openWB Duo und Starkstromsteckdose an eine 10qmm Zuleitung

jakob-martens
Beiträge: 5
Registriert: Mi Mär 24, 2021 6:02 pm

openWB Duo und Starkstromsteckdose an eine 10qmm Zuleitung

Beitrag von jakob-martens »

Hallo zusammen,

ich hatte zu diesem Thema bereits den Support angeschrieben und nach 2 Wochen eine Antwort bekommen. Leider kann ich die Antwort nicht ganz nachvollziehen, was entweder daran liegt, dass ich meinen Fall nicht gut genug geschildert habe oder daran, dass mir einfach das Verständnis dafür fehlt, denn ich bin kein Elektriker. Da ich nicht nochmal 2 Wochen oder mehr auf eine Antwort warten möchte, hoffe ich hier im Forum schneller eine Antwort zu erhalten.

Ich würde gerne eine openWB Duo Wallbox in meiner Garage installieren, die eine Unterverteilung mit einer 10qmm Zuleitung hat und dementsprechend mit vermutlich 40A (muss dann der Elektriker entscheiden) abgesichert werden kann. In der Garage gibt es auch eine 32A CEE Steckdose, an der manchmal zum Beispiel ein Heizlüfter mit 15KW betrieben wird. Ich würde gerne das Lastmanagement der openWB in Verbindung mit dem openWB EVU Kit v2 nutzen um folgende Anforderungen zu erfüllen:

1. An einem einzelnen Ladepunkt mit bis zu 22KW laden
2. In Summe an beiden Ladepunkten mit maximal 22KW laden
3. Sicherstellen, dass die Sicherung nicht rausfliegt, wenn das Auto gerade mit voller Leistung lädt und ich meinen 15KW Heizlüfter einschalte, d.h. die Ladeleistung schnell genug reduziert wird.

Ich habe gelernt, dass 1. + 2. durch das Loadsharing erreicht werden kann, soweit so gut.

Zu Punkt 3. habe ich folgende Antwort erhalten:
Das wird so nicht funktionieren, da Sie ja den Anschluss, der ja eh nur insgesamt 22 kW verträgt dann selbst mit aktiviertem Loadsharing mit 22 + 15 kW belasten. 3 * 32 A erbringen Ihnen aber nur max. 22 kW Anschlussleistung.
Sie können in der openWB den maximalen Ladestrom auf 8 A heruntersetzen, eine automatische Nachregelung ist das dann aber nicht.
Das Lastmanagement ist ja für den Hausanschluss gedacht; das Loadsharing für die Aufteilung der Ladeleistung (Halbierung). Nicht vorgesehen ist eine generell zu schwache Zuleitung und ein Überbuchen der Hausinstallation intern.
Als Nicht-Elektriker verstehe ich leider nicht, wieso das Lastmanagement funktionieren würde um den Hausanschluss vor Überlastung zu schützen, nicht aber die Zuleitung in meiner Garage.

Würde mich freuen, wenn mir jemand erklären könnte, warum das so nicht funktioniert, bzw. eine Möglichkeit aufzeigt, wie es doch funktionieren könnte. In dem Thema viewtopic.php?f=8&t=1857 wurde für einen aus meiner Sicht ähnlichen Anwendungsfall das Lastmanagement empfohlen, deshalb ist mir das nicht ganz klar.

Viele Grüße
Jakob
openWB
Site Admin
Beiträge: 8087
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: openWB Duo und Starkstromsteckdose an eine 10qmm Zuleitung

Beitrag von openWB »

Ich gehe von aus das die Zuleitung zur Garage geteilt wird von CEE / openWB.
Das EVU Kit überwacht "nur" den Hausanschluss.
Produziert hier eine PV z.B. 20 kW und werden 22kW von der Duo bezogen sind am Hausanschluss "nur" 2kW Bezug.
Kommt nun der Heizlüfter ins Spiel sind am EVU Kit immer noch "nur" 15+2 = 17kW in Benutzung.
Ergo ist am Hausanschluss alles ok, die Zuleitung zur Garage aber überlastet.

Das gewünschte Szenario wird erst in openWB 2.0 darstellbar sein.
Da ist einerseits der Hausanschluss überwachbar und separat können einzelne "Abschnitte" (Zuleitung Garage) ebenfalls überwacht werden.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
jakob-martens
Beiträge: 5
Registriert: Mi Mär 24, 2021 6:02 pm

Re: openWB Duo und Starkstromsteckdose an eine 10qmm Zuleitung

Beitrag von jakob-martens »

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das Argument mit der PV leuchtet ein. Allerdings habe ich keine PV, ist es dann möglich? Und kann das Lastmanagement tatsächlich so schnell reagieren, dass die Sicherung nicht rausfliegt?
openWB
Site Admin
Beiträge: 8087
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: openWB Duo und Starkstromsteckdose an eine 10qmm Zuleitung

Beitrag von openWB »

Wenn keine anderen Erzeuger im Spiel sind klappt das. Andere Verbraucher im Haus könnten dann aber zur Zeitweisen Reduzierung führen.
2 Ladepunkte an 40A sind aber absolut mehr als ausreichend.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: openWB Duo und Starkstromsteckdose an eine 10qmm Zuleitung

Beitrag von HSC »

....oder wäre das EVU- Kit nur für das Lastmanagment für die Zuleitung in die Garage nutzbar und damit rein als Überwachung und Sicherheitsabschaltung der LP? Das Haus bliebe dabei aussen vor, aber der Heizer würde weiterlaufen!
VG
yankee
Beiträge: 481
Registriert: Sa Mai 16, 2020 11:34 am

Re: openWB Duo und Starkstromsteckdose an eine 10qmm Zuleitung

Beitrag von yankee »

jakob-martens hat geschrieben: Mi Mär 24, 2021 7:26 pmUnd kann das Lastmanagement tatsächlich so schnell reagieren, dass die Sicherung nicht rausfliegt?
openWB hat geschrieben: Mi Mär 24, 2021 8:06 pm Wenn keine anderen Erzeuger im Spiel sind klappt das.
Tatsächlich? Das Regelinterval von der openWB ist normalerweise 10 Sekunden, gilt das auch für Lastmanagement? Dann muss die Sicherung schlimmstenfalls für 10 Sekunden einiges an Überlast tolerieren. Ich habe mal etwas versucht zu Zeit-Strom-Kennlinien von normalen Haushaltssicherungen zu googeln, aber das war für mich als Laie nur begrenzt aufschlussreich... Hast du da so eine Faustformel oder irgendwelche Werte im, Kopf wie das üblicherweise ist?
HSC hat geschrieben: Mi Mär 24, 2021 8:14 pm ....oder wäre das EVU- Kit nur für das Lastmanagment für die Zuleitung in die Garage nutzbar und damit rein als Überwachung und Sicherheitsabschaltung der LP? Das Haus bliebe dabei aussen vor, aber der Heizer würde weiterlaufen!
VG
Das würde wohl gehen. Das EVU-Kit weiß ja nicht was ein Hausanschluss ist. Wenn das Ding nur an der Zuleitung von der Wallbox hängt, dann regelt es so als wäre das die Wahrheit. Dann kannst du aber nicht damit auch noch die Hauszuleitung regeln, denn die Wallbox weiß dann logischerweise nichts von den anderen Verbrauchern im Haus. Wenn dich die Zahlen aus statistischen Interesse nicht interessieren und dein Hausanschluss ohnehin stark genug ist, würde das aber wohl gehen...
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: openWB Duo und Starkstromsteckdose an eine 10qmm Zuleitung

Beitrag von HSC »

Wenn ich Jacob richtig verstanden habe, dann geht es ihm nur um die Garage. Eine PV ist nicht vorhanden.
Meine Idee zielt eher auf das Thema "Lastabwurf" des Heizers ab.
Ich meine auch gelesen zu haben, dass openWB bereits eine Lösung hat (siehe Link ganz oben von Jacob).
Jacob's Problemstellung war bestimmt nur unglücklich formuliert.
VG
jakob-martens
Beiträge: 5
Registriert: Mi Mär 24, 2021 6:02 pm

Re: openWB Duo und Starkstromsteckdose an eine 10qmm Zuleitung

Beitrag von jakob-martens »

Genau, im Prinzip geht es mir um die Garage und dem "Lastabwurf des Heizlüfters", wenn man das so nennt. Mit dem Lastabwurfrelais würde das ziemlich sicher funktionieren, aber wenn es auch mit dem Lastmanagement und dem EVU Kit funktioniert wäre das meiner bevorzugte Variante, aus statistischem Interesse ;) Dass Verbraucher im Haus zur zeitweisen Reduzierung führen können, wäre für mich kein Problem, da das vermutlich nur selten der Fall ist.
openWB
Site Admin
Beiträge: 8087
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: openWB Duo und Starkstromsteckdose an eine 10qmm Zuleitung

Beitrag von openWB »

Ohne PV klappt das dann.
EVU Kit + openWB und gut :)
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: openWB Duo und Starkstromsteckdose an eine 10qmm Zuleitung

Beitrag von HSC »

jakob-martens hat geschrieben: Mi Mär 24, 2021 9:16 pm Mit dem Lastabwurfrelais würde das ziemlich sicher funktionieren, aber wenn es auch mit dem Lastmanagement und dem EVU Kit funktioniert wäre das meiner bevorzugte Variante, aus statistischem Interesse ;) Dass Verbraucher im Haus zur zeitweisen Reduzierung führen können, wäre für mich kein Problem,.....
Moin,
Lastabwurf und Lastmanagment sind 2 unterschiedliche Dinge und haben versch. Auswirkungen. Beides würde mit EVU-Kit im Hausanschluss funktionieren.
Lastmanagment bedeutet: Die LP werden heruntergeregelt bis sogar (im Extremfall) abgeschaltet - der Heizer würde aber weiter heizen!
Lastabwurf: der Heizer würde bei Überschreiten einer bestimmten Strommenge am Messpunkt sofort abgeschaltet, die LP können dagegen weiter max. Strom beziehen bis dort widerrum das LM eingreift.
VG
Antworten