openWB series2 standard mit WR SolarEdge SE 12.5k

Antworten
KM1085
Beiträge: 1
Registriert: Mo Aug 23, 2021 12:06 pm

openWB series2 standard mit WR SolarEdge SE 12.5k

Beitrag von KM1085 »

Hallo liebe Forumsgemeinde,

ich bin neu hier und möchte mir gerne die openWB series2 standard anschaffen.

Ich betreibe eine PV-Anlage mit dem einem SolarEdge-Wechselrichter (Modell SE 12.5k) ohne Speicher.

Habe dazu zwei Fragen, bei denen ihr mir ggf. weiterhelfen könnt:
- Leider habe ich in meiner Garage keinen LAN-Anschluss, geht hier auch eine PowerLine (z.B. von TP-Link?)
- Kann die series2 standard mit dem o.g. Wechselrichter über Netzwerk kommunizieren, ohne irendwelche Zusatzkomponenten, oder brauche ich noch was dazu (z.B. SmartMeter o.ä.?) Wie erwähnt: ich habe keinen Speicher.

Danke für eure Hilfe im Voraus!

Viele Grüße
Matthias
Jarry
Beiträge: 1527
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: openWB series2 standard mit WR SolarEdge SE 12.5k

Beitrag von Jarry »

KM1085 hat geschrieben: Mo Aug 23, 2021 1:26 pm Hallo liebe Forumsgemeinde,

ich bin neu hier und möchte mir gerne die openWB series2 standard anschaffen.

Ich betreibe eine PV-Anlage mit dem einem SolarEdge-Wechselrichter (Modell SE 12.5k) ohne Speicher.

Habe dazu zwei Fragen, bei denen ihr mir ggf. weiterhelfen könnt:
- Leider habe ich in meiner Garage keinen LAN-Anschluss, geht hier auch eine PowerLine (z.B. von TP-Link?)
- Kann die series2 standard mit dem o.g. Wechselrichter über Netzwerk kommunizieren, ohne irendwelche Zusatzkomponenten, oder brauche ich noch was dazu (z.B. SmartMeter o.ä.?) Wie erwähnt: ich habe keinen Speicher.

Danke für eure Hilfe im Voraus!

Viele Grüße
Matthias
Powerline ist zwar frickelig, aber geht grundsätzlich

Ja der WR wird unterstützt. Lass dir vom SE Support ModbusTCP auf Port 502 aktivieren.

Wenn an dem SE WR ein SE smartester per RS485 hängt brauchst du nix weiter. Falls nicht, dann kannst du entweder das noch einbauen lassen (muss kein Original SE Smartmeter sein, der Solarlog 380mod geht auch. Und kostet nur ein Drittel). Damit hättest du auch die verbrauchsdaten im SE Portal
Alternativ das EVU-Kit
Zuletzt geändert von Jarry am Di Aug 31, 2021 2:06 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Benutzeravatar
humschti
Beiträge: 590
Registriert: Mo Nov 25, 2019 8:25 am
Wohnort: Nürensdorf (Schweiz)

Re: openWB series2 standard mit WR SolarEdge SE 12.5k

Beitrag von humschti »

PowerLine ist meiner Erfahrung nach die unstabilste Netzerk-"Lösung"; TP-Link dann auch noch der billigste Anbieter. Ich würde sowas nicht für eine Regel-Anwendung verwenden.

Keine Chance ein LAN Kabel zu ziehen?
openWB Series 2 Duo mit EVU, 1/3 Umschaltung und abgesetztem Display, 16 kWp mit Solaredge, Ansteuerung Haushaltsgeräte mit Shelly
Tesla Model S und Cupra Born (SoC via EVCC)
Mash
Beiträge: 67
Registriert: Mi Apr 07, 2021 10:06 am

Re: openWB series2 standard mit WR SolarEdge SE 12.5k

Beitrag von Mash »

Dazu sei noch gesagt, dass du die Messung direkt hinter dem Stromzähler (SolarLog oder EVU-Kit) nicht unbedingt benötigst.

Die Regelung kann auch anhand der Daten des Wechselrichters erfolgen. Von der PV-Produktion wird dann ein von dir festgesetzter Wert für den Hausverbrauch (z.B. 500W) abgezogen und das Ergebnis als PV-Überschuss verwendet. Je länger und stärker der Hausverbrauch von dem angenommenen Wert abweicht, desto eher lohnt sich natürlich die einmalige Investition in einen zusätzlichen Sensor.

VG
suggarman
Beiträge: 411
Registriert: Di Feb 25, 2020 7:03 am

Re: openWB series2 standard mit WR SolarEdge SE 12.5k

Beitrag von suggarman »

Ohne Verbrauchszähler ist das aber Murx. Unser Hausverbrauch schwankt zwischen 200 und 5000W, da nützt ein Pauschalwert wenig.
Tesla Model Y, VW E-Up, 2x openWB, Solaredge-PV 15,5 kWp ONO, BYD LVS 32 kWh und 3-phasige Victron Multiplus-II 5000 mit Victron DC-PV 7,2 kWp NNW, Daikin Wärmepumpe.
aiole
Beiträge: 7208
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: openWB series2 standard mit WR SolarEdge SE 12.5k

Beitrag von aiole »

Yup - die EVU-Messung ist die wichtigste Messung im Energiemanagmentsystem, wenn man eine Nullausregelung anstrebt.
MPDb
Beiträge: 9
Registriert: Di Jun 01, 2021 6:55 pm

Re: openWB series2 standard mit WR SolarEdge SE 12.5k

Beitrag von MPDb »

Mir wurde (Ende 2019) mit meiner SolarEdge Anlage ein Leistungsmesser eingebaut (kein SolarEdge - habe den Hersteller gerade nicht im Kopf)

Hast Du den die Verbrauchswerte im SolarEdge Monitoring Portal?
Wenn ja, dann gehe ich davon aus, das die openWB die Werte auch über Modbus vom WR bekommt.
Immerhin werden die Werte ja auch an das Portal gemeldet.

Da ich die Werter über MQTT an die openWB liefere, kann ich es auch nur vermuten.

Grüße
Falko
Jarry
Beiträge: 1527
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: openWB series2 standard mit WR SolarEdge SE 12.5k

Beitrag von Jarry »

MPDb hat geschrieben: Mi Sep 01, 2021 4:45 am Mir wurde (Ende 2019) mit meiner SolarEdge Anlage ein Leistungsmesser eingebaut (kein SolarEdge - habe den Hersteller gerade nicht im Kopf)

Hast Du den die Verbrauchswerte im SolarEdge Monitoring Portal?
Wenn ja, dann gehe ich davon aus, das die openWB die Werte auch über Modbus vom WR bekommt.
Immerhin werden die Werte ja auch an das Portal gemeldet.

Da ich die Werter über MQTT an die openWB liefere, kann ich es auch nur vermuten.

Grüße
Falko
Das ist leider nicht 100% gesagt. Auch mit einem S0 Zähler kann der WR die Daten im Portal bereitstellen, aber eben keine Ströme für die Anschlussüberwachung. Und die Überschussregelung ist auch etwas träger

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
aiole
Beiträge: 7208
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: openWB series2 standard mit WR SolarEdge SE 12.5k

Beitrag von aiole »

Genau - deswegen zunächst den verbauten Zähler identifizieren.
Antworten