Poellph hat geschrieben: Mi Dez 08, 2021 3:01 pm
...einem power cycle ohne RFID-Registrierung wieder startet...
Das wäre auch erst einmal herauszufinden, wie oft autorisiert werden muss. Denn wenn Du das Auto einsteckst und es ist keine Sonne da, würde der Ladevorgang starten, wenn man die Max. Ladeleistung per modbus auf irgendwas größer Null setzen würde? Oder muss dann erst noch einmal autorisiert werden? Bzw. erst nach der zweiten Wolke?
Poellph hat geschrieben: Mi Dez 08, 2021 3:01 pm
Ich würde meine Infrastruktur zur Verfügung stellen.
Nun, Deine Ladeinfrastruktur steht in Deinem LAN. Auch mit VPN kommt man da nicht unbedingt weiter, da wie im obigen Beispiel beschrieben, man mal aus- und einstecken muss und die reale Ladeleistung per App oder am Auto kontrollieren, ob sie auch so ist, wie per modbus eingestellt.
Langer Rede kurzer Sinn: Wenn jemand eine Fremdwallbox ansteuern soll, muss er eine solche bei sich haben. Am besten machst Du Dir die Arbeit und versuchst Dich an der Ansteuerung per modbus. Es gibt da clients, mit denen kann man die Register beschrieben kann. qmodmaster ist z.B. einer. Der nächste Schritt wäre dann, das mal mit einem modbus-client aus einer middleware (nodeRED, iobroker) zu machen. Denn da bekommt man die geregelte Leistung von der openWB bereitgestellt.
Alternativ fängt man sofort an, ein natives Ladepunkt-Modul zu entwickeln und stellt das dann der Allgemeinheit im Lieferumfang zur Verfügung. Dafür muss der Entwickler aber eine "offene" openWB-Installation haben um dort den Quelltext verändern zu können. Diese Entwickler sind wie Det schreibt, wohl aktuell mit der 2.0-Migration der aktuell implementierten Module beschäftigt. Und brauchen natürlich auch direkten Zugriff auf die Wallbox-Hardware.
So wie ich das sehe, ist das eine komplette Ladesteuerung in die PV-Überschuss reingeht und Laderegelung raus. Im Sinne der openWB hilft das nicht viel, weil die das ja von Haus aus alles mitbringt. Allenfalls in der modbus-Ansteuerung könnte man was abkucken. Das selbstständig parallel zur openWB laufen zu lassen, ist ein bissl doof, weil dann zwei versuchen, den Überschuss wegzuregeln.
Ich selbst könnte einen schnellen nodeRED-Flow zusammenklicken, für eine Implementierung eines Lademoduls fehlt mir die Ahnung und womöglich auch die Zeit. Den modbus-part in nodeRED muss dann jemand übernehmen, der die Wallbox greifbar hat. Vor allem macht man den im Hinblick auf 2.0 wohl am besten in Python und da fehlt's glaube ich noch an Vorlagen.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion