Hilfe bei der Auswahl Fronius Wattpilot oder openWB series2

Toboli
Beiträge: 60
Registriert: Mi Aug 18, 2021 6:16 am

Hilfe bei der Auswahl Fronius Wattpilot oder openWB series2

Beitrag von Toboli »

Hallo Zusammen,

ich würde gerne zwei Wallboxen kaufen und habe folgende Konfiguration und Anforderung:

Konfig:
1x Fronius Symo WR mit SmartMeter
Leistung der PV ca. 6,5 kWp

Anforderung:
- Automatisches Laden über 1-3 Phasen, je nach PV Überschuss
- Manuelles Laden mit vollen 11 kWh wenn es mal schnell gehen muss
- Berücksichtigung des Speichers (wenn er in 2022 kommt)

Bei den Wallboxen habe ich den Fronius Wattpilot und die openWB series2 custom im Auge.

Fragen:
- Kann die openWb in das Fronius Solar.Web als Bezugsquelle eingebunden werden, sodass ich die Wallbox als Grafik dort sehe wie bspw. auch den Ohmpiloten?
- Fronius hat auch den Wattpilot Home 11 heraus, welcher die Phasenumschaltung kann. Macht er Sinn in Verbindung mit openWB?
- Gibt es die Möglichkeit inteligent zu laden mit, bspw. bei variablen Stromtarifen bspw. Fronius Lumina Strom?

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

VG Oliver
Zuletzt geändert von Toboli am Mi Aug 18, 2021 7:01 am, insgesamt 1-mal geändert.
philipp123
Beiträge: 1032
Registriert: Mi Jul 21, 2021 3:00 pm

Re: Hilfe bei der Auswahl Fronius Wattpilot oder openWB series2

Beitrag von philipp123 »

Fronius Wattpilot Home 11 ist nur ne umgelabelte Go-e V3 so wie die aussieht. OpenWB unterstützt die Phasenumschaltung der go-e nicht und möchte bald extra Geld für die Anbindung einer go-e an die openWB erheben. V3 macht aktuell auch noch ziemlich Probleme.

Von daher wäre zu diesem Punkt mein Rat: Ganz in das Universum openWB oder draußen bleiben und im Fronius-Umfeld realisieren wenn dort überhaupt alle Anforderungen erfüllbar sind.
LP1: openWB series2 custom mit Phasenumschaltung
LP2: go-e V2
Kostal Plenticore Plus
e-up BJ 2021, SOC mit OVMS
EQB 250 BJ 2023, SOC mit Mercedes ME über Home Assistant
EVU mit Tasmato-Lesekopf auf SmartMeter
9 x Smarthome mit Shellys
Toboli
Beiträge: 60
Registriert: Mi Aug 18, 2021 6:16 am

Re: Hilfe bei der Auswahl Fronius Wattpilot oder openWB series2

Beitrag von Toboli »

Danke für die schnelle Antwort, nach meinen Recherchen kann der Wattpilot das Umschalten und die Go-e V3 nicht.

https://www.youtube.com/watch?v=G1jRIjXsm_o (ab Minute 3:50)

"Die Wallbox ermöglicht rein solares Laden (sog. PV-Überschussladen), bei dem das Auto ausschließlich mit Sonnenstrom betankt wird.
Eine automatische Phasenumschaltung stellt sicher, dass auch keine Energiemengen aus der PV-Anlage ab 1,4 kW genutzt werden können."
philipp123
Beiträge: 1032
Registriert: Mi Jul 21, 2021 3:00 pm

Re: Hilfe bei der Auswahl Fronius Wattpilot oder openWB series2

Beitrag von philipp123 »

Das stimmt so nicht.

https://shop.go-e.co/go-eCharger-HOMEfix-11-kW-A
1-/3-Phasen Umschaltung per App - auch während des Ladevorgangs (seit go-eCharger-Seriennummern mit CM-03-)
LP1: openWB series2 custom mit Phasenumschaltung
LP2: go-e V2
Kostal Plenticore Plus
e-up BJ 2021, SOC mit OVMS
EQB 250 BJ 2023, SOC mit Mercedes ME über Home Assistant
EVU mit Tasmato-Lesekopf auf SmartMeter
9 x Smarthome mit Shellys
Jarry
Beiträge: 1527
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Hilfe bei der Auswahl Fronius Wattpilot oder openWB series2

Beitrag von Jarry »

der V3 kann bzw. könnte die Umschaltung sehr wohl.
Aber gehe mal nicht davon aus, dass eine solche Umschaltung in openWB (oder anderen Energiemanagern) Implementiert wird. EVCC hat das auch schon abschlägig entschieden. Das Risiko wenn was schief geht ist einfach zu hoch, das die (go-e, Fronius und wer auch immer) den schwarzen Peter dann zum Hersteller des Energiemanagers schiebt.
Also, wenn du unbedingt den Wattpilot willst, bleit dir nur die Fronius Umgebung. bei Go-e deren (seit Jahren angekündigter aber nie erschienener Energiemanager)
Wenn du also 1p3p haben willst, empfiehlt sich openWB, etwas Kostengünstigere Ladepunkte von smartWB können da auch in Zukunft ohne weitere Kosten eingebunden werden. Und auch dort arbeitet man an einer 1p3p Umschaltung (Und diese wird vermutlich auch von openWB dann unterstützt werden). Die beiden Teams arbeiten Hand in Hand was solche Features angeht.

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
philipp123
Beiträge: 1032
Registriert: Mi Jul 21, 2021 3:00 pm

Re: Hilfe bei der Auswahl Fronius Wattpilot oder openWB series2

Beitrag von philipp123 »

Toboli hat geschrieben: Mi Aug 18, 2021 6:29 am - SoC vom Polestar 2 soll ausgelesen werden können (wäre sehr wünschenswert, aber kein Ausschlusskriterium)
viewtopic.php?f=5&t=3263&p=40178&hilit=polestar#p40178

Und wenn ich das hier auf die schnelle richtig lese geht Polestar 2 aktuell bei SOC nicht.
LP1: openWB series2 custom mit Phasenumschaltung
LP2: go-e V2
Kostal Plenticore Plus
e-up BJ 2021, SOC mit OVMS
EQB 250 BJ 2023, SOC mit Mercedes ME über Home Assistant
EVU mit Tasmato-Lesekopf auf SmartMeter
9 x Smarthome mit Shellys
Toboli
Beiträge: 60
Registriert: Mi Aug 18, 2021 6:16 am

Re: Hilfe bei der Auswahl Fronius Wattpilot oder openWB series2

Beitrag von Toboli »

Macht der Fronius Wattpilot in Verbindung openWB Standalone (Raspberry Pi 3 openWB Kit) Sinn? Würde in der Kombination die Phasenumschaltung funktionieren?

Welche Vorteile hätte ich mit einer openWB series2?
philipp123
Beiträge: 1032
Registriert: Mi Jul 21, 2021 3:00 pm

Re: Hilfe bei der Auswahl Fronius Wattpilot oder openWB series2

Beitrag von philipp123 »

Wie oben schon geschrieben wird die Software openWB die Phasenumschaltung des Wattpiloten (von go-e) nicht unterstützen. Und zukünftig Gebühren für Fremdwallboxen verlangen (So ist aktueller Diskussionsstand, Ausnahme ist smartWB).

Edit Ergänzung:
Für Phasenumschaltung gibt es 2 Möglichkeiten:
- Fronius-Universum mit Wattpilot ohne openWB
- openWB ohne go-e / Wattpilot, eventuell mit smartWB
LP1: openWB series2 custom mit Phasenumschaltung
LP2: go-e V2
Kostal Plenticore Plus
e-up BJ 2021, SOC mit OVMS
EQB 250 BJ 2023, SOC mit Mercedes ME über Home Assistant
EVU mit Tasmato-Lesekopf auf SmartMeter
9 x Smarthome mit Shellys
Amok83
Beiträge: 671
Registriert: Mi Dez 02, 2020 10:17 am

Re: Hilfe bei der Auswahl Fronius Wattpilot oder openWB series2

Beitrag von Amok83 »

Du solltest im Vorfeld bei Fronius anfragen, ob 2 Wattpiloten in einer Anlage betrieben werden können.
Das ist nicht selbstverständlich und kriegt SMA z.B. mit seinem Charger noch nicht hin.
Kostal Piko 17
Kostal Plenticore Plus 10
Kostal Smart Energy Meter
BYD HVS 12.8
ioBroker
openWB series2 Duo
Kia EV6 GT
Toboli
Beiträge: 60
Registriert: Mi Aug 18, 2021 6:16 am

Re: Hilfe bei der Auswahl Fronius Wattpilot oder openWB series2

Beitrag von Toboli »

Zwei Wattpiloten funktionieren, aber nur einer könnte die Funktion des inteligenten PV-Überschussladen nutzen.
Antworten