Seite 1 von 1

Neuer Benutzer mit Problemen

Verfasst: Sa Mär 27, 2021 12:28 pm
von hejoko
Hallo,

mangels eines bereits eigenen BEV habe ich einen e-up zu Gast, um die neu installierte OpenWB series 2 (11kW) zu testen.

1.Problem: Der e-up sollte (wenn ich es richtig sehe) 7,2kW Ladeleistung ermöglichen. Beim Sofortladen werden aber nur 2,36kW gezogen. Ich habe (soweit ich die Einstellmöglichkeiten verstehe) keine Begrenzung der Ladeleistung eingestellt.

2.Problem:
Egal wieviel die 9.76kWp-Anlage liefert. Bei PV und Min+PV wird gar nichts geladen.

Ich bin etwas ratlos und deshalb für jede Hilfe dankbar.

Heiko
1B1B6C53-76E5-4534-9A4E-0C868010F395.png

Re: Neuer Benutzer mit Problemen

Verfasst: Sa Mär 27, 2021 12:30 pm
von openWB

Re: Neuer Benutzer mit Problemen

Verfasst: Sa Mär 27, 2021 12:34 pm
von HSC

Re: Neuer Benutzer mit Problemen

Verfasst: Sa Mär 27, 2021 1:44 pm
von hejoko
HSC hat geschrieben: Sa Mär 27, 2021 12:34 pm viewtopic.php?f=9&t=615
Da ich keine Probleme mit dem UI habe und eine frisch installierte Box habe, dachte ich alle Infos geliefert zu haben. Die E-Mail an den Support ist aber parallel raus.

openWB Version: 1.9.220
Wechselrichter: 1 Sunny Tripower 9000TL-20
Kommunikation: 1 Sunny Home Manager 2.0

Re: Neuer Benutzer mit Problemen

Verfasst: Sa Mär 27, 2021 4:47 pm
von Bartelul
@hejoko

Im Screenshot vom Hauptbild sieht man einen Sollstrom von 32A, 2-Phasen werden benutzt und eine Istladeleistung von 2,35 kW.
Das passt so nicht zusammen, denn 32A x 230V x 2 Phasen = 14,72 kW als Istladeleistung.

Ich vermute im e-Up ist der max. Ladestrom auf 5A begrenzt, damit würde man zu einer plausiblen Erklärung kommen:
1.) 5A x 230V x 2 Phasen = 2,3 kW. .....dieser Wert wird ca, so angezeigt als Ladeleistung
2.) Sieht so aus, als wenn vor 13:07 Uhr genug Leistungsüberschuss vorhanden war. Wenn die openWB im PV-(Min)-Modus lädt, dann schaut sie auf den Leistungsüberschuss im Haus und erhöht den Sollstrom für den Ladepunkt. Wenn der e-Up jetzt nicht auf die erhöhte Sollstrom der openWB reagiert, weil er intern auf 5A begrenzt ist, dann erhöht die openWB diesen Sollstrom auf das max. Mögliche. Sind da 32A eingestellt?

Ist nur eine Vermutung aus den vorhanden Infos.

Eine zusätzlicher Screenshot vom Statusbild mit Soll- und Istrom wäre schön gewesen um etwas sicherer analysieren zu können.

Re: Neuer Benutzer mit Problemen

Verfasst: Sa Mär 27, 2021 5:22 pm
von hejoko
8B1BC49F-9BF7-4A46-BD09-8B0F1315DDF8.jpeg
EF078FA8-196C-4E44-9F64-47B9028CE780.jpeg
FB9852C4-8A4E-4487-8A94-536366874EE2.jpeg
Das Auto ist inzwischen leider wieder weg (Eltern).
Dort wird es aber mit einer emh-1 (oder sowas) mit 7,2kW geladen und ich konnte auch nicht erkennen, dass man beim e-up irgendwas begrenzen kann.

Ist es möglich, dass der gute aber Wallbox-mäßig unbeleckte Elektriker beim Anschluss einen Fehler gemacht hat? Sehe ich das irgendwo?

Sehe ich auch Soll- und Iststrom in der Vergangenheit?
Für Min+PV habe ich mal 6A und 32A auch ausprobiert- ohne Erfolg...

Vielen Dank für alle Hilfe!

Re: Neuer Benutzer mit Problemen

Verfasst: Sa Mär 27, 2021 5:50 pm
von hejoko
Und hier noch 3 Screenshots...
5AB27EF6-098D-47AD-B708-500F4ADF585D.jpeg
3A329F51-5ABB-44AD-A34E-8A703D808883.jpeg
8165E0AE-1F63-43CD-9C81-12687F2A263A.jpeg

Re: Neuer Benutzer mit Problemen

Verfasst: So Mär 28, 2021 9:30 am
von Bartelul
Man kann den max. Ladestrom von e-Up 2020 bis auf min 5A begrenzen. Wie man das im Auto sieht/aktiviert ....im Internet findet man viele Beschreibungen darüber. Ich möchte die verschiedenen Möglichkeiten (m&m, we connect,.Browser...) hier jetzt nicht nochmal alle erklären.

Das muss aber nicht die Ursache in deinem Fall sein, da mir nur wenige Infos zur Verfügung standen, hat sich das für mich so angeboten als Ursache.

Ich habe unten versucht zu erklären wie man mit dem Statusbild die sich einstellende Ladeleistung nachvollziehen kann. Damit solltest du beim nächsten Laden mehr wissen.
LadeleistungStatusbild.PNG