Seite 1 von 3

openWB Duo - Lastmanagement und allgemeine Fragen

Verfasst: Mi Sep 22, 2021 9:47 am
von dahepe
Hi,

ich bin noch relativ neu im Thema Wallboxen und durch einen bekannten auf den openWB gestoßen.

Wir haben aktuell eine 9,5 kWp PV-Anlage mit Fronius Symo und SmartMeter 63A-3 und diese dynamische 70% Regelung und planen die Installation von 2 Ladepunkten mit je 11kW.

Hier scheint sich die openWB Duo anzubieten. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist die Duo - mehr oder weniger - das gleiche als wenn man 2 openWBs in ein Gehäuse gepackt hätte - vermutlich mit nur einem Rasberry. Bei der Duo steht noch, dass keine Umschaltung zwischen 1 und 3 phasigem Laden möglich ist.

Heißt das, dass immer 3-Phasig geladen wird (vorausgesetzt der Stromer kann das)?

Was bedeutet das in der Praxis?

Können Zoe, Kona und e-Niro mit der Box dann gar nicht geladen werden oder ist bei den Modellen nur die Umschaltung 1-Phasig <-> 3-Phasig problematisch?

Wir liebäugeln mit nem 60er Enyaq. Kann der dann 3-Phasig laden?

Außerdem meinte ein Installateur, dass unser Netzanbieter (Westnetz) nur 22kW auf einem Zähler (macht das Sinn??) zulässt, und man deswegen ein Lastmanagement bräuchte, dass Hausverbrauch und Ladepunkte abzgl. PV-Überschussladen auf insgesamt 22kW drosselt - sprich die Wallbox(en) runterregelt, wenn im Haus viel verbraucht wird.

Kann das jemand bestätigen und kann die openWB sowas?

Vielen Dank
Daniel

Re: openWB Duo - Lastmanagement und allgemeine Fragen

Verfasst: Mi Sep 22, 2021 11:27 am
von Jarry
also, die DUO hat keine Umschaltung verbaut.
Wenn die Ladepunkte 3-phasig angeschlossen sind (und generell müssen sie das für die KfW Förderung), wird ein Auto mit 3-phasigem Lader auch immer dreiphasig laden.
Die Umschaltung passt einfach nicht rein ins Gehäuse.

Was das Lastmanagement angeht, ja das kann die openWB Duo.
Zum einen kann man einfach nur die Gesamtleistung der beiden Ladepunkte auf einen beliebigen Wert begrenzen. Mit einer Messung am EVU-Übergabepunkt (die solltest du bereits haben dank der weichen 70% Regel) kann natürlich auch dort auf die passende Gesamtleistung begrenzt werden

Re: openWB Duo - Lastmanagement und allgemeine Fragen

Verfasst: Do Sep 23, 2021 8:40 am
von Gero
dahepe hat geschrieben: Mi Sep 22, 2021 9:47 am Wir haben aktuell eine 9,5 kWp PV-Anlage ... 2 Ladepunkten mit je 11kW.
Da sind zwei Aussagen, die eigentlich nach automatischer Umschaltung zwischen 1 und 3 Phasen verlangen. Die verträgt sich allerdings nicht mit Zoe und Smart und ihren Chamäleon-Ladegeräten. Bei Kona und e-Niro hängt es wohl von der Firmware ab, ob nach einem von der Wallbox eingeleiteten Ladestopp der 1-phasigen Ladung nach einer einstellbaren Pause 3-phasig weitergeladen werden kann. Bei Zoe und Smart ist ein Ab- und wieder anstecken des Ladekabels nötig. Gerade mit PV-Anlage würde ich kein Auto kaufen, was das nicht kann. Oder Du lädst immer einphasig, was aber auch nicht der Weisheit letzter Schluss ist, denn man braucht sicherlich irgendwann einmal das Auto schnell vollgeladen. Und da braucht es dann doch drei Phasen.

Ich bin hier auch bei westnetz und habe den Netzanschluss mit 3x63A (aka 44kW) abgesichert und die haben mir eine Leistungserhöhung auf 57kW für zwei 22kW Wallboxen genehmigt. Das mit dem Zähler und nur 22kW halte ich daher eher nicht für eine Vorgabe seitens des Netzbetreibers. Die openWB hat einen Schutz für Überlastung des Hausanschlusses: Wenn es am Hausanschluss eng wird, wird die Ladeleistung runtergeregelt, so dass der Hausanschluss nicht überlastet wird. Das würde so zu der Forderung des Installateurs passen, allerdings hättest Du dann einen Hausanschluss von nur 22kW.
haus.jpg
Da hilft Dir Dan auch das Loadsharing einer Duo (oder auch zweier einzelner) nicht viel weiter, denn die 32A sind exakt die 22kW mit der Dein Haus angeschlossen ist:
loadsharing.jpg

Re: openWB Duo - Lastmanagement und allgemeine Fragen

Verfasst: Do Sep 23, 2021 9:06 am
von nevs77
Musstest du denn für die Aufrüstung auf die 57 kW einen Mehrpreis bezahlen, wie viel kostet das in etwa?

Gerade, wenn man überwiegend PV-gesteuert laden will, spielt sich ja der Großteil intern ab und erreicht weder den Zähler des MSB noch das Netz des Netzbetreibers. Die Begrenzung am EVU-Punkt, die ja oWB durch Auslesen des Zählers ermöglicht, ist da eigentlich schon sehr hilfreich und sollte die Zukunft sein. Leider wird das aber noch nicht von allen VNB so akzeptiert, viele VNB betrachten die Ladepunkte noch separat vom Hausverbrauch, obwohl es insbesondere mit (großer) PV ja aus meiner Sicht etwas altmodisch ist.

Re: openWB Duo - Lastmanagement und allgemeine Fragen

Verfasst: Do Sep 23, 2021 9:19 am
von Amok83
Falls das unklar ist: Ein Auto das nur 1-phasig oder 2-phasig laden kann, kann auch an einer 3-phasigen Wallbox dann 1- oder 2-phasig laden.
An einer 1-phasigen Wallbox, kann man auch 1-, 2-,3-phasige Autos laden, aber dann halt immer nur 1-phasig.

Ich hoffe das macht es halbwegs klar.

Re: openWB Duo - Lastmanagement und allgemeine Fragen

Verfasst: Do Sep 23, 2021 10:23 am
von Gero
nevs77 hat geschrieben: Do Sep 23, 2021 9:06 am Musstest du denn für die Aufrüstung auf die 57 kW einen Mehrpreis bezahlen, wie viel kostet das in etwa?
Es war eine Erhöhung um 27kW wovon für jedes einzelne 20,62 Euros Baukostenzuschuss netto fällig wurden. Getan haben die nix dafür. Die Panzersicherungen am Hausanschluss wurden auch nicht getauscht. Es ging nur darum, dass zwei 22kW-Wallboxen genehmigt werden, betreiben kann ich die nicht.

Aber eigentlich müsste ich nun doch auch 27kWp PV-Fläche zubauen können? Der Netzanschluss gibt's ja her, obwohl man von dem ja auch nur 70% nutzen darf...es ist ein Kreuz mit den VNB. Viel einfacher wäre ja: Hier ist ein Hausanschluss von x kW, mach damit was Du willst - wir sind darauf vorbereitet, dass diese Leistung abgenommen oder eingespeist wird. Aber das wäre ja zu einfach.

Re: openWB Duo - Lastmanagement und allgemeine Fragen

Verfasst: Do Sep 23, 2021 3:25 pm
von dahepe
Wie funktioniert das denn bei der Duo? Lädt die dann immer 3-phasig oder immer 1-phasig? Oder bloß pro Ladevorgang? Sprich ich kann PV-Überschuss 1-phasig laden oder 3-phasig mit Netzstrom und müsste dann den Stecker manuell ziehen.

Dann könnte man den Stromer ja im Normalfall immer 1-phasig laden mit max 3-4 kW und wenn man die zusätzlichen kW braucht damit man die Reichweite am nächsten morgen hat 3-phasig.

Ich vermute auf jeder Phase muss die gleiche Leistung abgenommen werden mit einer min Leistung von x kW?? Ansonsten ist mir nicht ganz klar warum ich mit einer Phase geringere Leistung laden kann als mit 3.

Bin ein kompletter E-Technik DAU. Sorry, wenn die Fragen einfach zu dumm sind.

Re: openWB Duo - Lastmanagement und allgemeine Fragen

Verfasst: Do Sep 23, 2021 3:29 pm
von Jarry
dahepe hat geschrieben: Do Sep 23, 2021 3:25 pm Wie funktioniert das denn bei der Duo? Lädt die dann immer 3-phasig oder immer 1-phasig? Oder bloß pro Ladevorgang? Sprich ich kann PV-Überschuss 1-phasig laden oder 3-phasig mit Netzstrom und müsste dann den Stecker manuell ziehen.

Dann könnte man den Stromer ja im Normalfall immer 1-phasig laden mit max 3-4 kW und wenn man die zusätzlichen kW braucht damit man die Reichweite am nächsten morgen hat 3-phasig.

Ich vermute auf jeder Phase muss die gleiche Leistung abgenommen werden mit einer min Leistung von x kW?? Ansonsten ist mir nicht ganz klar warum ich mit einer Phase geringere Leistung laden kann als mit 3.

Bin ein kompletter E-Technik DAU. Sorry, wenn die Fragen einfach zu dumm sind.
Die Duo (aktuelle Version) hat KEINE Umschaltmöglichkeit verbaut. Wenn also der Ladepunkt 3-phasig angeschlossen ist, lädt das Auto 3-phasig (wenn es das kann)

Ja die Leistung ist auf allen Phasen immer gleich. Mindestens 1,3kW pro Phase

Re: openWB Duo - Lastmanagement und allgemeine Fragen

Verfasst: Do Sep 23, 2021 8:51 pm
von dahepe
Jarry hat geschrieben: Do Sep 23, 2021 3:29 pm Ja die Leistung ist auf allen Phasen immer gleich. Mindestens 1,3kW pro Phase
Ok, jetzt ergibt das langsam Sinn 😊 Man kann 3-phasig also minimal mit 3,9 kW laden und wenn die PV weniger liefert muss ohne Umschaltung auf 1-Phasig die Differenz aus dem Netz kommen oder man fängt erst ab 3,9 kW Überschuss mit dem Laden an.

Gibt’s denn einen guten Grund - außer Gehäuse zu klein - warum die Duo keine Umschaltung hat? Oder gibt’s Pläne ne Duo mit Umschaltung anzubieten? Das scheint ja schon ein recht zentrales Feature der openWB zu sein.

Kann man alternativ auch 2 Standard openWBs zu einem gemeinsamen Lastmanagement/PV-Überschussladen bewegen?

Re: openWB Duo - Lastmanagement und allgemeine Fragen

Verfasst: Do Sep 23, 2021 9:00 pm
von aiole
dahepe hat geschrieben: Do Sep 23, 2021 8:51 pm Kann man alternativ auch 2 Standard openWBs zu einem gemeinsamen Lastmanagement/PV-Überschussladen bewegen?
Genau so wird das empfohlen. Aktuell sind 8 oWB's im Verbund mit LM möglich - mit v2.x noch mehr.
Die Duo ist schon immer wegen des Platzmangels speziell gewesen.