreibung wie ich die openWB integriere?

Ich finde irgendwie nichts dazu.
15,6 kwp PV, E3DC Speicher mit 18kw, Tesla Model 3 und eine openWB series2 standard +
Benutzeravatar
solar4many
Beiträge: 29
Registriert: Di Feb 16, 2021 4:29 pm

Re: "Autarkie Manager" für OpenWB - Release

Beitrag von solar4many »

Servus Robeck,

die Integration findet via MQTT-Brücke statt (Davon kann man ja mehr als eine in OpenWB anlegen). Die OpenWB sammelt also die Daten aller beteiligten Systeme (PV, Stromzähler, Batterie, Wallbox, etc) und sendet sie via MQTT an unsere Server. Die App spricht dann mit unseren Server um Daten abzuholen, bzw. empfängt Nachrichten für irgendwelche getriggerten Events die man einstellen könnte.

Im Moment wird noch nichts von der OpenWB als Wallbox selbst gesteuert, das macht die OpenWB Software selbst ja schon ganz gut. Je nachdem was die Userwünsche in der nächsten Zeit sind, werden wir diese dann hoffentlich nach und nach implementieren können.

Viele Grüße

P.S.: Ich sehe du hast einen E3DC Speicher. Da ist die E3DC Integration wahrscheinlich besser. Dort wird die OpenWB allerdings erst in der nächsten Version als Wallbox auftauchen (auch erst mal nur passive Anzeige, wie bei der E3DC eigenen Wallbox selbst).
www.otrky.com -> Autarkie Manager
dan11hh
Beiträge: 243
Registriert: Fr Sep 18, 2020 8:06 am

Re: "Autarkie Manager" für OpenWB - Release

Beitrag von dan11hh »

Mir persönlich fehlt der Mehrwert gegenüber OpenWB, abgesehen davon per MQTT meine Daten auf einen „fremden“ Server zu laden.
Was mir in der openWB Darstellung noch fehlt ist eine prozentuale Angabe wie groß die Eigenverbrauchsdeckung ist. Dafür öffne ich dann manchmal noch mySolarEdge.
B28A7990-FEF9-486E-A4EE-58E1A2504C62.jpeg
OpenWB Series 2 Standard+ und Series 2 Standard
PV: 20,7 kWp mit SE30K (Süd)
EVs: Smart #1, Tesla MY, ID4 GTX, ID3 Pro, Smart ForFour EQ, Skoda Enyaq iV80,
Robeck
Beiträge: 76
Registriert: Sa Jan 23, 2021 11:12 am

Re: "Autarkie Manager" für OpenWB - Release

Beitrag von Robeck »

@solar4many,

danke für die Info.

Dann lasse ich es bis zur nächsten Version. Das mit der MQTT-Brücke kapier ich nicht und hab auch keinen Nerv mich da reinzulesen.
15,6 kwp PV, E3DC Speicher mit 18kw, Tesla Model 3 und eine openWB series2 standard +
Benutzeravatar
solar4many
Beiträge: 29
Registriert: Di Feb 16, 2021 4:29 pm

Re: "Autarkie Manager" für OpenWB - Release

Beitrag von solar4many »

dan11hh hat geschrieben: Sa Mär 13, 2021 12:36 pm Mir persönlich fehlt der Mehrwert gegenüber OpenWB, abgesehen davon per MQTT meine Daten auf einen „fremden“ Server zu laden.
Was mir in der openWB Darstellung noch fehlt ist eine prozentuale Angabe wie groß die Eigenverbrauchsdeckung ist. Dafür öffne ich dann manchmal noch mySolarEdge. B28A7990-FEF9-486E-A4EE-58E1A2504C62.jpeg
Mehrwert: Apple Watch Unterstützung, mobiles abrufen Deiner Daten per App, iOS Widgets, Push-Benachrichtigungen ... um nur einige zu nennen.

Zu Thema (deine) Daten auf fremden Server:

Ich glaube so läuft das Internetleben im Moment, oder hast Du Deinen eigenen Email- und Web-Server am Laufen.
Schauen wir mal, ich arbeite zufällig im IT-Security Business:
- Deine PV Daten liegen schon mal bei SolarEdge auf dem Server (wie du selbst schreibst)
- genau so wie die Deine 132 Beiträge im Photovoltaikforum,
- 107 Beiträge im iobroker Forum,
- 6 (?) Beiträge im smart-453-forum,
- 27 Beiträge im roboter-forum,
- 119 Beiträge im goingelectric Forum,
- 40 Beitrage im drohnen-forum,
- 73 Beitrage im pedelecforum,
Facebook und Twitter hab ich jetzt erst mal gar nicht geschaut.
PLUS alles was Du so in deinem Footer angibst (OpenWB Series 2 Standard+ und Series 2 Standard, PV: 20,7 kWp mit SE30K (Süd)
, EVs: Smart ForFour EQ, Skoda Enyaq (bestellt), ID3 (bestellt)).

Ich denke viele Deiner Daten sind schon längst im Internet, und auch für andere einsehbar.

Gruß

Alex
Zuletzt geändert von solar4many am Sa Mär 13, 2021 2:49 pm, insgesamt 1-mal geändert.
www.otrky.com -> Autarkie Manager
Benutzeravatar
solar4many
Beiträge: 29
Registriert: Di Feb 16, 2021 4:29 pm

Re: "Autarkie Manager" für OpenWB - Release

Beitrag von solar4many »

Robeck hat geschrieben: Sa Mär 13, 2021 2:16 pm @solar4many,

danke für die Info.

Dann lasse ich es bis zur nächsten Version. Das mit der MQTT-Brücke kapier ich nicht und hab auch keinen Nerv mich da reinzulesen.
Gerne, aber selbst dann (wenn wir OpenWB als Wallbox unter E3DC unterstützen) musst Du die MQTT-Brücke einrichten. MQTT ist seit einiger Zeit der 'bevorzugte Weg' um Daten von OpenWB auf andere Systeme zu bekommen.
www.otrky.com -> Autarkie Manager
aiole
Beiträge: 7179
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: "Autarkie Manager" für OpenWB - Release

Beitrag von aiole »

Ich versuche, dass ich meine ENERGIEDATEN nicht außer Haus gebe. Da ist ein Unterschied zu mail-/Forumdaten. Nicht umsonst haben Stromzähler aus Datenschutzgründen hohe Hürden zu nehmen.

OpenWB bietet cloud OPTIONAL und die MQTT-Brücke muss nicht für externe Server genutzt werden. Die wird zukünftig intern - also lokal verwendet.

Ich habe nie verstanden, wieso ich für einen WR/Speicher eine Cloud brauche.
Ein einmal eingerichteter VPN-Zugang und ich bin im Home-LAN - fertig. Speicher ist satt da, RPi läuft 24/7. Backup sollte man machen.

Wenn ich die häufigen Serverausfälle, Verzögerungen und teilweise Kompletteinstellungen nach Konkurs sehe, gibt es aus Nachhaltigkeitssicht (für mich) keinen Grund das zu ändern.

Nichts gegen Apps, aber dieser permanenten Cloudpflicht bin ich persönlich überdrüssig. Es gibt auch lokal agierende Apps wie z.B. die von c2j2. Sowas finde ich sehr nützlich.

Außerdem soll das EM weitgehemd autark arbeiten. Selbst ohne VPN reicht mir der Blick am Abend in die doch recht gehaltvollen oWB-Graphen.

Vermutlich bin ich jedoch aussterbende Spezies. Viele Leute haben Datenschutz längst komplett aufgegeben. Ich in Teilen natürlich auch, aber bei der Energie halte ich dagegen ;).

VG

ps
no FB, no twitter, no WA

pps
Bei Tesla schreckt mich am meisten deren Datensammelwut. Sonst stünde schon einer hier. Aber so? never
dan11hh
Beiträge: 243
Registriert: Fr Sep 18, 2020 8:06 am

Re: "Autarkie Manager" für OpenWB - Release

Beitrag von dan11hh »

solar4many hat geschrieben: Sa Mär 13, 2021 2:43 pm
Schauen wir mal, ich arbeite zufällig im IT-Security Business:
- Deine PV Daten liegen schon mal bei SolarEdge auf dem Server (wie du selbst schreibst)
- genau so wie die Deine 132 Beiträge im Photovoltaikforum,
- 107 Beiträge im iobroker Forum,
- 6 (?) Beiträge im smart-453-forum,
- 27 Beiträge im roboter-forum,
- 119 Beiträge im goingelectric Forum,
- 40 Beitrage im drohnen-forum,
- 73 Beitrage im pedelecforum,
Danke. Da hast Du Dir aber Mühe gegeben. Wird mal wieder Zeit den Nick zu wechseln. ;-)
Du siehst also, ich bin, was Daten angeht, eigentlich nicht empfindlich.
Ich finde aber beim MQTT Protokoll liegen die Dinge etwas anders, als bei einem Nickname in verschiedenen Foren.
Ich möchte nicht, dass durch eine theoretische Sicherheitslücke meine Wallbox gesteuert wird und ggf. ein angeschlossenes Auto dabei schrottet.
Verstehe mich nicht falsch, aber beim Thema Datensicherheit traue ich größeren Unternehmen durchaus mehr zu.

Zum Mehrwert:
Die meisten Dinge kann ich auch per VPN erreichen, Push Benachrichtungen macht die OpenWB auch.
Apple Watch ist nice, aber dafür hab ich mySolarEdge, iOS Widgets-> nutzt die wirklich jemand?,

Also für MICH keinen Mehrwert, aber das mag bei anderen Nutzern schon wieder ganz anders aussehen. Ich finde das Steuerprotokoll MQTT freizugeben wiegt nicht den Nutzen auf. Aber auch das ist nur meine Meinung.
OpenWB Series 2 Standard+ und Series 2 Standard
PV: 20,7 kWp mit SE30K (Süd)
EVs: Smart #1, Tesla MY, ID4 GTX, ID3 Pro, Smart ForFour EQ, Skoda Enyaq iV80,
MR42HH
Beiträge: 118
Registriert: Mo Okt 05, 2020 2:00 pm

Re: "Autarkie Manager" für OpenWB - Release

Beitrag von MR42HH »

Also ich würde es mal testen, aber wie zum Geier richte ich eine zweite MQTT-Brücke in OpenWB ein? Hab da gerade Tomaten auf den Augen.
Antworten