
Mangels LAN-Anschluss am vorgesehen Einbauort, hat die e-Fachkraft meines Vertrauens die Box provisorisch für Testzwecke im Haus installiert, wo ich WLAN, LAN und DLAN (FRITZ!Powerline 510E ) testen kann.

Der openWB Hotspot wurde anfangs wie beschrieben auf WLAN fähigen Geräten IOS und diversen Notebooks sichtbar, konnte aber nicht verbunden werden, bis auf ein Mal mit iPad, nach dem Eingeben der heimischen WLAN ISDD und Pw wurde diese nicht verbunden.
Nach mehreren Versuchen gab ich auf, in einem andern thread im Forum las ich, dass WLAN angeblich nur mit Androiden und nicht mit IOS funktioniert.

Dann eben LAN! Web Interface und Konfiguration auch in Verbindung mit der E3DC verliefen unkompliziert,
tauschte die direkt LAN Verbindung mit FRITZ!Powerline 510E. Die DLAN Verbindung zeigte sich als stabil auch laut Fritz box-Protokoll, gilt auch mit verschiedenen Kabellängen und auf unterschiedlichen Phasen.


Noch im Testbetrieb seit gestern dann, anfänglich hängendes Web-Interface, dann auch kein Ping mehr, Test mit LAN direkt an Switch und andere Patchkabel, auch mehrfacher Stromlos Neustart erfolglos. Beim Neustart piept nur der RfID-Leser zweimal.

Vielleicht die microSD, scheint aber eher der ganze RASPi Tot zu sein, LEDs an LAN-Buchse blinken nicht, wie ich das von anderen RASPi hier im Haushalt kenne. Die rote LED an Raspi-Board Leuchtet, grüne LED bleibt konstant aus. Am Ausgang er Hutschienen- Spannungsversorgung liegen ist 5,09 V an.
Hab dann mal ein Ticket bei openWB eröffnet, neige natürlich dazu den RASPi zu tauschen (hab einen rumliegen) und die SD umzustecken. Was ich tunlichst vermeiden werde wegen der Garantiebedingungen.

Jetzt bin ich erstmal auf die Supportantwort gespannt, wenn ich das Ding zur Reparatur zurückschicken muss und auf den und das wieder 12 Wochen waren muss geht mir der KFW Zuschuss flöten.

Am liebsten wäre mir, ich bekomme nach entsprechender Problemidentifikation und Abstimmen des Supportes das/den entsprechenden Bauteil/Baugruppe zugesendet.

….