Hallo zusammen,
ja schon wieder einer, der nicht durchblickt.
Also ich hab hier eine Photovoltaik-Anlage aus dem Jahre 2011, mit 6 KW/P sowie zwei Kaco Wechselrichter und einen Solar-Log 500 der aktuell alles Protokolliert inkl. einem S0 Anschluss.
Geplant ist nun, die Anschaffung eines Batteriespeichers von BYD, sowie eine Wallbox (openWD).
Wenn ich es richtig verstandenhabe, so benötige ich noch eine EVU.
Doch welche?
https://openwb.de/shop/?product=openwb-evu-kit
https://openwb.de/shop/?product=openwb-speicher-kit
https://openwb.de/shop/?product=openwb-pv-kit ?
Damit soll später voraussichtlich ein Jeep Compass 4xe (aktuelles Modell) 1-Phasig geladen werden. Dieser kann zwar mit bis zu 7,4 kw geladen werden, aber um Schieflast zu vermeiden, denke ich wird er mit ca. 3,6 kw geladen.
Benötige ich noch einen zusätzlichen FI?
Und habe ich dann an alles gedacht?
Vielen Dank für Eure Hilfen.
openWB und Solarlog 500 was benötige ich sonst noch?
Re: openWB und Solarlog 500 was benötige ich sonst noch?
S0 ist für die openWB nicht zu gebrauchen. Da Du einen BYD- Speicher planst und dieser eine Messung am Netzanschluss (EVU) voraussetzt, solltest Du abklären, was dort dann eingesetzt wird. Viele "Meter" sind schon in oWB integriert, das EVU- Kit kann gespart werden.
Für die Vernünftige Steuerung der Box ist nur die EVU- Messung erforderlich.
Anders für die Kaco. Die PV -Leistung kann als Visualisierung verwendet werden, für die Steuerung ist sie nicht nötig. Die Kaco könnten über ein PV- Kit in openWB integriert werden .
Die BYD können über NW erfasst werden. Ob alle Varianten, kann ich allerdings nicht sagen.
VG
Edit: Ein FI Typ B ist Pflicht für die Box. Er kann in dieser eingebaut geliefert oder zur Montage vor die Box in die Verteilung mitgeliefert werden.
Keinesfalls hinter einen Typ A installieren!
Für die Vernünftige Steuerung der Box ist nur die EVU- Messung erforderlich.
Anders für die Kaco. Die PV -Leistung kann als Visualisierung verwendet werden, für die Steuerung ist sie nicht nötig. Die Kaco könnten über ein PV- Kit in openWB integriert werden .
Die BYD können über NW erfasst werden. Ob alle Varianten, kann ich allerdings nicht sagen.
VG
Edit: Ein FI Typ B ist Pflicht für die Box. Er kann in dieser eingebaut geliefert oder zur Montage vor die Box in die Verteilung mitgeliefert werden.
Keinesfalls hinter einen Typ A installieren!
Re: openWB und Solarlog 500 was benötige ich sonst noch?
SUPER! Vielen herzlichen Dank für die schnell Antwort.
Dann bin ich schon mal einen Schritt weiter.
Leider verfügen die Wechselrichter über keinen LAN-Anschluss- Dann bräuchte ich also das openWB PV Kit?
Dann hätte ich noch ein Frage. Was genau ist mit NW gemeint? (Die BYD können über NW erfasst werden.)
Dann bin ich schon mal einen Schritt weiter.
Leider verfügen die Wechselrichter über keinen LAN-Anschluss- Dann bräuchte ich also das openWB PV Kit?
Dann hätte ich noch ein Frage. Was genau ist mit NW gemeint? (Die BYD können über NW erfasst werden.)
Re: openWB und Solarlog 500 was benötige ich sonst noch?
....über Netzwerk mit IP + ggf. Zugangsdaten.
Und ja (hatte ich geschrieben), die Kaco können über das PV- Kit integriert werden.
Wie wird der BYD gekoppelt? Geht das mit DC direkt am Kaco oder wird er AC- seitig indirekt über das normale Netz ge- und entladen?
VG
Und ja (hatte ich geschrieben), die Kaco können über das PV- Kit integriert werden.
Wie wird der BYD gekoppelt? Geht das mit DC direkt am Kaco oder wird er AC- seitig indirekt über das normale Netz ge- und entladen?
VG
Re: openWB und Solarlog 500 was benötige ich sonst noch?
Hat Dein Solarlog auch eine IP in Deinem Heimnetz?
Habe eben zufällig in den Moduleinstellungen für EVU und PV gesehen, dass dieser mit IP im PV- Modul eingetragen und als EVU ausgewählt werden kann. Leider habe ich damit null Erfahrung.
Versuche mal über den Support herauszufinden, ob Dein Typ unterstützt wird. Dann bräuchtest Du für PV und EVU nix weiter zu installieren!
Ich war ursprünglich nur auf den "S0" fixiert.....
VG
Habe eben zufällig in den Moduleinstellungen für EVU und PV gesehen, dass dieser mit IP im PV- Modul eingetragen und als EVU ausgewählt werden kann. Leider habe ich damit null Erfahrung.
Versuche mal über den Support herauszufinden, ob Dein Typ unterstützt wird. Dann bräuchtest Du für PV und EVU nix weiter zu installieren!
Ich war ursprünglich nur auf den "S0" fixiert.....
VG
Re: openWB und Solarlog 500 was benötige ich sonst noch?
Hallo,
ja, mein Solarlog ist mit dem Heimnetzwerk über TCP/IP verbunden.
Dies habe ich, damit ich bei der Solaranlage sehen kann, wieviel Strom ich produziere und ggf. auch selbst verbrauche. Daher auch den S0.
Bezüglich des Batteriespeichers, so müsste ich noch mal den Installateur fragen.
ja, mein Solarlog ist mit dem Heimnetzwerk über TCP/IP verbunden.
Dies habe ich, damit ich bei der Solaranlage sehen kann, wieviel Strom ich produziere und ggf. auch selbst verbrauche. Daher auch den S0.
Bezüglich des Batteriespeichers, so müsste ich noch mal den Installateur fragen.
-
- Beiträge: 742
- Registriert: Do Feb 20, 2020 1:16 pm
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 16 times
Re: openWB und Solarlog 500 was benötige ich sonst noch?
Also deine PV Daten kommen ja aus dem Solarlog. Da ist es egal, was für Wechselrichter du am Solarlog hast. Einfach den Solarlog als PV Modul konfigurieren und gut ist!
Was die EVU Daten angeht, so kannst du da auch den Solarlog im EVU Modul einrichten. Wenn der S0 Zähler also am Solarlog hängt, dann kannst du auch diese Daten direkt vom Solarlog holen.
Die Frage ist nur, wo genau hängt der S0 Zähler? Solarlog will den ja normal als reinen Verbrauchszähler verbaut haben. Er zählt dann also nur den Verbrauch. ICh kann daher nicht sagen, wie OpenWB dann genau damit umgeht, weil eben nicht beide Richtungen erfasst werden. Im Prinzip sollten die Daten aber natürlich errechenbar sein, da man ja die Erzeugung sowie den Verbrauch kennt und somit die Differenz der Bezug respektive die Einspeisung ergeben muss... Aber da habe ich leider keine praktische Erfahrung mit...
Mein Tipp wäre einfach so zu starten wie es jetzt ist. Meiner Ansicht nach brauchst du außer der OpenWB gar nix mehr. Wenn die Daten (aufgrund des S0 Zählers) dann doch zu ungenau sind, kannst du da immer noch nen extra EVU Zähler verbauen lassen. Aber ich denke bei nur einem Fahrzeug mit einphasiger Ladung sollte das so passen.
Was die EVU Daten angeht, so kannst du da auch den Solarlog im EVU Modul einrichten. Wenn der S0 Zähler also am Solarlog hängt, dann kannst du auch diese Daten direkt vom Solarlog holen.
Die Frage ist nur, wo genau hängt der S0 Zähler? Solarlog will den ja normal als reinen Verbrauchszähler verbaut haben. Er zählt dann also nur den Verbrauch. ICh kann daher nicht sagen, wie OpenWB dann genau damit umgeht, weil eben nicht beide Richtungen erfasst werden. Im Prinzip sollten die Daten aber natürlich errechenbar sein, da man ja die Erzeugung sowie den Verbrauch kennt und somit die Differenz der Bezug respektive die Einspeisung ergeben muss... Aber da habe ich leider keine praktische Erfahrung mit...
Mein Tipp wäre einfach so zu starten wie es jetzt ist. Meiner Ansicht nach brauchst du außer der OpenWB gar nix mehr. Wenn die Daten (aufgrund des S0 Zählers) dann doch zu ungenau sind, kannst du da immer noch nen extra EVU Zähler verbauen lassen. Aber ich denke bei nur einem Fahrzeug mit einphasiger Ladung sollte das so passen.
Gruß,
Jürgen
Jürgen