KfW Förderung openWB + goe

japhias
Beiträge: 10
Registriert: Do Aug 26, 2021 12:23 pm

KfW Förderung openWB + goe

Beitrag von japhias »

Hallo Zusammen,
mein Ziel war es eigentlich möglichst kostenneutral mit Hilfe des KfW Programms eine Wallbox zu installieren, die für mein geplantes E-Auto im nächsten Jahr ist. Da ich aber mittlerweile von den Vorteilen des openWB Konzepts überzeugt bin, würde ich gern zu der nicht mehr kostenneutralen Variante der openWB series2 standard+ greifen. Da ich ebenfalls davon überzeugt bin, dass das Ende der Verbrenner-Ära angebrochen ist, wäre für mich auch ein 2. Ladepunkt sinnvoll, hätte aber eigentlich keine Prio.
Jetzt ist mir aber folgender Gedanke gekommen:
Wäre es möglich die openWB series2 standard+ für 1.449 EUR
+ go-e Charger für ca. 630 EUR dann mit 2 Ladepunkten zu fördern?
Ich würde unterm Strich weniger Eigenanteil haben, und direkt 2 Ladepunkte.
So wie mein Verständnis ist, könnte ich den go-e Charger sozusagen als Slave an die openWB hängen?
Hat das bereits jemand gemacht?
(Installation wäre für mich kostenlos)
philipp123
Beiträge: 1032
Registriert: Mi Jul 21, 2021 3:00 pm

Re: KfW Förderung openWB + goe

Beitrag von philipp123 »

Go-e kannst du dranhängen, wird aber vermutlich bald kosten mit Version 2.0. Siehe Sommerupdate-Thread.

SmartWB kannst du ohne weitere Kosten an einer openWB betreiben.

Bei 2 Wallboxen musst du halt aufpassen, dass dein Netzbetreiber dir 22KW genehmigt. Sonst hast du mit dem Lastmanagement Probleme. Mit go-e dabei bekommst du soviel ich weiß keinen Nachweis von openWB zum Lastmanagement.
LP1: openWB series2 custom mit Phasenumschaltung
LP2: go-e V2
Kostal Plenticore Plus
e-up BJ 2021, SOC mit OVMS
EQB 250 BJ 2023, SOC mit Mercedes ME über Home Assistant
EVU mit Tasmato-Lesekopf auf SmartMeter
9 x Smarthome mit Shellys
japhias
Beiträge: 10
Registriert: Do Aug 26, 2021 12:23 pm

Re: KfW Förderung openWB + goe

Beitrag von japhias »

Danke für deine Antwort.
Das bedeutet, die Kombination openWB + go-e ist nicht förderfähig auf Grund des nicht freigegebenen Lastmanagements.
openWB + smartWB wäre förderfähig.

Theoretischs würde es doch auch ausreichen einen 11kW Anschluss zu haben, dann kann man halt insgesamt nicht mehr als 11kW laden?
philipp123
Beiträge: 1032
Registriert: Mi Jul 21, 2021 3:00 pm

Re: KfW Förderung openWB + goe

Beitrag von philipp123 »

Ne, Lastmanagement und Förderfähigkeit hat nichts miteinander zu tun. Förderfähig ist die Kombination openWB und go-e, wird aber vermutlich noch knapp 400€ von openWB extra Kosten wegen Gebühren fremder Ladepunkt (und davon ist smartWB ausgenommen).

Lastmanagement interessiert nur deinen Netzbetreiber wenn du 2 Wallboxen möchtest und er dir keine 22KW genehmigt. Das sind aber 2 getrennte Themen.
LP1: openWB series2 custom mit Phasenumschaltung
LP2: go-e V2
Kostal Plenticore Plus
e-up BJ 2021, SOC mit OVMS
EQB 250 BJ 2023, SOC mit Mercedes ME über Home Assistant
EVU mit Tasmato-Lesekopf auf SmartMeter
9 x Smarthome mit Shellys
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: KfW Förderung openWB + goe

Beitrag von HSC »

.Theoretischs würde es doch auch ausreichen einen 11kW Anschluss zu haben, dann kann man halt insgesamt nicht mehr als 11kW laden?
Das ist theoretisch richtig und ließe sich über eine entspr. Absicherung durchaus realisieren.
Ob ein LM nötig ist, wäre erstmal mit Deinem VNB abzuklären und hat mit der KfW nix zu tun. Da haben verschiedene VNB verschiedene Anforderungen, auch kommt es auf den Hauptanschluss oder der entspr. Nachweisführung/ -anforderung des LM an.
VG
nevs77
Beiträge: 131
Registriert: Do Dez 03, 2020 11:20 pm

Re: KfW Förderung openWB + goe

Beitrag von nevs77 »

Bei dem go-e musst du auch noch die Kosten für das Kabel einkalkulieren. Dann liegt man gar nicht mehr weit unter den 900 Euro. Mit den zu oWB kompatiblen WB wird das generell schwierig, hier eine Vergünstigung zu realisieren. Zumal ja außer bei smartWB nach aktuellem Stand bei allen anderen Herstellern mit Zusatzkosten von 400 Euro ab 2.0 gerechnet werden muss.

Man könnte höchstens eine billige als zweiten LP realisieren, die dann halt nicht mit oWB gesteuert wird. Wenn dein Hausanschluss genügend hergibt und die 22 kW vom Netzbetreiber genehmigt werden, wäre es ja kein Problem, dass die beiden LP unabhängig voneinander betrieben werden.
Mash
Beiträge: 67
Registriert: Mi Apr 07, 2021 10:06 am

Re: KfW Förderung openWB + goe

Beitrag von Mash »

Noch drei Worte zur Einordnung des Lastmanagements.
Im Allgemeinen ist es so, dass du eine 11kW Wallbox nur bei deinem Netzbetreiber anmelden musst, die Inbetriebnahme eines 22kW Systems ist jedoch genehmigungspfichtig. Das geht auf die Niederspannungsanschlussverordnung zurück. Lokal kann dein Netzbetreiber auch ausgefallenere Regelungen haben! Bei uns vor Ort werden für ein Einfamilienhaus beispielsweise eigentlich nur 11kW wegen der Netzstabilität vorgesehen, alles darüber hinaus geht meine ich mit Rundsteuerempfänger zur Abschaltung einher.

Planst du nun 2x 11kW, kannst du auf deinen Netzbetreiber zugehen und erfragen, ob er dir die 22kW genehmigt oder ob 11kW mit Lastmanagement abgesegnet werden. Wenn openWB das Lastmanagement bestätigen soll, kommt als 2. LP nur die smartWB in Frage, weil die beiden Unternehmen kooperieren. Eine Herstellererklärung zu openWB + GoE wirst du nicht bekommen.

VG
Parity
Beiträge: 24
Registriert: Sa Mai 08, 2021 6:31 am

Re: KfW Förderung openWB + goe

Beitrag von Parity »

Ich hatte den Gedanken mit dem Gesamtkosten auch und habe ihn auch realisiert, allerdings mit 1x OpenWB und 2x GoE, habe also im gesamten 3 Ladepunkte.
Von den zusätzlichen Kosten der GoE wusste ich im November noch nichts, ich hoffe hier findet man noch eine erträgliche Lösung für Bestandskunden für Version 2.0.
Ich habe beim Netzbetreiber 33kW beantragt, 22 kW wurden mir genehmigt. Die 3 Ladepunkte wurden vom Netzbetreiber einfach zu einer 22kW Ladeeinrichtung zusammengefügt. Das war im meinem Fall sehr unkompliziert, da musste ich auch nichts bescheinigen.
Ich habe gesagt ich habe ein Lastmanagement und alles war im Ordnung.
AlSi_8480
Beiträge: 296
Registriert: Mo Feb 22, 2021 2:58 pm
Wohnort: Backnang

Re: KfW Förderung openWB + goe

Beitrag von AlSi_8480 »

Die Aussage von Parity kann ich bestätigen. Bei mir genügte als Nachweis für 22kW Gesamtbezug ein 3x32A Sicherungsblock von dem ich die drei 11kW Wallboxen anfahre. Jede einzeln mit 3x16A abgesichert und in der oWB das Lastmanagement eingerichtet, damit mir nicht versehentlich mal die Sicherung fliegt sollten drei Autos laden wollen.

Bei meinem VNB (Syna) kann man im Formular sogar angeben, ob man dynamisches oder statisches LM hat. Hab statisches angekreuzt und gut war es.

VG, Simon
Zuletzt geändert von AlSi_8480 am Do Aug 26, 2021 7:26 pm, insgesamt 1-mal geändert.

29,45 kWp PV an 2x Fronius Symo 15.0-3-M mit Fronius Smartmeter
25.000km/Jahr elektrisch mit MG5, Smart ED3 & Octavia RS iV
- oWB series2 custom & oWB Eigenbau (V1.9)
- 2x go-e V2
AlSi_8480
Beiträge: 296
Registriert: Mo Feb 22, 2021 2:58 pm
Wohnort: Backnang

Re: KfW Förderung openWB + goe

Beitrag von AlSi_8480 »

Und lasst euch nicht von den künftigen knapp 400 Eur für Drittladepumkte erschrecken. Wenn ihr bei V1.9 bleibt fallen diese Kosten nicht an.

29,45 kWp PV an 2x Fronius Symo 15.0-3-M mit Fronius Smartmeter
25.000km/Jahr elektrisch mit MG5, Smart ED3 & Octavia RS iV
- oWB series2 custom & oWB Eigenbau (V1.9)
- 2x go-e V2
Antworten