Verständnisfrage OpenWB Standalone

Antworten
DocBigfoot
Beiträge: 8
Registriert: Sa Aug 28, 2021 3:40 pm

Verständnisfrage OpenWB Standalone

Beitrag von DocBigfoot »

Hallo zusammen,

Ich habe eine kurze Verständnisfrage zur OpenWB Standalone:

Wir haben eine 9,6 kV PV-Anlage welche durch einen Kostal Plenticore plus 10 gesteuert wird.
Zusätzlich ist ein BYD HVS Speicer mit 10kW angeschlossen.
Jetzt haben wir eine Wallbox Go Echarger 11kW bekommen.
Wenn ich das hier alles richtig gelesen und verstanden habe kann ich eine OpenWB Standalone kaufen, schließe diese in mein Netzwerk ein und die OpenWB Standalone steuert dann praktisch den Go Echarger, so dass dieser nur bei PV-Überschuss lädt?!
Ist das so richtig oder brauche ich noch weitere Hardware oder habe ich das dann doch falsch verstanden?

Vielen Dank im vorraus!!!!
Jarry
Beiträge: 1527
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Verständnisfrage OpenWB Standalone

Beitrag von Jarry »

DocBigfoot hat geschrieben: Sa Aug 28, 2021 3:59 pm Hallo zusammen,

Ich habe eine kurze Verständnisfrage zur OpenWB Standalone:

Wir haben eine 9,6 kV PV-Anlage welche durch einen Kostal Plenticore plus 10 gesteuert wird.
Zusätzlich ist ein BYD HVS Speicer mit 10kW angeschlossen.
Jetzt haben wir eine Wallbox Go Echarger 11kW bekommen.
Wenn ich das hier alles richtig gelesen und verstanden habe kann ich eine OpenWB Standalone kaufen, schließe diese in mein Netzwerk ein und die OpenWB Standalone steuert dann praktisch den Go Echarger, so dass dieser nur bei PV-Überschuss lädt?!
Ist das so richtig oder brauche ich noch weitere Hardware oder habe ich das dann doch falsch verstanden?

Vielen Dank im vorraus!!!!
Das ist generell richtig, durch den Speicher hast du ja auch eine Messung am EVU Übergabepunkt.
ABER
1. Die aktuellen Versionen des go-e haben Probleme mit ihrer API. Kann also gut sein, dass die Steuerung des go-e nicht funktioniert.
2. In Zukunft (mit openWB 2.0) wird diese Konstellation SO nicht mehr klappen. Da werden Fremdladepunkte, deren Hersteller keine Partnerschaft mit openWB eingehen, wohl kostenpflichtig werden. Aber mit der aktuellen Software (1.9) klappt es ja trotzdem.

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
DocBigfoot
Beiträge: 8
Registriert: Sa Aug 28, 2021 3:40 pm

Re: Verständnisfrage OpenWB Standalone

Beitrag von DocBigfoot »

Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Also am besten schnell bestellen und dann die OpenWB nicht mehr aktualisieren?
Und das Problem mit der API wir dann hoffentlich mit den Updates für den Go E-charger behoben.
Jarry
Beiträge: 1527
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Verständnisfrage OpenWB Standalone

Beitrag von Jarry »

DocBigfoot hat geschrieben: Sa Aug 28, 2021 4:20 pm Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Also am besten schnell bestellen und dann die OpenWB nicht mehr aktualisieren?
Und das Problem mit der API wir dann hoffentlich mit den Updates für den Go E-charger behoben.
Naja, ICH würde je eher den go-e in den Wind schießen und ne smartWB hinhängen wenn es schon kein openWB Ladepunkt wird.
Ob das mit der API irgendwann klappt, musst du die Leute von go-e fragen. Ich glaube aber, dass man da nicht sooo viel erreicht....

DAs Upgrade auf 2.0 wird NICHT automatisch sein. Der Weg von 1.9 auf 2.0 wird eher mit Austausch der SD Karte passieren.

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: Verständnisfrage OpenWB Standalone

Beitrag von HSC »

Die Probleme liegen nur auf go-e- Seite und haben erstmal nix mit openWB zu tun.
Der neue go- e (V2) mit FW 050, 051 und 051.1 funktioniert manchmal und manchmal nicht an der openWB.
Der bisherige alte go- e (V1) funktioniert mit FW 040 problemlos an der openWB, seit heute (oder die Tage) mit Update auf FW 041 nicht mehr!
VG


Edit: ansonsten ist Dein PV- Setting sehr gut geeignet für eine openWB.
DocBigfoot
Beiträge: 8
Registriert: Sa Aug 28, 2021 3:40 pm

Re: Verständnisfrage OpenWB Standalone

Beitrag von DocBigfoot »

Da hast du sicherlich Recht, allerdings habe ich den Go E-charger schon und somit ist der OpenWB Standalone mit 199,- einfach um einiges günstiger und ich kann es selber "einbauen" bzw. anschließen.
Und wenn du sagst dass es prinzipiell gehen sollte würde ich mein Glück versuchen und hoffen das das API klappt oder klappend gemacht wird.
Korrigier mich ruhig wenn ich hier ganz auf dem Holzweg bin oder nen Denkfehler mache.
DocBigfoot
Beiträge: 8
Registriert: Sa Aug 28, 2021 3:40 pm

Re: Verständnisfrage OpenWB Standalone

Beitrag von DocBigfoot »

Hab übrigens nen V3 mit Firmware V51.1 falls da jemand was zu sagen kann.
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: Verständnisfrage OpenWB Standalone

Beitrag von HSC »

Siehe hier, hatte sich eben überschnitten:
HSC hat geschrieben: Sa Aug 28, 2021 4:31 pm Die Probleme liegen nur auf go-e- Seite und haben erstmal nix mit openWB zu tun.
Der neue go- e (V2) mit FW 050, 051 und 051.1 funktioniert manchmal und manchmal nicht an der openWB.
Der bisherige alte go- e (V1) funktioniert mit FW 040 problemlos an der openWB, seit heute (oder die Tage) mit Update auf FW 041 nicht mehr!
VG


Edit: ansonsten ist Dein PV- Setting sehr gut geeignet für eine openWB.
DocBigfoot
Beiträge: 8
Registriert: Sa Aug 28, 2021 3:40 pm

Re: Verständnisfrage OpenWB Standalone

Beitrag von DocBigfoot »

Danke!!!
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: Verständnisfrage OpenWB Standalone

Beitrag von HSC »

Zur api siehe auch hier:
viewtopic.php?p=43044#p43044
VG
Antworten