PV Überschuss manuell vorgeben? Modbus TCP?

Antworten
tco42
Beiträge: 5
Registriert: So Aug 08, 2021 7:35 pm

PV Überschuss manuell vorgeben? Modbus TCP?

Beitrag von tco42 »

Hallo zusammen,

ich bekomme demnächst meine openWB und frage mich gerade, ob es möglich ist der openWB "manuell" Werte für den PV Überschuss vorgeben kann?

Grundsätzlich ist die openWB ja eher darauf ausgelegt, dass sie sich die Werte direkt vom EVU Zähler oder Wechselrichter holt, wenn ich das richtig verstanden habe? Bei mir müsste ich sie aber mit verarbeiteten Werten "füttern", damit meine Heizungs/Smarthomesteuerung mit ihrer Intelligenz die Steuerung über das ganze System übernehmen kann.

Beispiel:
Für Nachmittag wird strahlender Sonnenschein vorhergesagt und ich will morgens mein Auto laden. Jetzt könnte der PV Speicher natürlich leergezogen werden, weil ich ja weiß, dass er Nachmittags locker wieder aufgefüllt wird, wenn das Auto nicht mehr angesteckt ist. Der Speicher kann 5kW liefern d.h. ich müsste der openWB melden, dass zusätzlich zum Überschuss am EVU Zähler noch 5kW mehr zur Verfügung stehen.

Die Frage wäre jetzt, ob ich der openWB einfach einen Wert oder Wert pro Phase schicken kann um den Ladestrom zu steuern? Am besten per Modbus TCP?
Becker
Beiträge: 765
Registriert: Mi Okt 07, 2020 4:34 pm

Re: PV Überschuss manuell vorgeben? Modbus TCP?

Beitrag von Becker »

Willst du nicht dafür lieber min+PV verwenden?
Am morgen aktivieren, dann wird der Hausspeicher bis zu einer definierten Entladegrenze (oder ganz) ins EV entleert.
So mache ich das auch gelegentlich.

Man kann per http ein EVU Modul bauen/simulieren.
So schicke ich die Leistung vom Hausanschluss zu openwb inkl. der 3 Ströme.
openWB series2 Buchse (2021)
go-eCharger HOME+ 22 kW (2022)
Flocki
Beiträge: 464
Registriert: Fr Aug 28, 2020 12:43 pm

Re: PV Überschuss manuell vorgeben? Modbus TCP?

Beitrag von Flocki »

Mit MQTT lässt sich das recht einfach bewerkstelligen.
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 2012
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: PV Überschuss manuell vorgeben? Modbus TCP?

Beitrag von mrinas »

die openWB kann auch den Speicher mit berücksichtigen, zumindest den aktuellen Zustand (SoC) und eine Präferenz, ob dieser genutzt werden soll und wenn ja bis wohin.

Was es nicht gibt ist die Prognose, sprich morgens den Speicher leer machen weil man am Nachmittag die Sonne scheint. Am nächsten Tag morgens den Speicher aber voll lassen da nachmittags die Sonne nicht scheinen wird.

Wie schon geschrieben wurde kannst Du die benötigten Daten (EVU, PV und auch Speicher) mittels MQTT übergeben. Allerdings muss man sich gut überlegen welches System insgesamt führend ist um zu vermeiden dass die sich gegenseitig in die Quere kommen. Ich würde in jedem Fall mal testen ob man mit der automatik in der openWB so wie diese heute ist nicht auch schon ganz gut fährt.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
Antworten