Fragen zur OpenWB Standalone

Antworten
Hell
Beiträge: 55
Registriert: Mo Okt 05, 2020 6:20 am

Fragen zur OpenWB Standalone

Beitrag von Hell »

Meine Idee:

OpenWB Standalone mit vorhandenem Equipment kombinieren, um mit PV-Überschuss geregelt Laden zu können.

Vorhandenes Equipment:

8 kWp PV mit SMA TriPower 10000 Wechselrichter

Siemens Junelight Batteriespeicher (19,8 kWh) mit zwei Siemens Stromzählern zur Ermittlung von PV-Erzeugung und Hausverbrauch (mittels Modbus?). Die Junelightsteuerung ist aktuell so ausgelegt, dass erst die Batterie vollgeladen wird und dann der Wechselrichter mittels Modbus von der Junelight auf 70% abgeregelt wird.

Wallboxen:
Keba P30X (22 kW)
Keba P30C (22 kW)

Hausanschluss 3x 100 A, Lastmanagement ist nicht erforderlich, weder vom Hausanschluss aus, noch von den beiden Fahrzeugen aus.

Nissan Leaf e+ (62 kWh) mit max. 6 kW AC Ladeleistung (einphasig)
Hyundai Kona (64 kWh) mit max. 11 kW AC Ladeleistung (dreiphasig)

Einphasiges Laden der Fahrzeuge ist ausreichend, d.h. kein automatisches Umschalten auf 3-phasig erforderlich. Gleichzeitiges Laden beider Fahrzeuge kommt nur sehr selten vor (meist nur im Hochsommer) und ist nicht zwingend erforderlich.

Fragen:

a) Werden außer der OpenWB Standalone noch weitere Gerätschaften (z.B. ein Raspi) benötigt, um gesteuertes PV-Überschuss Laden zu ermöglichen (z.B. zwei weitere Stromzähler)?

b) Die Konfiguration der OpenWB Standalone ist mit jedem halbwegs aktuellen Tablet, Handy oder Browser möglich, richtig?

c) Ist sichergestellt, dass die Modbus gesteuerte Abregelung des Wechselrichters (bei vollem Batteriespeicher) mit der OpenWB Standalone auch weiterhin funktioniert?

d) Kann die OpenWB auch so (frei konfigurierbar) eingestellt werden, dass der Batteriespeicher und ein Auto parallel mit PV Überschuss geladen werden können?

e) Braucht man bei der OpenWB Standalone zwingend auch das Display dazu (siehe auch b))?
Becker
Beiträge: 765
Registriert: Mi Okt 07, 2020 4:34 pm

Re: Fragen zur OpenWB Standalone

Beitrag von Becker »

a) openWB Standalone ist bloß ein RPi in einem Gehäuse (fertig konfiguriert).
b) Ja
e) nein, wie bei der Wallbox reicht das Webinterface völlig aus.

ob man die Siemens Zähler einbinden kann weiß ich nicht, soll der Chef beantworten.
Sonst gibt es das EVU Kit zur Einbindung.

Wie ist denn dein Modbus System aufgebaut ?

Bei mir stört es sich nicht:
4x SMA Wechselrichter, davon ein SBS mit BYD.
openWB liest per Modbus alle 4 aus.

ich lese separat davon mit Node-Red alle alle 5s aus und schreibe zusätzlich alle 20s den SBS.
openWB series2 Buchse (2021)
go-eCharger HOME+ 22 kW (2022)
Hell
Beiträge: 55
Registriert: Mo Okt 05, 2020 6:20 am

Re: Fragen zur OpenWB Standalone

Beitrag von Hell »

Becker hat geschrieben: Mo Jun 28, 2021 5:03 am
Wie ist denn dein Modbus System aufgebaut ?
Wie kann ich das rausfinden?

Ich vermute (rate), dass die Junelight Master ist und die beiden Zähler und der Wechselrichter Slaves sind.
Hell
Beiträge: 55
Registriert: Mo Okt 05, 2020 6:20 am

Re: Fragen zur OpenWB Standalone

Beitrag von Hell »

Kann sonst noch jemand etwas zu den (anderen) Punkten sagen?
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: Fragen zur OpenWB Standalone

Beitrag von HSC »

c) Ist sichergestellt, dass die Modbus gesteuerte Abregelung des Wechselrichters (bei vollem Batteriespeicher) mit der OpenWB Standalone auch weiterhin funktioniert?
Meinst Du damit die 70%- Abregelung?
Diese lässt sich per Konfig. zu Deinen Gunsten "aushebeln". Ich nutze sie allerdings nicht.

d) bei mir ja mit Kostal/ BYD
e) Mit Display in Garage finde ich sehr angenehm....
VG
Antworten