Gelöst: Verständnisproblem Speicher / Hausverbrauch

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Antworten
dhollaen
Beiträge: 4
Registriert: Mo Jun 21, 2021 7:03 am

Gelöst: Verständnisproblem Speicher / Hausverbrauch

Beitrag von dhollaen »

Hallo,

vielleicht könnt ihr ja einen Neuling mal unter die Arme greifen / etwas erklären.

Zur aktuellen Konfiguration (LP wird noch installiert):
EVU Kostal KSEM = Wird über EVU_KSEM ausgelesen
WR Kostal Piko MP Plus = AC Power wird über WR2_KostalSteca ausgelesen
Speicher BYD HVS= SoC und (Ent-)Ladeleistung wird über eigenen Perl-Script ausgelesen.

Mein Problem ist nun, dass die Leistung des Speichers 2x in den Hausverbrauch eingerechnet wird:
1x über den WR: Der Speicher hängt ja am WR, daher beinhaltet AC Power bereits die Entladeleistung, aber nicht die Ladeleistung.
1x über den Speicher selbst.

Das führt zu folgenden Problemen:
Beim Laden des Speichers wird die Ladeleistung von Hausverbrauch abgezogen / geht auf Null.
Beim Entladen wird die Entladeleistung praktisch verdoppelt: AC Power (inkl. Speicher) + nochmals Entladeleistung.

Besteht die Möglichkeit, den Speicher aus der Berechnung des Hausverbrauchs rauszunehmen?

Alternativ müsste ich etwas "pfuschen" und im KostalSteca-Modul die Leistung des Speicher entsprechend addieren.

VG,

Daniel
Zuletzt geändert von dhollaen am Mi Jun 23, 2021 11:38 am, insgesamt 1-mal geändert.
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: Verständnisproblem Speicher / Hausverbrauch

Beitrag von HSC »

EVU über KSEM ist klar.
Warum PV- WR als 2. WR? Der Pico geht doch direkt als PV1. (Kann eben von unterwegs nicht nachschauen)
Und BYD ist doch DC mit PIKO gekoppelt oder nicht?
Kannst Du die Einstellungs- Screens für PV und Speicher mal einstellen bzw. nochmal spezieller aufdröseln? Gibt es nur einen WR oder 2?
VG

Edit: Wenn der BYD nicht direkt über den Pico ausgelesen werden kann (bei mir geht das am Plenticore, allerdings unterscheidet sich die techn. Auswertung zum Pico), gibt es im Speichermodul direkt BYD per Netzwerk.
dhollaen
Beiträge: 4
Registriert: Mo Jun 21, 2021 7:03 am

Re: Verständnisproblem Speicher / Hausverbrauch

Beitrag von dhollaen »

Hi,

ich habe "leider" den Piko MP Plus - der kann nur über die Main aus dem Modul WR2_KostaSteca ausgelesen werden.

Abfrage läuft hier über ein XML. Habe jetzt das Skript angepasst, 'Aus einfach mal ins WR_Kostalpiko kopiert und schreibe die Werte in pvwatt und pvkwh. pvwatt ist bereits um die Leistung des Speichers bereinigt: pvwatt= (AC Out + ramdisk/speicherleistung) * -1

Die Werte sind soweit stimmig, z.B. aktuell -1304 als pvwatt - die Werte kommen auch auf der Ramdisk an.

Der Speicher hängt wirklich am WR - kann aber nicht über diesen ausgelesen werden. Das vorhandene Skript kann ich hier auch nicht verwenden, da ich ein BYD-HVS Premium Speicher habe. Hier wurde das WebInterface gestrichen, so dass ich die Werte direkt als TCP-Stream über Perl auslesen muss. Funktioniert aber prima. Werte werden auch in die Ramdisk geschrieben.

Die ganzen Werte scheinen auch anzukommen - der Graph für PV ist da, aber die Gauge ist "0" und der Wert geht auch so in die Berechnung. Des Hausverbrauchs.
OpenWB1.jpg
Im Status fehlt auch die Leistung:
OpenWB2.jpg
Was ist aber nicht verstehe: Warum wird der Graph aber korrekt angezeigt???

Habe ich mir eine Variable zerschossen? Stimmen die Zugriffsrechte nicht? Bin leider nicht der Linux-Experte.

Hier nochmals ein Bild, das zeigt, dass alle Kurven schön synchron sind. Rein von den Kurven her müssten folgende Werte am Ende des Graphens rauskommen:
EVU +-0
PV ca. 1kW
Speicher ladend (343 kw)
Hausverbrauch = PV - Speicher laden = 640 kw.

Das deckt sich auch mit den Werte aus dem Webinterface des KSEM.
OpenWB3.jpg
dhollaen
Beiträge: 4
Registriert: Mo Jun 21, 2021 7:03 am

Re: Gelöst: Verständnisproblem Speicher / Hausverbrauch

Beitrag von dhollaen »

Sorry, habe mir selbst ein Bein gestellt. Es scheint, dass alle .sh Files in einem Module ausgeführt werden. Hatte noch ein zweites test.sh im Verzeichnis, welches mit PV-Werte überschrieben hatte.

Falls jemand Fragen zur Kombination KSEM + Kostal Piko MP Plus + BYD HVS Premium hat, kann er sich gerne an mich wenden. Wird / wurde oft von E.ON verkauft.
wclauss@gmx.net
Beiträge: 4
Registriert: Sa Jan 29, 2022 2:53 pm

Re: Gelöst: Verständnisproblem Speicher / Hausverbrauch

Beitrag von wclauss@gmx.net »

Hallo,
ich hab seit kurzem genau diese Kombination, und versuche bisher vergeblich, die Einbindung des HVS Premium Speichers zu verstehen. Soweit ich sehe, gibt es dafür auch in den neuesten Nightly-Versionen kein passendes Modul. Kannst Du mir dazu genaueres sagen, und mir erklären, was ich tun muss? Piko MP mit KSEM allein hab ich schon hingekriegt, für den Speicher hätte ich bisher nur die Idee, die Werte über MQTT einzubinden. Dazu müsste ich aber erst mal verstehen, wie ich das über Modbus aus dem KSEM herausbekomme, da bin ziemlicher Laie und versteh bisher nur Bahnhof.
Vielen Dank
openWB
Site Admin
Beiträge: 8108
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Gelöst: Verständnisproblem Speicher / Hausverbrauch

Beitrag von openWB »

DC angebundene Speicher sollten wenn immer über den zugehörigen Wechselrichter mit ausgelesen werden.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
wclauss@gmx.net
Beiträge: 4
Registriert: Sa Jan 29, 2022 2:53 pm

Re: Gelöst: Verständnisproblem Speicher / Hausverbrauch

Beitrag von wclauss@gmx.net »

openWB hat geschrieben: So Mär 20, 2022 10:40 am DC angebundene Speicher sollten wenn immer über den zugehörigen Wechselrichter mit ausgelesen werden.
Das versteh ich nicht.
Ich finde meinen Kostal Piko MP unter WR2 kann ihn auslesen und bekomme seine Leistung dargestellt, aber damit erscheinen keine Daten oder Einstellungmöglichkeiten für den HVS.
Antworten