MQTT Log - Debug Log

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Antworten
Fridge
Beiträge: 36
Registriert: Mi Mär 06, 2019 6:57 pm

MQTT Log - Debug Log

Beitrag von Fridge »

Hi

OpenWB Vers. 1.9.221

wie lange, bzw nach welcher Zeit wird der MQTT Log gelöscht?
Ich hoffe darüber ein Fehler weiter einkreisen zu können.

zu dem Debug log hätte ich auch ein paar Fragen

"/var/www/html/openWB/loadconfig.sh: Zeile 8: export: `(WVWZZZ...)': Ist kein gültiger Bezeichner."
konnte ich entfernen indem ich in der LP-Einstellung VW ausgewählt habe, email sowie die VIN gelöscht und gespeichert habe (hatte ich noch nie aktiv); danach wieder mein BMW SOC eingeschaltet.
Hat sich da die letzten Updates was in den Voreinstellungen eingeschlichen, das es die ganze Zeit den Log gefüllt hat?

"Traceback (most recent call last):
File "runs/readmodbus.py", line 18, in <module>
print(rq.registers[0])
AttributeError: 'ModbusIOException' object has no attribute 'registers'
2021-03-22 22:28:03: Modbus EVSE read CP1 issue - using previous state '1' (LV0)"
hatte ich gestern 4 mal in verschiedenen Zeitabständen - könnte das auch ein Problem sein warum die Wallbox auf Stop geht?

"(standard_in) 1: syntax error"
sagt mir garnichts hat sich aber auch sehr oft abgewechselt mit dem "VW Fehler" oben

MFG MIcha
derNeueDet
Beiträge: 4242
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: MQTT Log - Debug Log

Beitrag von derNeueDet »

Die Logs werden regelmäßig wieder auf eine Länge gestutzt. Ich glaub 1500 Zeilen hab ich mal gesehen. Somit kommt es darauf an, welchen Debug Level du angibst und ob etwas schief ist und entsprechend viele Einträge schreib, wie lange dein Log in die Vergangenheit geht.

Bei der VW ID handelt es sich um einen Fehler, der sich bei einer der Nightlys eingeschlichen hat. Ist bereits in neueren Versionen behoben.

Die Modbus Fehler sollten nicht zu oft kommen. Der syntax_error kommt bei mir in einem bestimmten Modul, das einen Wert nicht sauber zurück liefert.
Ist nicht schön, aber meiner Meinung nach abhängig von den eingesetzten Modulen für EVU, PV, Speicher, Soc...

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
Fridge
Beiträge: 36
Registriert: Mi Mär 06, 2019 6:57 pm

Re: MQTT Log - Debug Log

Beitrag von Fridge »

Hi Det

danke für die Rückmeldung

Um den Modbusfehler handelt es sich dann um den Bus oder eher um den Ladecontroller selber?
Ich habe am Setup nichts geändert, aber den Fehler habe ich täglich 10-16mal.
Es funktioniert zwar noch, aber ich bin am überlgen ob ich mir schon ein neuen Controller bestelle (obwohl der alte erst 2j alt ist)

Den eigentlichen Fehler den ich gesucht habe, habe ich zum Glück gefunden.
Zwar nur durch immer wieder probieren, da dieser nicht geloggt wird, aber es hat geklappt :)

Gruß Micha
derNeueDet
Beiträge: 4242
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: MQTT Log - Debug Log

Beitrag von derNeueDet »

Hallo Micha,

10-16 Mal pro Tag ist meiner Meinung nach noch vertretbar. Wenn man sich überlegt, dass die Regelschleife alle 10s anläuft sind das 360 Anfragen pro Stunde, also 8640 pro Tag. Ich bin da selbst gerade dran und habe mein readmodbus.py gepimpt um genaueres heraus zu finden. Hab aber erst gestern angefangen und sooo oft kommt es ja nicht vor, von daher kann sich das auch ziehen.
PS: Wenn der Fehler auftritt, wird der vorherige ermittelte Wert einfach weiter verwendet, ist also nicht so, dass die Regelung dann in dem Moment gar nicht weiter arbeitet.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
derNeueDet
Beiträge: 4242
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: MQTT Log - Debug Log

Beitrag von derNeueDet »

Den eigentlichen Fehler den ich gesucht habe, habe ich zum Glück gefunden.
Zwar nur durch immer wieder probieren, da dieser nicht geloggt wird, aber es hat geklappt
War das ein Fehler in einem Modul? Wie gesagt hatte ich das auch schon in einem alten, wohl eher selten eingesetzten Modul, welches eine Variable nicht sauber gefüllt hat.

Falls du da was gefunden hast, kannst du mir das sagen, dann würde ich das versuchen zu fixen, damit andere nicht drüber stolpern.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
openWB
Site Admin
Beiträge: 8092
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: MQTT Log - Debug Log

Beitrag von openWB »

Die Abfragen erfolgen noch viel öfter als nur 8640 mal proTag.
Einige zehntausend sind es durchaus.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Fridge
Beiträge: 36
Registriert: Mi Mär 06, 2019 6:57 pm

Re: MQTT Log - Debug Log

Beitrag von Fridge »

Hi

ok das ist schon mal gut zu wissen, so genau hatte ich mir das nicht angeguckt.

Der eigentliche Fehler war das die OpenWB in unregelmäßigen abständen (jedoch alle 2 Tage) einfach den Lademodus von alleine auf Stop gesetzt hat.
Leider war in keinem Log was zu finden warum. Ich habe alles mehrfach getestet und dann den Netzschutz gefunden.
Nach deaktivieren des Netzschutzes, ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. (Testweise, wieder aktiviert und das gleiche Ergebnis - er schaltet auf Stop und auch nicht mehr alleine zurück)
Zur erklärung ich nutze als EVU das Fronius SM vom WR und der Fehler muss Tagsüber aufgetreten sein, wenn das Auto garnicht angesteckt war. Oder auch sonst keine Belastung (im Tagesgraf zu sehen) war.
Hat mich nur gewundert warum Netzschtz anscheinend nicht geloggt wird (im normalen Logging)
Antworten