Seite 1 von 1
Fragen Regelung
Verfasst: Sa Mär 27, 2021 3:09 pm
von insp
Bin Elektroniker und habe ein 25KW Solaranlage, einen E3DC Speicher 25KWH und eine sehr weitgehende optimierte Regelung mit dem Ziel möglichst kein Strom einzuspeisen und den Speicher zu Niedertarifzeiten optimiert zu laden. Dies ist mit Raspberrymatic und Home-Assistent gelöst. Die dynamische Regelung für Boiler und Bodenheizung übernimmt ein 3-Phasen Thyristor mit bis zu 7KW. Raspberrymatic und Home-Assist sind auf einem Synology virtualisiert.
Nun kommt noch eine Wallbox hinzu. Die Open-WB scheint mir eine gute Basis zu sein. Hier habe ich einiges darüber gelesen aber doch noch Fragen. Da die Komponenten in der WB keine Leistungselektronik enthalten sehe ich das so, dass die WB bei überflüssigem Strom das Auto über den Type-2 Steck (separate Leitung) avisiert wie viel Strom gezogen werden darf, in anderen Worten, die Elektronik im Auto reduziert den Strom. Ist meine Theorie richtig? Klar ist, dass ich der WB den Parameter «überflüssiger Strom» mitteilen muss. Gleich eine Folgefrage; in welchen Zeitintervallen kann ich dies ändern, ohne dass das Auto mit einer Fehlermeldung kommt. Sind das Sekunden, Minuten? Und gleich noch eine Frage, könnte ich die WB auch hinter einen Thrysristor setzen und die Leistungs-Regelung selber übernehmen, dabei müsste ich allerdings sicherstellen, dass die WB Steuerung immer saubere 220Volt hat für den Controller usw.
Re: Fragen Regelung
Verfasst: Sa Mär 27, 2021 3:31 pm
von Jarry
die Wallbox teilt dem Auto mit, wieviel es maximal beziehen darf (in 1A Schritten). Das Auto entscheidet dann selbst, ob es weniger nimmt.
Auf KEINEN FALL irgendeine Leistungsregelung davor basteln....
Im besten Fall meckert dann nur der Lader im Auto. Den schlechtesten Fall will ich mir gar nicht ausmalen.
Re: Fragen Regelung
Verfasst: Sa Mär 27, 2021 6:29 pm
von Elektromanni
Jarry hat geschrieben: Sa Mär 27, 2021 3:31 pm
die Wallbox teilt dem Auto mit, wieviel es maximal beziehen darf (in 1A Schritten). Das Auto entscheidet dann selbst, ob es weniger nimmt.
Auf KEINEN FALL irgendeine Leistungsregelung davor basteln....
Nur interessehalber: Damit sagst Du, dass die Wallbox den Strom nicht physisch begrenzt, sondern nur eine Grenze kommuniziert; würde die Wallbox den Strom physisch begrenzen, magst Du Dir die Folgen "gar nicht ausmalen."
Bist Du Dir da sicher? Das hätte ja zur Folge, dass ein Fahrzeug, etwa im Falle eines Bugs, stärkerem Strom ziehen könnte, als die Wallbox möchte. Und das wäre wenige schlimm, als wenn das Fahrzeug mehr Strom ziehen würde, als etwa die Zuleitung hergibt?
Re: Fragen Regelung
Verfasst: Sa Mär 27, 2021 6:48 pm
von Jarry
Elektromanni hat geschrieben: Sa Mär 27, 2021 6:29 pm
Jarry hat geschrieben: Sa Mär 27, 2021 3:31 pm
die Wallbox teilt dem Auto mit, wieviel es maximal beziehen darf (in 1A Schritten). Das Auto entscheidet dann selbst, ob es weniger nimmt.
Auf KEINEN FALL irgendeine Leistungsregelung davor basteln....
Nur interessehalber: Damit sagst Du, dass die Wallbox den Strom nicht physisch begrenzt, sondern nur eine Grenze kommuniziert; würde die Wallbox den Strom physisch begrenzen, magst Du Dir die Folgen "gar nicht ausmalen."
Bist Du Dir da sicher? Das hätte ja zur Folge, dass ein Fahrzeug, etwa im Falle eines Bugs, stärkerem Strom ziehen könnte, als die Wallbox möchte. Und das wäre wenige schlimm, als wenn das Fahrzeug mehr Strom ziehen würde, als etwa die Zuleitung hergibt?
Die Kommunikation ist ein einfaches robustes PWM Signal. Damit wird dem Fahrzeug mitgeteilt wieviel Strom zur Verfügung steht (6-63A). Zusätzlich wird über einen Widerstand noch festgelegt, wieviel das Ladekabel maximal erlaubt.
Der Rest ist Aufgabe des Ladegeräts im Auto)
Sollte das Ladegerät „durchdrehen“ wird der Leitungsschutz vor der Wallbox eine Aufgabe bekommen....
Wenn du meinst deine Triacs vor die Wallbox basteln zu müssen, dann mach halt, aber heul nachher nicht wenn was schief geht. Es macht halt absolut keinen Sinn
Re: Fragen Regelung
Verfasst: Sa Mär 27, 2021 6:57 pm
von openWB
Elektromanni hat geschrieben: Sa Mär 27, 2021 6:29 pm
Jarry hat geschrieben: Sa Mär 27, 2021 3:31 pm
die Wallbox teilt dem Auto mit, wieviel es maximal beziehen darf (in 1A Schritten). Das Auto entscheidet dann selbst, ob es weniger nimmt.
Auf KEINEN FALL irgendeine Leistungsregelung davor basteln....
Nur interessehalber: Damit sagst Du, dass die Wallbox den Strom nicht physisch begrenzt, sondern nur eine Grenze kommuniziert; würde die Wallbox den Strom physisch begrenzen, magst Du Dir die Folgen "gar nicht ausmalen."
Bist Du Dir da sicher? Das hätte ja zur Folge, dass ein Fahrzeug, etwa im Falle eines Bugs, stärkerem Strom ziehen könnte, als die Wallbox möchte. Und das wäre wenige schlimm, als wenn das Fahrzeug mehr Strom ziehen würde, als etwa die Zuleitung hergibt?
Genau so funktioniert die Typ 2 AC Ladung. Jede Wallbox gibt immer nur Max vor und der Stecker ist codiert was das Ladekabel kann.
Re: Fragen Regelung
Verfasst: Sa Mär 27, 2021 7:16 pm
von LutzB
Ein Auto ist kein dummer Verbraucher. Dein Thyristor sitzt in der Ladeelektronik des Fahrzeugs. Der Sollwert wird von der WB wie schon gesagt per PWM an das Auto übermittelt. Zusätzliche Leistungselektronik hat davor Nichts zu suchen.