OCPP dient ausschließlich zur Kommunikation eines Ladepunktes mit einem (Abrechnungs-)Backend, nicht zur Kommunikation mit dem Fahrzeug oder zur (direkten) Steuerung der Ladeleistung. Der Endpunkt des OCPP ist also ein Stück Software in der OWB. Was die OWB über OCPP nach außen kommuniziert und wie die OWB auf Steuerungskommandos reagiert, die sie per OCPP erhält ist daher weitestgehend unabhängig von den "internen" Funktionen wie beispielsweise PV-geführtes Laden.
Letzteres könnte die OWB (und wird sie wahrscheinlich) auch dann machen, wenn OPC 0W Ladeleistung vor geben würde, weil die Steuerung via OCPP auf den Schutz der Niederspannungsmasche ausgerichtet ist, die beim PV-geführten Laden gar nicht belastet wird.
.n3 hat geschrieben: Mo Aug 09, 2021 5:37 pm
Ich verstehe dann nicht, wieso alle so auf OCPP setzen und es eine ISO Norm werden soll, wenn ich als Privatperson dadurch nur Nachteile habe und keinen Vorteil.
Dein Vorteil ist die automatische Abrechnung. Ohne OCPP musst Du Ladelogs bei deinem AG einreichen.
.n3 hat geschrieben: Mo Aug 09, 2021 5:37 pm
Angenommen ich habe eine Ladestation mit OCPP, muss sich dann ein Fahrzeug am Backend anmelden? Sprich ich habe ein privates und geschäftliches Auto.
Ja.
Vermutlich bekommst vom Provider eine RFID-Karte (Ladekarte) mit der Du vor der Ladung das Fahrzeug identifizierst, nicht nur zu hause sondern auch an öffentlichen Ladesäulen.
Mit der SW-2.0 könnte das Fahrzeug ggf. auch per Plug&Charge identifiziert werden. Dann müsste die OWB aber noch die Fahrzeug-ID für die Benachrichtigung des Backends gegen die ID des RF-Chips austauschen. Das könnte einigen Aufwand bei der Programmierung und der Ersteinrichtung des Fahrzeugs bedeuten. Der Weg über die RFID ist dagegen schon praxiserprobt.
.n3 hat geschrieben: Mo Aug 09, 2021 5:37 pm
Geht das einfache laden, oder muss das Fahrzeug auch im Backend registriert werden.
Nicht das Fahrzeug, sondern die RFID (=Ladekarte) wird im Backend registriert. Dass passiert aber schon bevor Du die Ladekarte überhaupt in den Händen hältst.
.n3 hat geschrieben: Mo Aug 09, 2021 5:37 pm Was passiert dann, wenn ich den AG wechsle und das Backend nicht mehr zur Verfügung steht?
Gar nichts.
Wahrscheinlich musst Du die Ladekarte (mit dem Auto) zurück geben.
Falls nicht wird Dein alter AG die Ladekarte sperren lassen und die OWB bekommt eine Fehlermeldung vom Backend, dass die RFID nicht mehr gültig ist. Laden wird die OWB das Fahrzeug trotzdem (denke ich), weil es der OWB erst mal egal ist, ob Du das Geld für den geladenen Strom zurück bekommst.
bye
TW