Seite 1 von 1

Anschluss openWB

Verfasst: So Mär 28, 2021 12:16 pm
von Kingfisher
Hallo zusammen,
ich plane gerade eine openWB in meiner Garage einzubauen. Um dem Elektriker meine Wünsche genau zu sagen würde ich vorher gerne schon mal einen möglichst genauen Plan machen wie man das am Besten anstellt. Aktuell sind die Gegebenheiten folgendermaßen: Im Schaltkasten sitzt für alles außerhalb des Hauses ein FI (Hager CDA 440D 40A/1Δn0,03A) an dem die Leitungen in den Garten usw. dranhängen. In der Garage habe ich eine rote Kraftstromsteckdose die mit 3x16A abgesichert ist. Das Kabel bis zur Kraftstromsteckdose ist ein ca. 10m langes 5x2,5mm² Kabel. Ich möchte kein neues Kabel verlegen, da mir das Graben zu aufwendig ist und die vorhandene Leitung zur Kraftstromsteckdose nutzen. Ich würde auch gerne durch eine Abzweigung oder so weiterhin die Kraftstromsteckdose in der Garage nutzen können. Dies geschieht extrem selten und natürlich nicht parallel zum Laden an der Wallbox. Aber ab und zu hab ich mal einen Häcksler der darüber läuft.
KF
Schaltung.jpg
So, nun meine Fragen:
1. Kann die openWB mit ihrem eingebauten FI hinter einem FI im Schaltschrank sitzen oder klemmt man das Kabel vom FI im Schaltschrank ab?
2. Wie sichert man die Wallbox ab? 3x16A mit B oder C Sicherung?
3. Wie kann man die Kraftstromsteckdose retten?
Über eine Lösung würde ich mich sehr freuen!!!
Danke und schönes Wochenende!

Re: Anschluss openWB

Verfasst: So Mär 28, 2021 7:55 pm
von mrinas
In der openWB ist ein Typ-B FI verbaut, vor diesem _darf_ kein FI Typ-A mehr sitzen, dieser könnte erblinden und seine Schutzwirkung verlieren. Die rote Drehstromsteckdose hingegen muss über einen FI abgesichert werden. Kann man mit einer kleinen Unterverteilung lösen, von dort wird in Richtung openWB verzweigt, zudem kommt da der FI rein von wo aus man weitere Verbraucher versorgt.

Ein normaler B Automat tuts für die Wallbox.

Sollte aber der ausführende Elektriker anschauen und beurteilen, er muss dafür ja auch gerade stehen.

Re: Anschluss openWB

Verfasst: Mo Mär 29, 2021 2:03 pm
von Kingfisher
Danke für die ausführliche Info! Dann werde ich das mal so mit meinem Elektriker bereden! Grüße

Re: Anschluss openWB

Verfasst: So Apr 04, 2021 12:55 pm
von Gero
mrinas hat geschrieben: So Mär 28, 2021 7:55 pm In der openWB ist ein Typ-B FI verbaut, vor diesem _darf_ kein FI Typ-A mehr sitzen, dieser könnte erblinden und seine Schutzwirkung verlieren.
Oha. Hier bei mir im Schaltschrank sieht's aktuell so aus:
IMG_8074.JPG
Mal abgesehen davon, dass der FI für die Absicherung mit 2x3x32A zu klein dimensioniert ist, muss der FI für die openWB raus? Vorher hingen da e3dc-Wallboxen dran aber in denen ist laut technischen Daten ein "RCM-Modul – DC-Fehlererk. 6 mA Schützklebeüberwachung Lock-Release-Modul" verbaut (ist das kein FI Typ B?) und in genau diesen technischen Daten wird ein RCD Typ A in der Unterverteilung gefordert.

Ich bin verwirrt.

Gero

Re: Anschluss openWB

Verfasst: So Apr 04, 2021 1:02 pm
von openWB
Ja, muss raus.
2 Wallboxen mit 6mA RCD an einem Typ ist aber auch nicht nach Norm gewesen. Hier hätte jede e3dc einen eigene Typ A gebraucht.
Vor die openWB schlicht garkeinen Fi setzen.

Re: Anschluss openWB

Verfasst: So Apr 04, 2021 1:06 pm
von Jarry
Gero hat geschrieben: So Apr 04, 2021 12:55 pm Vorher hingen da e3dc-Wallboxen dran aber in denen ist laut technischen Daten ein "RCM-Modul – DC-Fehlererk. 6 mA Schützklebeüberwachung Lock-Release-Modul" verbaut (ist das kein FI Typ B?) und in genau diesen technischen Daten wird ein RCD Typ A in der Unterverteilung gefordert.

Ich bin verwirrt.

Gero
Nein das ist KEIN Typ B FI. das ist nur die DC Überwachung und Abschaltung (die mit Glück funktioniert)
Davor MUSS ein Typ A FI
aber hier gilt: Vor JEDEM Ladepunkt mit einem solchen RCM Modul, muss ein eigener Typ A FI

Re: Anschluss openWB

Verfasst: So Apr 04, 2021 2:00 pm
von Gero
Vielen Dank für die Auskunft. Da hat der installierende Elektriker der e3dc-Wallboxen aber schon recht dolle geschlampt.