Seite 1 von 2

Einbauort "openWB EVU Kit v2 MID"

Verfasst: Mo Mär 29, 2021 2:12 pm
von Kingfisher
Hallo zusammen,
für meine Planung, mal kurz eine Frage.
Mein Schaltschrank ist leider etwas zu voll geworden. Darf man hier oben (roter Pfeil) neben den PV Sicherungen noch das "openWB EVU Kit v2 MID" einbauen oder ist das nicht erlaubt?
IMG_6271.jpg
Sehe ich es richtig, dass ich ansonst die Option mit den Kabelumbaustromwandlern nehmen könnte?
Die werden nur angeklemmt und ich bräuchte einen Mini-Unterverteiler in den ich die EVU einbauen lasse, richtig?
Vielen Dank für die Hilfe!
Grüße
KF

Re: Einbauort "openWB EVU Kit v2 MID"

Verfasst: Mo Mär 29, 2021 2:17 pm
von Jarry
Ja genau da gehört das EVU Kit hin.
Direktanschluss reicht. Die mit wandler gingen auch, brauchen aber trotzdem noch dünne Leitungen um die Spannung zu messen.

Re: Einbauort "openWB EVU Kit v2 MID"

Verfasst: Mo Mär 29, 2021 2:38 pm
von Kingfisher
Das ist ja super! Da kann ich mir ein Haufen Kohle sparen, die Version mit dem Wandler kostet ja 140€ mehr!
Danke für die Info! Wo steht eigentlich wie sowas offiziell geregelt ist bzw. wie ein Schaltschrank aufgebaut werden muss?
Grüße KF

Re: Einbauort "openWB EVU Kit v2 MID"

Verfasst: Mo Mär 29, 2021 3:12 pm
von openWB
Das steht u.a. in den entsprechenden VDE Normen. Die sind aber nicht frei verfügbar.

Re: Einbauort "openWB EVU Kit v2 MID"

Verfasst: Mo Mär 29, 2021 3:30 pm
von Kingfisher
Dankeschön!
Beste Grüße KF

Re: Einbauort "openWB EVU Kit v2 MID"

Verfasst: Mo Mär 29, 2021 3:33 pm
von Mafaldo
die neue VDE AR N 4000 und 4100 sind grundsätzlich bei
Neuanlagen oder größeren Umbauten zu beachten.
Infos darüber gibt es direkt bei Hager.
Dann muss auch ein kombinierter Blitz- und Überspannungsschutz neben den SLS
gesetzt werden. Nur den Einbau des EVU-Kits würde ich noch nicht als
größeren Umbau sehen. Hilfreich sind auch die aktuellen TAB des zuständigen
VNB. (Verteilnetzbetreiber)

Re: Einbauort "openWB EVU Kit v2 MID"

Verfasst: Mo Mär 29, 2021 7:46 pm
von mrinas
Ja genau, da kommt das EVU Kit hin, Du solltest aber mal unter diese Abdeckung schauen (lassen) wieviele TEs da wirklich noch frei sind. Gut möglich dass genau dort auch die Hauptanschlussklemmen sitzen welche auch ein wenig Platz brauchen. So ists bei mir, da war nur noch gerade so eben Platz für ein Smartmeter.

Re: Einbauort "openWB EVU Kit v2 MID"

Verfasst: Mo Mär 29, 2021 9:12 pm
von Kingfisher
Der Tip war sehr gut, daran habe ich nicht gedacht und war auch der Überzeugung dahinter muss ja Platz sein! Hab’s mal aufgemacht, ist ja nicht verplombt! Leider ist es tatsächlich genau so, dass da die Hauptanschlussklemmen sitzen! Mist!
62275AA0-D010-4192-898A-DE6AF27F8589.jpeg
Das heißt, mir bleibt wohl nur die Option mit den Kabelumbaustromwandlern! Wie habt ihr das gemacht? Angeklemmt und dann einen Mini-Unterverteiler in den man das EVU Kit einbaut?
Oder habt ihr andere / bessere Ideen?
Vielen vielen Dank für die tolle Hilfe!
Grüße
KF

Re: Einbauort "openWB EVU Kit v2 MID"

Verfasst: Mo Mär 29, 2021 11:33 pm
von aiole
Lass das mal den Eli anschauen. Meistens lässt sich etwas bei den Klemmen "verdichten". Bei mir sah es genauso aus.
Den Zähler des EVU-Kits (4TE) bekommt man danach vermutlich noch unter.
RS485/LAN-Wandler samt 5V-NT sind IT-Komponenten mit wenig Stromverbrauch und lassen sich ggf. rechts unter dem LSS separat fixieren.

Schöner wäre aber gleich ein LAN-Energymeter (braucht kein 5V NT und keinen RS485/LAN-Wandler). Das von SMA müsste direkt von oWB unterstützt werden.
SHM 2.0
https://www.photovoltaik4all.de/datenlo ... anager-2.0
oder
Energymeter (weiß nicht, ob den oWB direkt unterstützt)
https://www.photovoltaik4all.de/pv4all- ... -emeter-20.

VG

Re: Einbauort "openWB EVU Kit v2 MID"

Verfasst: Di Mär 30, 2021 4:37 am
von HSC
GuMo,
der "doppelte"- N- Klemmblock ist das Problem
Es gibt die Möglichkeit, alle N nach oben zu bringen, dafür nur 3x L an der Stelle, siehe Foto. Falls die Variante aus Foto bei Dir nicht passt, gibt es noch andere Klemmblöcke für oben, allerdings wuchtiger. Im laufe des Tages könnte ich ein Foto nachreichen.
Alle Komponenten findet man irgendwo im Hager-Katalog. Sprich mit dem Elektriker...
20210330_062244.jpg
VG

Edit:
20210330_084454.jpg