Wallbox Konfiguration EFH mit 2 Ladepunkten

Timoto
Beiträge: 5
Registriert: Mo Jul 19, 2021 7:43 am

Wallbox Konfiguration EFH mit 2 Ladepunkten

Beitrag von Timoto »

Hallo zusammen,

ich bin noch neu in der Thematik Wallbox und befasse mich gerade mit den ersten Überlegungen welche Wallbox(en) ich für mein Vorhaben benötige.

Ausgangslage:
- EFH mit Garage, mit 29 kWp Solar Edge PV und 10 Kwh LG Speicher (befindet sich alles im Technikraum)
- Neubau mit KNX (falls interessant)
- noch keine Unterverteilung in der Garage
- noch keine Elektrofahrzeuge vorhanden, sollen in 2022 kommen

Ziel:
- 2 KfW förderfähige Ladepunkte am Haus einrichten davon 1 in die Garage welcher direkt neben dem Technikraum liegt
und 1 weiterer auf der anderen Seite außen am Haus (Lehrrohr gelegt)
- Durch die Größe der PV würde ich gerne zumindest die Option haben an beiden Punkten gleichzeitig 11 kW (werden realistisch wenn überhaupt 9 kW) laden zu können

Fragestellung:

1.: Welche OpenWb Walboxen (mit welchen Optionen) sind in der Sitaution empfehlenswert bzw wie lässt sich das ganze umsetzen?
2.: Wenn ich 2 x 11 kW laden möchte muss ich das beim VNB genehmigen lassen?
3.: Mein Lehrrohr hat leider nur 23mm Innendurchmesser, reicht für die 11 kW Variante ein 5x 2,5 mm² als Zuleitung?
4.: Was muss ich noch beachten?

Vielen Dank für die Hilfe
29,25 kWp PV Solar Edge mit 10 kWh LG RESU
Sektorenkopplung Wärme: Panasonic 5 kW Monoblock WP
Sektorenkopplung Mobilität: Renault Zoe R135 ZE 50
Open WB Series 2 Standrd + 11 kW
ALDI-Tuete
Beiträge: 233
Registriert: Di Apr 16, 2019 5:57 pm
Wohnort: Rockenberg

Re: Wallbox Konfiguration EFH mit 2 Ladepunkten

Beitrag von ALDI-Tuete »

Moin Timoto,

anbei ein paar Antworten von mir:
1: 2 x openWB standard ODER standard+ ODER custom jeweils in 11 kW Ausführung (nur 11 kW wird gefördert)
Du musst für dich noch beantworten welche Optionen du in den Wallboxen möchtest (zB Umschaltung 1 phasig/3 phasig, Display, Kabellänge,...).
Wenn du es universell und günstig halten möchtest, würde ich die standard (ohne Plus) nehmen.
Die Umschaltung brauchst du bei deiner PV-Größe vermutlich nicht.
Das Kabel würde ich möglichst lang nehmen (zB 7m), das klappt dann mit jeder Ladebuchsenposition.
Das Display kannst du weglassen, das geht auch alles per Smartphone.
Der Tesla-Knopf ist ein optionales Komfortfeature für Teslas, das würde ich auch weglassen.

2: Wenn du gleichzeitig 2 x 11 kW laden möchtest: Ja
Wenn du eine Messung am Hausanschluss hast (hast du vermutlich für den Speicher bereits?!) kannst du auch das openWB Lastmanagement verwenden sodass beide WBs nie mehr als 11 kW zu einem Zeitpunkt laden. Dann müsstest du die WBs nur anmelden - das ist aber je Netzbetreiber unterschiedlich und das solltest du im Vorfeld abklären.
Ich würde den Weg der 22 kW Anmeldung gehen, man weiß nie was kommt.

4:
# Du musst dir überlegen wie du die beiden Wallboxen zum Haus anschließt. Entweder eine Unterverteilung in der Garage und von dort an beide WBs oder jede WB direkt ins Haus.
# Bitte auch wenn möglich an LAN-Kabel denken. Am besten ist es wenn beide openWBs per LAN-Kabel angeschlossen werden. Das kann dann auch im Leerrohr eng werden...
# Der Elektriker muss deine Hausinstallation überprüfen ob die Ladeleistung möglich ist. Je nach Alter der Hausinstallation kann das noch ein paar Kosten verursachen.

Viel Erfolg!
2 x openWB Standard+ + SMA HM 2.0 + PV 8,8 kWp Aurora WR + PV 5,3 kWp SMA WR + BYD HV 10.2 mit SMA SBS 3.7
1 x Tesla Model 3 LR, 1 x Tesla Model Y LR
Timoto
Beiträge: 5
Registriert: Mo Jul 19, 2021 7:43 am

Re: Wallbox Konfiguration EFH mit 2 Ladepunkten

Beitrag von Timoto »

Danke für die Antworten.
Vieles ist nun klarer.

noch zu 1: Wieso sollte ich bei meiner PV Größe keine Phasenumschaltung mit auswählen. Ich habe in den Sommermonaten regelmäßig größer 10 manchmal auch 15-20kw PV-Überschuss. Gerade in so einer Konstellation dachte ich macht die Umschaltung Sinn ???
29,25 kWp PV Solar Edge mit 10 kWh LG RESU
Sektorenkopplung Wärme: Panasonic 5 kW Monoblock WP
Sektorenkopplung Mobilität: Renault Zoe R135 ZE 50
Open WB Series 2 Standrd + 11 kW
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: Wallbox Konfiguration EFH mit 2 Ladepunkten

Beitrag von HSC »

...die Umschaltung macht eher in Schlechtwetterzeit Sinn, wenn der Überschuss unter ca. 4 kW fällt.
1p startet schon bei ca. 1, 4 kW, 3p erst bei 4,2 kW.
Letzlich muss auch das EV 1p3p- tauglich sein.
VG
FosCo
Beiträge: 185
Registriert: Di Jun 30, 2020 9:26 am

Re: Wallbox Konfiguration EFH mit 2 Ladepunkten

Beitrag von FosCo »

Also trotz 17kwp macht die Phasenumschaltung Sinn.
Meine beiden (noch) 11kw openWB profitieren in Rand und Schlechtwetter Zeiten eigentlich immer davon.
Beide über 5x10mm2 angeschlossen, so dass durch das Lastmanagement 11+11 oder 22+0 (später) geht.
17kWp Ost/Süd/West, Kostal PIKO 17, (noch) Discovergy, 2x openWB series 2 custom, FHEM, Proxmox mit OpenWB 2.x und am Basteln
Timoto
Beiträge: 5
Registriert: Mo Jul 19, 2021 7:43 am

Re: Wallbox Konfiguration EFH mit 2 Ladepunkten

Beitrag von Timoto »

Ahh okay verstehe. Wie würde das denn in der Praxis ausschauen wenn man die Phasenumschaltung nicht mit an Bord hat?
Bedeutet das, ich kann maximal bis 7kw einphasig laden und mehr würde dann nicht gehen?
Wir bekommen einen Zoe, der soweit ich das sehen kann mit der Phasenumschaltung eh nicht umgehen kann.
Da ich die Wallbox aber nicht nur für das Auto kaufe, weil das nach dem dreijährigen Leasing wieder weg sein wird, dachte ich ich nehme die Option zur Phasenumschaltung dazu und lass sie mir erst einmal brücken.
Was meint ihr?
29,25 kWp PV Solar Edge mit 10 kWh LG RESU
Sektorenkopplung Wärme: Panasonic 5 kW Monoblock WP
Sektorenkopplung Mobilität: Renault Zoe R135 ZE 50
Open WB Series 2 Standrd + 11 kW
derNeueDet
Beiträge: 4243
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Wallbox Konfiguration EFH mit 2 Ladepunkten

Beitrag von derNeueDet »

7kW einphasig ist in Deutschland normalerweise nicht möglich. Es gibt eine Schieflastbegrenzung und die zieht bei 4,6kW also 20A. Eine KfW Box ist pro Phase aber auf 16A begrenzt, bedeutet einphasig max. 3,6kW in den ersten 12 Monaten, danach kannst du auf 22kW (32A) aufmachen lassen, aber wie gesagt, dann kommt max 1p 4,6kW in Frage.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
FosCo
Beiträge: 185
Registriert: Di Jun 30, 2020 9:26 am

Re: Wallbox Konfiguration EFH mit 2 Ladepunkten

Beitrag von FosCo »

Unbedingt mit Phasenumschaltung kaufen und vorerst deaktivieren
17kWp Ost/Süd/West, Kostal PIKO 17, (noch) Discovergy, 2x openWB series 2 custom, FHEM, Proxmox mit OpenWB 2.x und am Basteln
Jarry
Beiträge: 1527
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Wallbox Konfiguration EFH mit 2 Ladepunkten

Beitrag von Jarry »

Timoto hat geschrieben: Di Aug 31, 2021 5:57 am Ahh okay verstehe. Wie würde das denn in der Praxis ausschauen wenn man die Phasenumschaltung nicht mit an Bord hat?
Bedeutet das, ich kann maximal bis 7kw einphasig laden und mehr würde dann nicht gehen?
Wir bekommen einen Zoe, der soweit ich das sehen kann mit der Phasenumschaltung eh nicht umgehen kann.
Da ich die Wallbox aber nicht nur für das Auto kaufe, weil das nach dem dreijährigen Leasing wieder weg sein wird, dachte ich ich nehme die Option zur Phasenumschaltung dazu und lass sie mir erst einmal brücken.
Was meint ihr?
Wenn die Umschaltung nicht an Board ist (oder deaktiviert ist) dann geht einphasig gar nicht, sondern immer nur dreiphasig mit 4,1kW Mindestleistung.
Es sei denn, du klemmst den Ladepunkt nur einphasig an, dann geht halt 1,3-3,6kW

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Gero
Beiträge: 2803
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Wallbox Konfiguration EFH mit 2 Ladepunkten

Beitrag von Gero »

Ich würde die Entscheidung zur Zoe noch einmal überdenken - vor allem, weil die ja erst nächstes Jahr geplant ist. Es kommen gerade so viele neue Fahrzeuge auf den Markt, da muss man sich als PV-Anlagenbesitzer der sicherlich ja auch seinen Überschuss ins Auto laden will, doch nicht mit so einer Ladezicke belasten.

Aber auch wenn die Entscheidung für dieses EV so bleibt, würde ich die 1p3-Umschaltung mit ordern. Es ist halt schön, (mit anderen EVs) in der Übergangszeit die Autos automatisch laden zu sehen, auch wenn gerade nicht so viel vom Dach kommt.

Und wie Det implizit schreibt, kann die 11kW-Drossel nach Ablauf eines Jahres entfernt werden und die Box somit die vollen 22kW liefern. Was mir da aber ein wenig Sorgen macht, ist die 2,5mm^2-Zuleitung. Üblich sind da glaube ich eher 6mm^2, bei längeren Strecken durchaus auch 10mm^2. Selbst wenn der Elektriker sein OK dazu gibt, sind die Verluste durch das kleine Kabel durchaus relevant.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Antworten